Cusanus-Literatur der Jahre 1986-2001 - Ein Forschungsbericht
Recherches de Theologie Et Philosophie Medievales 69 (1):225-242 (2002)
Abstract
Literatur- und Forschungsberichte sind eine feine und nützliche Sache für den Benutzer, wenn sie gut sind; für die Verfasser sind solche Publikationen ein eher mühseliges und zudem undankbares Unterfangen. Es erfordert nicht nur quasi-bibliographische Vorarbeiten über Jahre und eigentlich eine mehr als oberflächliche, also eine gute Kenntnis der zu besprechenden und zu bewertenden Publikationen, die während eines bestimmten Zeitraums zu einem bestimmten Forschungsgebiet weltweit erschienen sind. War die Forschung dazu intensiv, muß notwendigerweise stark ausgewählt werden; war sie zudem auch noch kontrovers, kann der Verfasser eines Forschungsberichts des Urteilens nicht entraten. Beides, Beurteilen wie Auswählen, rufen bald hier Enttäuschung, dort leicht Mißmut hervor. Denn nach welchen Kriterien soll der Forschungsrezensent aus der Fülle des Anzuzeigenden aussuchen? Sollen thematische Aspekte leitend sein oder sollen eher Trends in verschiedenen Sprachräumen aspektgebend sein? So wird es verständlich, wenn man auf das Genre ‘Forschungsbericht' nicht so oft trifft, wie es wünschenswert wäre.My notes
Similar books and articles
Cusanus-Literatur der Jahre 1986-2001.Hans Gerhard Senger - 2002 - Recherches de Theologie Et Philosophie Medievales 69 (2):371-394.
Interpretation als Erkenntnis.Axel Bühler - 2015 - In Jan Borkowski, Stefan Descher, Felicitas Ferder & Philipp David Heine (eds.), Literatur interpretieren: Interdisziplinäre Beiträge zur Theorie und Praxis. Mentis. pp. 173-189.
Selbstbestimmung. Freier Wille, Verantwortung und Determinismus.Michael Pauen - 2007 - Synthesis Philosophica 22 (2):455-475.
Gibt es unvollständige gegenstände? Unvollständigkeit, möglichkeit und der Satz vom ausgeschlossenen dritten bei meinong.Maria E. Reicher - 1995 - Grazer Philosophische Studien 50 (1):217-232.
Einleitung: Hilary Putnam.Vincent C. Müller - 1993 - In Hilary Putnam: Von einem realistischen Standpunkt, Schriften zu Sprache und Wirklichkeit. Rowohlt. pp. 9-26.
Meinong und die Gegenstandstheorie.Maria E. Reicher - 1995 - Grazer Philosophische Studien 50 (1):217-232.
Über Willensfreiheit und Strafrechtliche Zurechnung.Hubert Schleichert - 1979 - Grazer Philosophische Studien 9 (1):131-144.
Gibt es unvollständige gegenstände? Unvollständigkeit, möglichkeit und der Satz vom ausgeschlossenen dritten bei meinong.Maria E. Reicher - 1995 - Grazer Philosophische Studien 50 (1):217-232.
Über Willensfreiheit und Strafrechtliche Zurechnung.Hubert Schleichert - 1979 - Grazer Philosophische Studien 9 (1):131-144.
Die Unzulänglichkeit von Richard Swinburnes Versuch, die Existenz einer Seele modallogisch zu beweisen.Ludger Jansen & Niko Strobach - 1999 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 53 (2):268 - 277.
Der Computerphilologe als Interpret - ein Teilzeit-Empiriker?Friedrich Michael Dimpel - 2015 - In Jan Borkowski, Stefan Descher, Felicitas Ferder & Philipp David Heine (eds.), Literatur interpretieren: Interdisziplinäre Beiträge zur Theorie und Praxis. Mentis. pp. 339-359.
Probleme der Interpretation von Literatur: Ein Überblick.Stefan Descher, Jan Borkowski, Felicitas Ferder & Philipp David Heine - 2015 - In Jan Borkowski, Stefan Descher, Felicitas Ferder & Philipp David Heine (eds.), Literatur interpretieren: Interdisziplinäre Beiträge zur Theorie und Praxis. Mentis. pp. 11-70.
Leibniz, Kant, the Transcendental Ideality of Space and Modern Geometry.Ricardo Parellada - 2003 - Studia Leibnitiana 35 (2):244 - 254.
Analytics
Added to PP
2014-01-16
Downloads
3 (#1,314,858)
6 months
2 (#298,943)
2014-01-16
Downloads
3 (#1,314,858)
6 months
2 (#298,943)
Historical graph of downloads
Sorry, there are not enough data points to plot this chart.