Rowohlt Taschenbuch Verlag (2009)
Authors |
|
Abstract |
Der akademischen Philosophie wird manchmal nachgesagt, sie suche Antworten auf Fragen, die außer Philosophen niemanden umtreiben. In diesem Band sind »zwölf philosophische Antworten« auf Fragen versammelt, die sich jeder irgendwann einmal stellt und über die professionelle Philosophen lediglich etwas schärfer und gründlicher nachdenken. Die Autoren dieses Bandes greifen pointiert, allgemeinverständlich und mit philosophischem Vertiefungsanspruch aktuelle Kontroversen auf. Sie erheben dabei den Anspruch, philosophisch argumentativ sowohl dem Zeitgeistrelativismus als auch der Dominanz empirischer Wissenschaften entgegenzutreten. Es ist keineswegs „alles bloß Ansichtssache“; denn Toleranz ist nicht einfach nur achselzuckendes Wegschauen. Um zu einer klugen und begründeten Orientierung zu kommen, bedarf es auch nicht der einseitigen Zuflucht zu heute populären Antwortinstanzen wie der Religion, der Neurobiologie oder der Ökonomie. In der Tradition der philosophischen Aufklärung ist weiterhin auf den nachdenkenden Menschen zu setzen, der in der Philosophie vertiefende Anregungen erhält, um sich zu aktuellen Kontroversen ein begründetetes Urteil zu bilden.
Über das Handwerk des Philosophen – Meinen, Glauben und Wissen – Rechte und Pflichten, Werte und Normen – Fairness als Prinzip – Zur Verteidigung der Freiheit als Dilemma – Zum Streit über das Lebewesen Mensch – Das Geist-Körper-Problem und die Hirnforschung – Das Schuldprinzip und die Willensfreiheit – Die Wissenschaft zwischen Natur und Kultur – Grenzen des wirtschaftlichen Denkens – Das Wahrheitsproblem in der Mediengesellschaft – Religion im Streit der Meinungen
Mit Beiträgen von Simone Dietz, Heiner Hastedt, Detlef Horster, Peter Janich, Geert Keil, Corinna Mieth, Herbert Schnädelbach und Anke Thyen.
|
Keywords | Philosophy Philosophie |
Categories | (categorize this paper) |
Buy this book |
Find it on Amazon.com
|
Call number | BD23.W37 2009 |
ISBN(s) | 9783499557040 3499557045 |
Options |
![]() ![]() ![]() |
Download options
References found in this work BETA
No references found.
Citations of this work BETA
No citations found.
Similar books and articles
Kommentar - ÃBer Kleine Und groÃE Meilensteine: Wie Wir Finden, Was Wir Suchen.Maria E. Kronfeldner - 2008 - Erwã¤Gen, Wissen, Ethik 19:177-178.
Was können wir von der Philosophie der Inder lernen?Helmuth von Glasenapp - 1946 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 1 (1):118 - 122.
Über das Unbemerkbare in der Wahrnehmung. Eine phänomenologische Auseinandersetzung mit dem Standpunkt der analytischen Philosophie zum Thema ,Aufmerksamkeit'.Andrea Borsato - 2013 - Husserl Studies 29 (2):113-141.
Die Verwirrungen des Skeptizismus.Wolfgang Lenzen - 1982 - Grazer Philosophische Studien 18 (1):123-135.
Das Prinzip Weiterleben. Ein Versuch zur Beantwortung der Frage: Wie sollen wir leben?Lothar Fritze - 1991 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 45 (3):347 - 370.
Wie können wir dem Naturalismus begegnen? Bemerkungen zu: Edmund Runggaldier, Was sind Handlungen?Michael Thomas Liske - 1999 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 53 (1):101 - 111.
Warum wir Wissen als einen wichtigen Begriff der Erkenntnistheorie betrachten sollten: Eine Antwort auf Ansgar Beckermann.Thomas Grundmann - 2002 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 56 (1):118 - 124.
Der Ausweg Aus Dem Fliegenglas: Wie Wir Glauben Und Vernunft in Einklang Bringen Können.Gert Scobel - 2010 - S. Fischer.
Das Problem des Kriteriums und der Common Sense.Marian David - 1986 - Grazer Philosophische Studien 28 (1):3-16.
Analytics
Added to PP index
2013-04-17
Total views
155 ( #61,975 of 2,410,273 )
Recent downloads (6 months)
29 ( #27,564 of 2,410,273 )
2013-04-17
Total views
155 ( #61,975 of 2,410,273 )
Recent downloads (6 months)
29 ( #27,564 of 2,410,273 )
How can I increase my downloads?
Downloads