Gregor Streim & Matthias Löwe (eds.)
De Gruyter (2017)
Abstract |
Zwischen der späten Weimarer Republik und der frühen Bundesrepublik wurde der Begriff ›Humanismus‹ in der Publizistik so oft verwendet wie nie zuvor. Intellektuelle aus unterschiedlichen Milieus verstehen den Zusammenbruch der Weimarer Demokratie und den Nationalsozialismus nicht allein als politisch-soziale Krise, sondern als Krise der Kultur. Die Berufung auf den Humanismus dient dabei oft als eine Art ›Bollwerk‹ gegen den ›Biologismus‹ und den als ›Nihilismus‹ kritisierten Werterelativismus der Moderne. Zugleich wird der klassisch-idealistische Humanismus selbst als krisenhaft und revisionsbedürftig angesehen, woraus sich die Forderung nach einem neuen Humanismus ergibt. Die Beiträge dieses Bandes rekonstruieren aus interdisziplinärer – v.a. literatur- und philosophiegeschichtlicher – Perspektive verschiedene Humanismus-Konzepte, die in den 1930er und 1940er Jahren kursieren, sowie die zeitgenössische Humanismus-Kritik. Untersucht werden u.a. Varianten einer intellektuellen Berufung auf die Antike und ›Goethezeit‹, das Konzept des ›Dritten Humanismus‹, die Humanismus-Kritik Heideggers, Gehlens und Plessners, die Exildebatte um den ›sozialistischen Humanismus‹, Thomas Manns ›neuer Humanismus‹ sowie die juristische Diskussion um den Menschenwürde-Artikel im Grundgesetz der Bundesrepublik.
|
Keywords | No keywords specified (fix it) |
Categories |
No categories specified (categorize this paper) |
Buy this book | $99.99 new Amazon page |
ISBN(s) | 9783110558562 3110554046 3110558564 |
DOI | 10.1515/9783110558562 |
Options |
![]() ![]() ![]() |
Download options

Überindividuelle Mächte und die Idee des Menschen: Zu Paul Kluckhohns Romantikkonzeption.Franziska Bomski
Philosophische Anthropologie als Statthalterin des Humanismus in Zeiten seiner Radikalkritik: Gehlen und Plessner in den 1930er und 1940er Jahren. [REVIEW]Joachim Fischer
Hermann August Korffs Geist der Goethezeit: Wandel der Humanismen im Wandel der Methoden.Uwe Maximilian Korn
Mixtum compositum: Ernst Cassirers demokratischer Humanismus in seinem Versuch über den Menschen.Tim Lörke
Dichter vor defektem Mikrophon: Humanismus und Nihilismus in Wolfgang Koeppens Roman Tauben im Gras.Matthias Löwe
»Die dritte Religion des Deutschen«: Die Goethe-Revokation des ›dritten Humanismus‹, Carl Schmitts Kanonpolitik, sein Nihilismusbegriff und sein langer Weg zu Goethe.Reinhard Mehring
Der Humanismus der ›zweiten Aufklärung‹: Ernesto Grassis rowohlts deutsche enzyklopädie.Axel Schildt
Goethe, »the last universal man«: Zur amerikanischen Erfindung eines neuen Humanismus nach 1945.Kai Sina & Daniel Carranza
Serenus Zeitblom und Monsignore Hinterpförtner: Darstellung und Deutung des ›Christlichen Humanismus‹ der Zwischenkriegszeit in Thomas Manns Doktor Faustus.Ludwig Stockinger
»Grosse Ahnen« und »erbärmliche Erben« Die Begründung des ›sozialistischen Humanismus‹ in den literarisch-politischen Debatten des Exils.Gregor Streim
Mit Hölderlin gegen den Humanismus: Traditionsbezüge in Heideggers Brief über den »Humanismus«.Martin Vöhler
References found in this work BETA
No references found.
Citations of this work BETA
No citations found.
