Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 24 (1):173-196 (2019)
Authors |
|
Abstract |
ZusammenfassungGegenüber dem Einsatz der DNA-Phänotypisierung in der Strafverfolgung gibt es Bedenken hinsichtlich der epistemischen Zuverlässigkeit, der Diskriminierung, des Datenschutzes sowie der informationellen Selbstbestimmung. Tatsächliche Opfersituationen stehen dabei nicht im Vordergrund. Bei der normativen Analyse der Möglichkeiten und Grenzen der forensischen DNA-Phänotypisierung hat es aber gerade um die Vermeidung beziehungsweise Begrenzung von Leiden und komplexen Opfersituationen zu gehen, die auch nach der Straftat dynamisch bleiben. Die konkrete Gestaltung der Strafverfolgung entscheidet darüber, welche Ausmaße die Opfersituation annimmt beziehungsweise annehmen wird.
|
Keywords | No keywords specified (fix it) |
Categories |
No categories specified (categorize this paper) |
ISBN(s) | |
DOI | 10.1515/jwiet-2019-0008 |
Options |
![]() ![]() ![]() |
Download options
References found in this work BETA
No references found.
Citations of this work BETA
No citations found.
Similar books and articles
Einleitung: Forensische DNA-Phänotypisierung.Dieter Sturma - 2019 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 24 (1):115-118.
Öffentliche Sicherheit und Diskriminierung: Die Ermittlung von „biogeografischer Abstammung“ und Hautschattierung mittels DNA-Phänotypisierung im Rahmen der Polizeiarbeit.Annette Dufner - 2019 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 24 (1):197-220.
Wann ist eine ethische Analyse eine gute ethische Analyse? Ein Plädoyer für die Methodenreflexion in der Medizinethik.Georg Marckmann - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (2):87-88.
Ethische Und Konzeptuelle Aspekte des Mitochondrien-Transfers („Drei-Eltern-Kind“)Ethical and Conceptual Aspects of Mitochondrial Replacement Techniques.Giovanni Rubeis & Florian Steger - 2019 - Ethik in der Medizin 31 (2):143-158.
Ethische Herausforderungen in der forensischen Kinder- und Jugendpsychiatrie. Eine qualitative Beobachtungsstudie und ein Instrument zur Früherkennung und Frühintervention.Jan Schürmann, Mara Mühleck, Christian Perler, Klaus Schmeck & Stella Reiter-Theil - 2021 - Ethik in der Medizin 33 (1):31-49.
Care Ethics ist nicht gleich Pflegeethik.Rouven Porz - 2018 - In Annette Riedel & Anne-Christin Linde (eds.), Ethische Reflexion in der Pflege: Konzepte – Werte – Phänomene. Springer Berlin Heidelberg. pp. 13-19.
Zur Interpretation der Emotionen Fiktiver Figuren in Fiktionaler Literatur: Eine Systematische Analyse Anhand von Flauberts "Madame Bovary".Wolfgang Detel - 2015 - In Jan Borkowski, Stefan Descher, Felicitas Ferder & Philipp David Heine (eds.), Literatur interpretieren: Interdisziplinäre Beiträge zur Theorie und Praxis. Mentis. pp. 277-314.
PID auf Aneuploidie des Embryos?PGD of aneuploidies in Germany?Christoph Rehmann-Sutter - 2017 - Ethik in der Medizin 29 (3):201-216.
Visualisierungen und Visualisierungsstrategien in der Zahnheilkunde: Eine normative Analyse.Dirk Leisenberg & Dominik Groß - 2017 - Ethik in der Medizin 29 (1):23-39.
Systematische Klassifikation und vergleichende Betrachtung der wichtigsten Ethiktypen unter dem Gesichtspunkt ihrer Eignung als allgemein akzeptable Handlungsrichtlinien.Rainer W. Trapp - 1989 - Grazer Philosophische Studien 35 (1):123-151.
Freiwilliger Verzicht auf Essen und Trinken – zur ethischen Lagebestimmung eines ambivalenten Begriffs.Philipp Starke - 2020 - Ethik in der Medizin 32 (2):171-187.
„Resultant moral luck“, „sollen impliziert können“ und eine komplexe normative analyse moralischer verantwortlichkeit.Michael Kühler - 2012 - Grazer Philosophische Studien 86 (1):181-205.
Narrative Identity and Therapy with 'Brain Pacemaker'.Oliver Müller, Uta Bittner & Henriette Krug - 2010 - Ethik in der Medizin 22 (4):303.
Narrative Identität bei Therapie mit „Hirnschrittmacher“: Zur Integration von Patienten-Selbstbeschreibungen in die ethische Bewertung der tiefen Hirnstimulation.Oliver Müller, Uta Bittner & Henriette Krug - 2010 - Ethik in der Medizin 22 (4):303-315.
„Doctor Knows Best“? – Eine Analyse der Arzt-Patient-Beziehung in der TV-KrankenhausserieDr. House.Uta Bittner, Sebastian Armbrust & Franziska Krause - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (1):33-45.
Analytics
Added to PP index
2021-06-01
Total views
3 ( #1,357,809 of 2,506,489 )
Recent downloads (6 months)
1 ( #416,791 of 2,506,489 )
2021-06-01
Total views
3 ( #1,357,809 of 2,506,489 )
Recent downloads (6 months)
1 ( #416,791 of 2,506,489 )
How can I increase my downloads?
Downloads