David Hume als therapeutischer Philosoph. Eine Auflösung der Induktionsproblematik mit wittgensteinianischer Methode
Dissertation, Universität Heidelberg (2013)
Abstract
Ziel der Arbeit ist zu zeigen, dass sich in der theoretischen Philosophie David Humes Ansätze zu einer therapeutischen Methode finden, wie sie von Ludwig Wittgenstein angewandt und beschrieben wurde. Im ersten Teil wird Wittgensteins Konzeption der Philosophie und ihre Anwendung anhand einer genauen Textexegese dargestellt. Der zweite Teil untersucht primär die Humeschen Überlegungen zu Kausalität und Induktion, seine methodologischen Aussagen sowie seine Perzeptionstheorie und argumentiert für die These, dass Hume ebenfalls, wenn auch mit Einschränkungen, Elemente einer therapeutischen Methode und eine entsprechende Konzeption der Philosophie zugeschrieben werden können.Author's Profile
My notes
Similar books and articles
Het verleden AlS het andere Van de tegenwoordige tijd: Dialectische en differentiële elementen in de methodologie Van de geschiedwetenschappen.H. Kimmerle - 1983 - Tijdschrift Voor Filosofie 45 (4):570 - 588.
Paul engelmanns psychologie graphisch dargestellt.Gerd Grasshoff & Timm Lampert - 1996 - Grazer Philosophische Studien 52 (1):93-126.
Humes skeptizismus AlS entwurf eines neuen philosophischen paradigmas.Wolfgang Röd - 1993 - Grazer Philosophische Studien 44 (1):211-232.
Über bolzanos begriff der auslegung.Roger Schmit - 1994 - Grazer Philosophische Studien 47 (1):1-29.
Computersimulationen in der Angewandten Politischen Philosophie - Ein Beispiel.Claus Beisbart & Stephan Hartmann - forthcoming - In Carl-Friedrich Gethmann (ed.), Lebenswelt und Wissenschaft. Meiner. pp. 601-634.
Hegels Methode gemessen an der Methode des Aristoteles.E. R. von Diersburg - 1960 - Archiv für Philosophie 10 (1):3-23.
Merleau-Ponty et le « bergsonisme ».Jean-Marie Tréguier - forthcoming - Revue de Métaphysique et de Morale.
Üeer philosophische methoden und argumente.Stephan Körner - 1984 - Grazer Philosophische Studien 22 (1):27-39.
Analytics
Added to PP
2014-06-02
Downloads
29 (#404,873)
6 months
1 (#450,425)
2014-06-02
Downloads
29 (#404,873)
6 months
1 (#450,425)
Historical graph of downloads
Author's Profile
References found in this work
Psychosemantics: The Problem of Meaning in the Philosophy of Mind.Jerry A. Fodor - 1987 - MIT Press.
Wittgenstein on Rules and Private Language: An Elementary Exposition.Saul A. Kripke - 1982 - Harvard University Press.
Wittgenstein on rules and private language.Saul A. Kripke - 1982 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 173 (4):496-499.