Georg Simmels Bekenntnis zum Relativismus. Historische und systematische Überlegungen

In Gerald Hartung, Tim-Florian Steinbach & Heike Koenig (eds.), Der Philosoph Georg Simmel. Verlag Karl Alber. pp. 111-140 (2020)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Das Thema des vorliegenden Aufsatzes ist Georg Simmels »relativistische[s] Weltbild« , anhand dessen die Prinzipien seiner Kulturphilosophie dargelegt werden. Im ersten Teil wird die systematische Fragestellung der Philosophie des Geldes im historischen Kontext rekonstruiert. Dabei steht der philosophiegeschichtliche Zusammenhang zwischen dem Wertproblem und der Debatte um den Relativismus im Zentrum. Im zweiten Teil wird Simmels kulturphilosophische Lösung des Wertproblems, durch die das Geld zum Paradigma seines Relativismus wird, systematisch analysiert. Der dritte Teil setzt sich mit dem Prinzip der kulturellen Formung auseinander. Am Beispiel der Formwelt Erkenntnis wird die Grundlage von Simmels Kulturtheorie in toto dargelegt. Der vierte Teil wendet sich der Weiterentwicklung von Simmels Kulturtheorie in seiner späten Lebensphilosophie zu. Dabei wird einerseits seine Theorie der kulturellen Formwelten analysiert, und andererseits deren Integration in eine umfassende Dialektik des Lebens nachvollzogen. Im fünften Teil wird die Frage gestellt, ob Simmel aus heutiger Sicht als ein Relativist zu bezeichnen ist. Dabei wird argumentiert, dass Simmels kulturphilosophische Position große Ähnlichkeiten mit dem konzeptuellen Relativismus hat, der gegenwärtig von Carol Rovane vertreten wird. Deshalb plädiere ich dafür Simmel in der gegenwärtigen Debatte um den Relativismus ernster zu nehmen.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive

External links

  • This entry has no external links. Add one.
Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Relativismus.Johannes Steizinger - 2021 - In Gerald Hartung Jörn Bohr (ed.), Simmel-Handbuch. Leben - Wirkung - Werk. Metzler. pp. 95-103.
Abhandlungen zur Kulturphilosophie und Lebensphilosophie.Heike Koenig - 2021 - In Jörn Bohr, Gerald Hartung, Heike Koenig & Tim-Florian Steinbach (eds.), Simmel-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 323-331.
Lebensanschauung.Magnus Schlette - 2021 - In Jörn Bohr, Gerald Hartung, Heike Koenig & Tim-Florian Steinbach (eds.), Simmel-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 65-74.
Georg Lukács.Gérard Raulet - 2021 - In Jörn Bohr, Gerald Hartung, Heike Koenig & Tim-Florian Steinbach (eds.), Simmel-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 449-451.

Analytics

Added to PP
2020-10-05

Downloads
430 (#64,962)

6 months
128 (#37,853)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Johannes Steizinger
McMaster University

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

Kulturphilosophie als Kosmologie: Das Beispiel Georg Simmels.Matthieu Amat - 2015 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2015 (1-2):257-269.

Add more references