Similar books and articles
Krise als Dauerzustand? Weltanschauliche Implikationen der Weimarer Soziologie.Klaus Lichtblau - 2009 - In Korinna Schönhärl, Bertram Schefold, Werner Plumpe & Roman Köster (eds.), Das Ideal des Schönen Lebens Und Die Wirklichkeit der Weimarer Republik: Vorstellungen von Staat Und Gemeinschaft Im George-Kreis. Akademie Verlag. pp. 15-26.
II Krise der Demokratie.Moritz JuliusHG Bonn - 2015 - In Zur Krise der Demokratie: Politische Schriften in der Weimarer Republik 1919-1932. De Gruyter. pp. 109-224.
Paradigmenwechsel in der Humanismusdiskussion 1918-1950.Teresa Orozco - 2006 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 2:81-88.
Universalismuskonzepte in der Nationalökonomie der Weimarer Republik.Roman Köster - 2009 - In Korinna Schönhärl, Bertram Schefold, Werner Plumpe & Roman Köster (eds.), Das Ideal des Schönen Lebens Und Die Wirklichkeit der Weimarer Republik: Vorstellungen von Staat Und Gemeinschaft Im George-Kreis. Akademie Verlag. pp. 47-62.
Einleitung: Moritz Julius Bonn – Liberale Krisendiagnostik in der Weimarer Demokratie.Moritz JuliusHG Bonn - 2015 - In Zur Krise der Demokratie: Politische Schriften in der Weimarer Republik 1919-1932. De Gruyter. pp. 1-38.
Zur Krise der Demokratie: Politische Schriften in der Weimarer Republik 1919-1932.Moritz JuliusHG Bonn - 2015 - De Gruyter.
Quellennachweise.Moritz JuliusHG Bonn - 1978 - In Zur Krise der Demokratie: Politische Schriften in der Weimarer Republik 1919-1932. De Gruyter. pp. 303-303.
4. Die Universalität der Menschenwürde in der Krise. Diskurse im Spannungsfeld zwischen Biopolitik und Tradition.Heike Baranzke - 2005 - In Axel Bohmeyer & Johannes Frühbauer (eds.), Profile: Christliche Sozialethik Zwischen Theologie Und Philosophie. Lit. pp. 3--37.
Personenregister.Moritz JuliusHG Bonn - 2015 - In Zur Krise der Demokratie: Politische Schriften in der Weimarer Republik 1919-1932. De Gruyter. pp. 304-308.
III Faschismus und Nationalsozialismus.Moritz JuliusHG Bonn - 2015 - In Zur Krise der Demokratie: Politische Schriften in der Weimarer Republik 1919-1932. De Gruyter. pp. 225-262.
Paradigmenwechsel in der Humanismusdiskussion 1918-1950.Teresa Orozco - 2006 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 2:81-88.
IV Der Blick nach Amerika.Moritz JuliusHG Bonn - 2015 - In Zur Krise der Demokratie: Politische Schriften in der Weimarer Republik 1919-1932. De Gruyter. pp. 263-302.
I Weltpolitik und internationale Ordnung.Moritz JuliusHG Bonn - 2015 - In Zur Krise der Demokratie: Politische Schriften in der Weimarer Republik 1919-1932. De Gruyter. pp. 43-108.
Weimarer Republik und Völkerbund aus der Sicht von Berthold Graf Stauffenberg.Wolfgang Graf Vitzthum - 2009 - In Korinna Schönhärl, Bertram Schefold, Werner Plumpe & Roman Köster (eds.), Das Ideal des Schönen Lebens Und Die Wirklichkeit der Weimarer Republik: Vorstellungen von Staat Und Gemeinschaft Im George-Kreis. Akademie Verlag. pp. 211-234.
Stefan Breuer: Die Völkischen in Deutschland. Kaiserreich und Weimarer Republik.Gideon Botsch - 2009 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 61 (1):96-98.
Analytics
Added to PP index
2017-09-30
Total views
1 ( #1,540,102 of 2,499,697 )
Recent downloads (6 months)
1 ( #418,206 of 2,499,697 )
2017-09-30
Total views
1 ( #1,540,102 of 2,499,697 )
Recent downloads (6 months)
1 ( #418,206 of 2,499,697 )
How can I increase my downloads?
Downloads
Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
Sorry, there are not enough data points to plot this chart.