Felix Meiner Verlag (2020)
Authors |
|
Abstract |
Das »Richtige und das Gute« (1930), das ethische Hauptwerk W. D. Ross’, enthält eine Vielzahl wichtiger moralphilosophischer Thesen und Argumente, die bis in die Gegenwart kontrovers diskutiert werden. Im Mittelpunkt steht seine pluralistische Deontologie, der zufolge sich die richtige Handlung aus einer Abwägung der in der jeweiligen Situation relevanten und unableitbaren Prima-facie-Pflichten ergibt, von denen nur ein Teil auf die Optimierung der Handlungsfolgen bezogen ist. Diese Deontologie wurde zu einem modernen Klassiker unter den normativen ethischen Theorien.
Darüber hinaus stellt Ross’ These, dass moralische Intuitionen eine Quelle selbstevidenten Wissens sein können, einen wichtigen Referenzpunkt in Debatten um den erkenntnistheoretischen Fundamentalismus dar. Auch für die Handlungstheorie liefert Ross einflussreiche Argumente, wenn er die Ansicht vertritt, dass Pflichten nie ein bestimmtes Motiv des Handelnden zum Gegenstand haben können. Eine zentrale Stellung nimmt für Ross die Güterlehre ein, in welcher er von vier Grundgütern, Tugend, Wissen, Lust und Gerechtigkeit, ausgeht.
Wurde Ross in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts im damaligen Großbritannien als ein herausragender Ethiker – einer der bedeutendsten des Jahrhunderts, auf Augenhöhe mit G.E. Moore – angesehen, wandelte sich das Meinungsbild in den folgenden Jahrzehnten unter dem Einfluss besonders des Logischen Positivismus und der Philosophie Wittgensteins. In den letzten Jahrzehnten ist jedoch wieder ein wachsendes Interesse an Ross’ Ethik festzustellen. Dabei wird »Das Richtige und das Gute« bisweilen sogar mit der »Nikomachischen Ethik«, Kants »Grundlegung« und Humes »Untersuchung über die Prinzipien der Moral« verglichen.
|
Keywords | W.D. Ross Intuitionism Moral Epistemology Deontology Axiology |
Categories | (categorize this paper) |
Buy this book |
Find it on Amazon.com
|
Options |
![]() ![]() ![]() |
Download options

References found in this work BETA
No references found.
Citations of this work BETA
No citations found.
Similar books and articles
Ethical Intuitionism and the Linguistic Analogy.Philipp Schwind - 2018 - Canadian Journal of Philosophy 48 (2):292-311.
Could Ross’s Pluralist Deontology Solve the Conflicting Duties Problem?Cecilia Tohaneanu - forthcoming - Revue Roumaine de Philosophie 59.
Ross and the Particularism/Generalism Divide.Kristian Olsen - 2014 - Canadian Journal of Philosophy 44 (1):56-75.
Some Remarks on Robert Audi's the Good in the Right.Candace Vogler - forthcoming - In Mark Timmons (ed.), Rationality and the Good. Oxford University Press.
Moderate Intuitionism and the Epistemology of Moral Judgment.Robert Audi - 1998 - Ethical Theory and Moral Practice 1 (1):15-44.
Alf Ross Estudios En Su Homenaje.Alf Ross, Agustín Squella & Roberto J. Vernengo - 1984 - Universidad de Valparaiso.
Ross’s Place in the History of Analytic Philosophy.David Kaspar - 2016 - British Journal for the History of Philosophy 24 (4):657-674.
Analytics
Added to PP index
2020-09-08
Total views
26 ( #438,651 of 2,504,602 )
Recent downloads (6 months)
3 ( #209,683 of 2,504,602 )
2020-09-08
Total views
26 ( #438,651 of 2,504,602 )
Recent downloads (6 months)
3 ( #209,683 of 2,504,602 )
How can I increase my downloads?
Downloads