Westorientierung Im Deutschen Protestantismus?: Vorstellungen Und Tätigkeit des Kronberger Kreises

De Gruyter (1999)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die konfessionellen Verhältnisse in Deutschland sind durch die staatliche Teilung stark verändert worden. Erstmals seit Gründung des Kaiserreichs herrschte in einem deutschen Staat konfessionelle Parität zwischen Protestanten und Katholiken. Viele Evangelische glaubten deshalb, der Protestantismus habe seine dominierende kulturelle und gesellschaftliche Stellung, die er nach 1871 errungen hatte, an den Katholizismus verloren. Der Protestantismus war unter diesen neuen Bedingungen gezwungen, seine Rolle in der westdeutschen Gesellschaft zu finden und zu behaupten. Dieser Prozeß blieb nicht frei von tiefreichenden Spannungen zwischen unterschiedlichen kirchlichen Gruppen.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 77,985

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Analytics

Added to PP
2015-04-28

Downloads
2 (#1,414,300)

6 months
1 (#485,467)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

References found in this work

No references found.

Add more references