Physikalismus, Pragmatismus und die Frage nach dem Anfang. Zu Stemmers Konzeption des normativen Müssens
In T. Raja Rosenhagen & Frank Brosow (eds.), Moderne Theorien Praktischer Normativität: Zur Wirklichkeit und Wirkungsweise des praktischen Sollens. Münster, Germany: mentis. pp. 297-328 (2013)
Abstract
Dieser Artikel enthält eine kritische Diskussion der von Peter Stemmer in seinem Buch "Normativität. Eine ontologische Untersuchung" vorgelegten Analyse von Normativität. Zentraler Kritikpunkt ist der Umstand, dass der für Stemmers Analyse zentrale Begriff des Wollens unanalysiert bleibt, sich dieses jedoch, so das hier vorgestellte Argument, entweder in einer Weise analysieren lassen wird, die, als Tendenz gedeutet, weniger zu leisten vermag als Stemmer für seine Analyse benötigt, oder, als intentionaler Zustand gedeutet, selbst bereits Normativität voraussetzt und somit für Stemmers reduktive Analyse von Normativität nicht geeignet ist. Gegen Ende des Aufsatzes wird eine pragmatistische Fundierung von Normativität angedeutet und verschiedene Ressourcen aufgezeigt, deren sich Stemmer bedienen könnte, um seine Position gegen die vorgebrachten Einwände zu verteidigen.Author's Profile
My notes
Similar books and articles
Sharon Streets Humeanischer Konstruktivismus und das Verhältnis von Normativität und Moral.Sören Hilbrich - 2017 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 4 (1):61-80.
Normen, Regeln und praktische Gründe.Marco Iorio - 2010 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 96 (3):348-367.
Zur Frage der Normativität des Bildungsbegriffes.Lothar Wigger - 2019 - In Wolfgang Meseth, Rita Casale, Anja Tervooren & Jörg Zirfas (eds.), Normativität in der Erziehungswissenschaft. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 183-202.
Die Frage nach epistemischer Normativität in der Erziehungswissenschaft.Edgar Forster - 2019 - In Wolfgang Meseth, Rita Casale, Anja Tervooren & Jörg Zirfas (eds.), Normativität in der Erziehungswissenschaft. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 139-154.
Normativität und Negation.Ricarda Biemüller - 2019 - In Wolfgang Meseth, Rita Casale, Anja Tervooren & Jörg Zirfas (eds.), Normativität in der Erziehungswissenschaft. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 115-138.
Moralischer Kontraktualismus.Peter Stemmer - 2002 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 56 (1):1 - 21.
Doping und Doppelstandards im Sport – eine nachhaltigkeitstheoretische Analyse der Frage nach einer möglichen Freigabe von Doping im Wettkampfsport.Alexander Bagattini - 2017 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 4 (1):37-60.
Zur Normativität erziehungswissenschaftlichen Wissens – drei Thesen.Christiane Thompson & Daniel Wrana - 2019 - In Wolfgang Meseth, Rita Casale, Anja Tervooren & Jörg Zirfas (eds.), Normativität in der Erziehungswissenschaft. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 171-180.
Der Umgang mit Normativität und Kontingenz in der Unterrichtsforschung.Frank Beier - 2019 - In Wolfgang Meseth, Rita Casale, Anja Tervooren & Jörg Zirfas (eds.), Normativität in der Erziehungswissenschaft. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 345-364.
Global Governance und libertärer Paternalismus: Akteure, Normativität und Legitimität.Janne Mende - 2016 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 3 (1):559-598.
IV. Normativität und Bewusstsein.Eva-Maria Engelen - 2014 - In Vom Leben Zur Bedeutung: Philosophische Studien Zum Verhältnis von Gefühl, Bewusstsein Und Sprache. De Gruyter. pp. 129-162.
Die erkenntnistheoretischen Voraussetzungen des Qualia-Arguments.Volker Gadenne - 2009 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 63 (4):543-561.
Moralische Gefühle als Sanktionen.Michael von Grundherr - 2006 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 60 (3):412 - 420.
Facetten von „Normativität“ in Diskursen zur empirisch-erziehungswissenschaftlichen Forschung.Peter Vogel - 2019 - In Wolfgang Meseth, Rita Casale, Anja Tervooren & Jörg Zirfas (eds.), Normativität in der Erziehungswissenschaft. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 311-328.
Kritik und Antwort. Zu: Peter Stemmer: Normativität. Normativität, Ontologie, Gründe. Antworten auf Michael Esfeld, Thomas Schmidt, Marco Iorio und Rainer Forst. [REVIEW]Peter Stemmer - 2010 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 58 (1):161-169.
Analytics
Added to PP
2021-03-09
Downloads
130 (#97,835)
6 months
38 (#34,776)
2021-03-09
Downloads
130 (#97,835)
6 months
38 (#34,776)
Historical graph of downloads