Fichte-Studien 19:266-269 (2002)
Abstract |
Die vorliegende überarbeitete Diss. des Verfassers hat sich den Nachweis zum Ziel gesetzt, daß Fichtes Deduktion des Leibes in seinen Vorlesungen über die »Wissenschaftslehre nova methodo« im Ausgang von der Willens- und Handlungstheorie geschieht. Zu diesem Zweck legt der Verf. eine detallierte Analyse derjenigen Paragraphen vor, in denen Fichte die Herleitung des Leibes systematisch mit der Darlegung seiner Willenslehre verknüpft. Es handelt sich dabei um §§ 11–15 der »Wissenschaftslehre nova methodo«, die uns nur in zwei Nachschriften vorliegt, die in den Ausgaben der Philosophischen Bibliothek und in der Akademieausgabe publiziert sind und weitgehend miteinander übereinstimmen. Da Fichtes Werke bekanntlich nicht leicht zu lesen und zu verstehen sind, was auch für seine Vorlesungen gilt, um die es sich im Fall der »Wissenschaftslehre nova methodo« handelt, ist es besonders zu begrüßen, wenn in einer Arbeit wie der vorliegenden Diss. möglichst textnah praktisch ein Kommentar zu Fichtes Text geliefert wird, der die Argumentationsstruktur transparent macht und so eine entscheidende Lese- und Verständnishilfe darstellt. Der Verf. erwähnt, daß Fichte schon in früheren Paragraphen seiner Vorlesung vom Leib als dem System der Sinnlichkeit gesprochen hatte, und daß auch nach § 15 noch vom menschlichen Leib die Rede ist. Es handelt sich also bei der vorliegenden Diss. nicht um eine Gesamtdarstellung von Fichtes Lehre von Leib, wie er sie in seiner »Wissenschaftslehre nova methodo« vorgetragen hat, sondern nur um deren Kernstück, nämlich die Deduktion des Leibes im Zusammenhang mit der Analyse unseres Wollens und Handelns. Dies soll hier auch deshalb erwähnt werden, weil im Lauf der Lektüre leicht der falsche Eindruck entstehen könnte, mit dem Ende von § 15 sei auch Fichtes definitive Darstellung des menschlichen Leibes erreicht. Dies ist jedoch nicht der Fall, sondern in späteren Kapiteln gelangt Fichte zu einer Parallelisierung von Seele und Leib als zwei Aspekten des Ich, die über das in der vom Verf. behandelten Deduktion des Leibes hinausgeht. Diese Aussagen Fichtes kommen in dem vorliegenden Werk nicht mehr zur Sprache. Dies gilt auch für die gesamte Parallelisierung des Realen und Idealen, die in den späteren Paragraphen der »Wissenschaftslehre nova methodo« eine wichtige Rolle spielt.
|
Keywords | Continental Philosophy History of Philosophy Major Philosophers |
Categories | (categorize this paper) |
ISBN(s) | 0925 0166 |
DOI | 10.5840/fichte20021916 |
Options |
![]() ![]() ![]() |
Download options
References found in this work BETA
No references found.
Citations of this work BETA
No citations found.
Similar books and articles
Die Einheit von Intelligenz und Wille in der Wissenschaftslehre nova methodo.Günter Zöller - 1999 - Fichte-Studien 16:91-114.
Fichtes Wechselwirkung und der implizite Hörer der Wissenschaftslehre nova methodo.Reinhard Loock - 1999 - Fichte-Studien 16:69-89.
Geist oder Gespenst? Fichtes Noumenalismus in der Wissenschaftslehre nova methodo.Günter Zöller - 1997 - Fichte-Studien 12:297-306.
Novalis, Fichte und die Wissenschaftslehre nova methodo.Gaetano Rametta - 1999 - Fichte-Studien 16:433-452.
Foundations of Transcendental Philosophy (Wissenschaftslehre) Nova Methodo (1796/99).Johann Gottlieb FICHTE - 1992 - Cornell University Press.
Die systematische Position der Ethik nach der Wissenschaftslehre nova methodo und der Sittenlehre 1798.Marco Ivaldo - 1999 - Fichte-Studien 16:237-254.
Die Nova Methodo zwischen der Grundlage von 1794 und der Wissenschaftslehre von 1804.Helmut Girndt - 1999 - Fichte-Studien 16:57-68.
Foundations of Transcendental Philosophy (Wissenschaftslehre) Nova Methodo (1796/99).Tom Rockmore - 1993 - Review of Metaphysics 47 (1):145-146.
Zum intersubjektiven Verständnis des Ich in der Wissenschaftslehre nova methodo.Makoto Takada - 2010 - Fichte-Studien 35:345-356.
Der Übergang von der Grundlage zur Wissenschaftslehre nova methodo.Lves Radrizzani - 1994 - Fichte-Studien 6:355-366.
Foundations of Transcendental Philosophy.Tom Rockmore - 1995 - Journal of the History of Philosophy 33 (1):178-179.
Fichtes Kritik an Schelling »Alle Wissenschaften Sind Nur Theile der Wissenschaftslehre«: Zu Fichtes Briefen an Schelling Vom 31. Mai / 7. August 1801 Und 15. Januar 1802. [REVIEW]Violetta L. Waibel - 2005 - Fichte-Studien 25:71-91.
Das »kleine Buch« und das »laute« Weltereignis. Fichtes Wissenschaftslehre als Paradigma und Problem der »Romantik«.Helmut Schanze - 1997 - Fichte-Studien 12:169-179.
Analytics
Added to PP index
2012-03-18
Total views
19 ( #533,315 of 2,402,761 )
Recent downloads (6 months)
2 ( #361,919 of 2,402,761 )
2012-03-18
Total views
19 ( #533,315 of 2,402,761 )
Recent downloads (6 months)
2 ( #361,919 of 2,402,761 )
How can I increase my downloads?
Downloads