Alltagspsychologie, Absichtlichkeit und Werturteil

Facta Philosophica 10 (1):83-104 (2008)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Joshua Knobe und andere haben empirische Belege für folgende rätsel- hafte Asymmetrie vorgelegt: Nebenfolgen, die lediglich in Kauf genommen werden, werden im Alltag als unabsichtlich bezeichnet, wenn sie positiv sind, jedoch als absichtlich, wenn sie negativ sind. Ich versuche zu zeigen, dass dieser Asymmetrie ein symmetrisches Prinzip zugrunde liegt, das auf die kausalen Rollen abhebt, die bestimmte Eigenschaften von Akteuren für das Auftreten von Ereignissen spielen. Relevant sind hierbei Kausalrelationen, mit denen gewisse „Spiegelverhältnisse“ einhergehen: im Ereignis „spiegelt“ sich die Akteurseigenschaft evaluativ und propositional.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 80,119

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Der biologische mensch und das werturteil.Martin Loesche - 1929 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 6 (1):103-104.
Werturteil, Wertaussage, Norm und die Möglichkeit einer Wert¬ oder Norm Wissenschaft.G. Zecha - 1981 - In Edgar Morscher, Otto Neumaier & Gerhard Zecha (eds.), Philosophie Als Wissenschaft. Comes Verlag. pp. 447--460.
Der Wert des Lebens und die Ethik des Tötens.Julius Schälike - 2010 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 64 (3):357-377.
Levelling-up-Egalitarismus Gerechtigkeit, Gleichheit und Neid.Julius Schälike - 2009 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 63 (3):417-437.

Analytics

Added to PP
2014-01-23

Downloads
383 (#33,590)

6 months
3 (#241,683)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references