Fichtes „Handelsstaat“ im Kontext der Rezeption zeitgenössischen sozialökonomischen Denkens und der Begründung bürgerlichdemokratischer Ideale

Fichte-Studien 43:356-373 (2016)
  Copy   BIBTEX

Abstract

The essay deals with the question whether Fichte’s socio-economic model was a utopia, which missed the contemporary economic theories of Western Europe and neglected its historical realities, or whether Fichte developed socio-political guidelines based both on the experiences and ideas of his time. Additionally, it explores how his socio-economic theorems stood out against cameralistic and feudal-conservative discussions and to what extent they can be described as an early critique of capitalism. Is the essence of Fichte’s socio-economic ideas to be seen in his model of state regulation or rather in his methodological claim of genetically developing the phenomena by showing their mediating links? Finally, the author criticizes a superficial „up-dating“ of Fichte’s theoretical or political-economical ideas, because this would presuppose a horizon of problems which emerged only later. What is however still relevant today is Fichte’s idea that human beings are not the objects or means of social relations but their subjects and aims. For this purpose, Fichte developed a concept of justice that is constitutive for his notion of society. Democracy aiming at an active use of reason and social justice are the two moments which depend on each other.Im Zentrum des Beitrags steht die Problemstellung: Ist Fichtes sozialökonomisches Modell eine sowohl an den entwickelten zeitgenössischen ökonomischen Lehren Westeuropas vorbeigehende und historische Realitäten missachtende geschichtsferne Utopie? Oder entwickelte Fichte ein sowohl erfahrungsbasiertes wie auch zeitgenössische Ideen aufnehmendes sozialpolitisches Handlungskonzept? Weiterhin wird untersucht, wie sich seine sozialökonomischen Theoreme von kameralistischen und feudal-konservativen Erörterungen unterscheiden und inwieweit die These einer bereits kapitalismuskritischen Position Fichtes haltbar ist. Darüber hinaus wird erörtert, ob das Wesentliche der fichteschen sozialökonomischen Ideen in seinem Modell staatlicher Regulation zu sehen ist oder in seinem mit der genetischen Darstellungsweise verbundenen Anspruch, die Erscheinungen durch den Nachweis ihrer Vermittlungsglieder in ihrem Wesenszusammenhang theoretisch zu entwickeln. Abschließend wendet sich der Autor gegen das Zuschreiben einer vordergründig theoretischen oder politisch-ökonomischen Aktualität der Fichteschen Ideen. Aktuell erscheint dagegen der Gedanke, wonach der Mensch nicht Objekt oder Mittel sozialer Beziehungen, sondern deren Subjekt und Zweck ist. Dazu entwickelt Fichte einen für seine Gesellschaftsauffassung konstitutiven Gerechtigkeitsbegriff: Auf eingreifenden Vernunftgebrauch abzielende Demokratie und soziale Gerechtigkeit sind dabei einander bedingende Momente.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 91,386

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Zum zeitgenössischen theoretischen Kontext von Hermann Cohens Ästhetik.Stephan Nachtsheim - 2010 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 62 (2):142-156.

Analytics

Added to PP
2018-02-08

Downloads
17 (#849,202)

6 months
2 (#1,240,909)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Stahl Jürgen
Friedrich Schiller Universität, Jena (PhD)

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references