Zeitschrift Für Praktische Philosophie 4 (2):117-140 (2017)
Abstract |
Es gibt moralisch gute Handlungen, die über die Pflicht hinausgehen. Wer sie unterlässt, handelt nicht moralisch falsch, obwohl es moralisch besser wäre, sie auszuüben. Diese Vorstellung scheint tief im moralischen Alltagsverständnis verankert zu sein. Es ist allerdings keineswegs klar, dass sich diese Vorstellung moralphilosophisch in einer kohärenten und substantiell gehaltvollen Weise verteidigen lässt. Sie setzt eine Form von moralischer Optionalität voraus, die mit dem Standardmodell moralisch-praktischer Rationalität unvereinbar scheint. Der Beitrag unterscheidet ausgehend von der einschlägigen Literatur fünf Weisen der Rekonstruktion von Handlungen, die dem Alltagsverständnis zufolge zwar gut, deren Unterlassung aber nicht moralisch falsch ist. Nur zwei dieser Rekonstruktionen sind nicht-revisionistisch. Die erste dieser nicht-revisionistischen Rekonstruktionen geht allerdings eine hohe Begründungslast ein. Es ist offen, ob sie sich auf einer substantiellen Ebene einlösen lässt. Die zweite Rekonstruktion erscheint primär deswegen nicht-revisionistisch, weil sie einen ungewöhnlich weiten Moralbegriff voraussetzt.
|
Keywords | No keywords specified (fix it) |
Categories | (categorize this paper) |
DOI | 10.22613/zfpp/4.2.6 |
Options |
![]() ![]() ![]() |
Download options
References found in this work BETA
No references found.
Citations of this work BETA
No citations found.
Similar books and articles
Kant und das Problem der Zurechenbarkeit.Jochen Bojanowski - 2007 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 61 (2):207 - 228.
Paradigmatische Fälle? Methodologische Überlegungen im Rahmen der Supererogationsdebatte.Katharina Naumann - 2017 - Zeitschrift Für Praktische Philosophie 4 (2):141-168.
Gibt Es Einen Moralisch Relevanten Unterschied Zwischen Lügen Und Irreführen?Holger Baumann - 2015 - Zeitschrift Für Praktische Philosophie 2 (1):9-36.
,,Gerne dien ich den Freunden, doch tue ich es leider mit Neigung …" – Überwindet Schillers Gedanke der schönen Seele Kants Gegensatz von Pflicht und Neigung?Otfried Höffe - 2006 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 60 (1):1-20.
"Gerne dien ich den Freunden, doch tue ich es leider mit Neigung...": Überwindet Schillers Gedanke der schönen Seele Kants Gegensatz von Pflicht und Neigung?Otfried Höffe - 2006 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 60 (1):1 - 20.
Schelling en Hegel de Hegel-kritiek in Schellings latere filosofie.G. H. T. Blans - 1979 - Tijdschrift Voor Filosofie 41 (2):187 - 216.
Drei Konsequenzargumente für eine inkompatibilistische Theorie moralischer Verantwortung.Christoph Jäger - 2006 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 60 (4):504-527.
Charakterstabilität und diachrone Kohärenz. Zurechenbarkeit im Prozess moralischen Umdenkens.Guido Löhrer - 2006 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 60 (4):528 - 553.
Synthese a priori bei Wittgenstein.Wolfram Hinzen - 2004 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 58 (1):1 - 28.
Was ist eigentlich Toleranz?Achim Lohmar - 2010 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 64 (1):8-32.
Explìzit-Machen explizit gemacht Über einen zentralen Begriff in der Sprachphilosophie Robert Brandoms.Stefan Deines & Jasper Liptow - 2007 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (1):59-78.
Das Argument der Existenzverhinderung in der Abtreibungsdebatte.Oliver Hallich - 2010 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 64 (2):216-238.
Analytics
Added to PP index
2017-12-16
Total views
11 ( #791,359 of 2,403,178 )
Recent downloads (6 months)
2 ( #361,711 of 2,403,178 )
2017-12-16
Total views
11 ( #791,359 of 2,403,178 )
Recent downloads (6 months)
2 ( #361,711 of 2,403,178 )
How can I increase my downloads?
Downloads