Biopatente: Saatgut Als Ware Und Als Öffentliches Gut
Stephan Schleissing & Barbara Brandl (eds.)
Nomos (2016)
Abstract
Fur die Wohlfahrtsentwicklung der Menschheit spielt die Kultivierung von Saatgut eine zentrale Rolle. Doch welche Anreize sorgen dafur, dass die biotechnologische Entwicklung und Zuchtung von ertragsstarken Sorten bzw. einzelner Pflanzen vorangeht? Ein zentraler okonomischer Anreiz ist der Schutz geistigen Eigentums. Durch ein zeitlich befristetes Monopol an der Nutzung ihrer Erfindung gibt das Wettbewerbsrecht Innovatoren die Moglichkeit, ihre Investitionen in Forschung und Entwicklung zu refinanzieren. Zugleich wird die Patentierung von Saatgut seit geraumer Zeit kontrovers diskutiert. Wie vertragen sich solche Biopatente mit Biodiversitat, Welternahrung und gerechter Landwirtschaft? Der Band versammelte Beitrage einer interdisziplinaren Klausurwoche, zu der das Institut Technik-Theologie- Naturwissenschaften an der LMU Munchen im Herbst 2014 ins Studienhaus Gut Schonwag eingeladen hatte. Mit Beitragen von: Helene Berlincourt, Barbara Brandl, Eva Gelinsky, Maria K. Gerullis, Christine Godt, Rafael Hacki, Gregor Kaiser, Hansjorg Kuster, Bettina Muller, Sebastian Pfeilmeier, Andreas Popp, Viola Prifti, Birger P. Priddat, Kathrin Reuter, Zoe Robaey, Stephan Schleissing, Axel Siegemund, Michael Stephan und Cristian Timmermann.My notes
Similar books and articles
Agrobiodiversität, das Gemeinschaftserbe-Prinzip und Marktanreize.Cristian Timmermann & Zoë Robaey - 2016 - In Barbara Brandl & Stephan Schleissing (eds.), Biopatente – Saatgut als Ware und als öffentliches Gut. Nomos. pp. 109-131.
Chris Ware, conference poster, “Comics: Philosophy and Practice,” May 2012.Chris Ware - 2014 - Critical Inquiry 40 (3):Foldout-Foldout.
«Wäre ihm dies klar geworden, so wäre seine Ktk. W.L. geworden«: Fichtes Auseinandersetzung mit Kant in den Vorlesungen über Transzendentale Logik.Alessandro Bertinetto - 2009 - Fichte-Studien 33:145-164.
Klimakooperation: Kollektives Handeln für ein öffentliches Gut.Angela Kallhoff - 2015 - In Klimagerechtigkeit Und Klimaethik. De Gruyter. pp. 143-168.
Alan Ware, The Dynamics of Two Party Politics (Oxford University Press, 2009).M. I. Marsh - 2011 - Japanese Journal of Political Science 12 (3):421-425.
«Wäre ihm dies klar geworden, so wäre seine Ktk. W.L. geworden«: Fichtes Auseinandersetzung mit Kant in den Vorlesungen über Transzendentale Logik.Alessandro Bertinetto - 2009 - Fichte-Studien 33:145-164.
Öffentliches Handeln - Aufstand gegen die Diktatur des Sozialen: Überlegungen zu Hannah Arendts Politik-Begriff.Urs Marti - 1992 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 40 (5):512-524.
Der Philosoph Und Die Gesellschaft: Selbstverständnis, Öffentliches Auftreten Und Populäre Erwartungen in der Hohen Kaiserzeit.Johannes Hahn - 1989 - Franz Steiner Verlag Wiesbaden.
One Cheer for Experimental Pluralism, Another for Education-Shaped Democracy.Len Krimerman - 2006 - Radical Philosophy Today 3:23-32.
Dietrich Milles/Norbert Schmacke : Ludwig Teleky und die Westdeutsche Sozialhygienische Akademie. Arbeiten für eine soziale Medizin . Düsseldorf: Akademie für öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf 1999. 204 Seiten. [REVIEW]Rainer Müller - 2000 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 23 (1):63-64.
On Trinitarian Subordinationism.Thomas McCall & Keith E. Yandell - 2009 - Philosophia Christi 11 (2):339 - 358.
Liegt die Menschenwurde im Verzweifelnkonnen? Zu Soren Kierkegaards Die Krankheit zum Tode.Christian Fernandes - 2009 - Perspektiven der Philosophie 35 (1):339-371.
Analytics
Added to PP
2016-02-02
Downloads
3 (#1,315,623)
6 months
1 (#452,962)
2016-02-02
Downloads
3 (#1,315,623)
6 months
1 (#452,962)
Historical graph of downloads