Fichte-Studien 13:1-18 (1997)
Abstract |
Nichts anderes meint die romantische Ironie, als das Spiel des Lebens, das ein Widerspiel der Welt ist, auch wirklich als Spiel zu nehmen und darzustellen, aber: »Darstellung ist Sache der Kunst« und »Darstellen kann nur der Mensch.« So avanciert in der ästhetisch gedeuteten Tathandlung das allein zur Darstellung befähigte Bewußtsein zum »complementum existentiae« der äußeren Welt, indem es Darstellungen einer Welt hervorbringt, die nur in den Darstellungen ihre vielfältige Wirklichkeit oder wirkliche Vielfalt zum Dasein bringt. Jenseits und vorgängig dieser Darstellungen liegt das Nichts der Möglichkeiten zur unendlichen Fülle, das Chaos, aus dem der Verstand diese eine unendliche Welt von Welten bildet. Aus dem Zusammenspiel von Chaos als der Grundlage aller Natur, also auch der menschlichen, in der es sich in der »schönen Verwirrung der Fantasie« manifestiert, und Verstand, der ebenso auch als natürlicher, im Sinne von Energie, aufzufassen ist, entspringt erst die eine Welt in der Unendlichkeit ihrer verdichteten Darstellungen. Diese Strukturierungsleistung aber obliegt der Poesie, eine Aufgabe, die sie wiederum mit der Natur selbst verbindet. Dieses mit bedenkend wird sich die Poesie nicht nur ihrer eigenen Voraussetzungen bewußt, sondern sie wird diese in ihr Produkt aufnehmen. Sie wird »Transzendentalpoesie« oder »progressive Universalpoesie«, deren eigentliches Wesen darin besteht, nie vollendet werden zu können, deren Unvollendung eben die Unvollendung der Welt darstellt.
|
Keywords | Continental Philosophy History of Philosophy Major Philosophers |
Categories | (categorize this paper) |
ISBN(s) | 0925 0166 |
DOI | 10.5840/fichte1997139 |
Options |
![]() ![]() ![]() |
Download options
References found in this work BETA
No references found.
Citations of this work BETA
No citations found.
Similar books and articles
Das Leben als abgründig und begründend Zum Lebensbegriff und Philosophieverständnis bei Fichte und Nietzsche.Holger Ostwald - 2003 - Fichte-Studien 22:123-139.
"Eine Specifisch Moderne Begehrlichkeit": Fetischismus Und Georg Simmels Phänomenologie der Moderne.Elizabeth Goodstein - 1996 - Die Philosophin 7 (13):10-30.
Die zweite philosophische Auseinandersetzung zwischen Fichte und Schelling über die Naturphilosophie und die Transzendentalphilosophie und ihr Verhältnis zueinander (Herbst 1800 - Frühjahr 1801). [REVIEW]Reinhard Lauth - 1974 - Kant-Studien 65 (1-4):397-435.
Über die Unhaltbarkeit und die Unentbehrlichkeit des Skeptizismus bei Fichte.Daniel Breazeale - 1993 - Fichte-Studien 5:7-19.
Die Beziehung zwischen Geist und System bei Fichte und Reinhold.Arkadij V. Lukjanow - 2003 - Fichte-Studien 21:111-116.
Aleksej Losevs Philosophie Des Mythos AlS Kritik an der Sowjetischen Moderne.Annett Jubara - 2004 - Studies in East European Thought 56 (2-3):211-224.
Review: Antike und moderne Ethik. Das gute Leben, die Tugend und die Natur des Menschen in der neueren ethischen Diskussion. [REVIEW]Kurt Bayertz - 2005 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 59 (1):114 - 132.
Die Entdeckung des Unbewussten. Die Bedeutung Schopenhauers für das moderne Bild des Menschen.Anke Wahnschaft - 2009 - Fichte-Studien 33:341-344.
Die Wissenschaft vom Schönen. Kunstpsychologie und die Ästhetik der Moderne.Michael Pauen - 1995 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 49 (1):54 - 75.
Analytics
Added to PP index
2012-03-18
Total views
11 ( #802,437 of 2,419,525 )
Recent downloads (6 months)
1 ( #542,629 of 2,419,525 )
2012-03-18
Total views
11 ( #802,437 of 2,419,525 )
Recent downloads (6 months)
1 ( #542,629 of 2,419,525 )
How can I increase my downloads?
Downloads