Grazer Philosophische Studien 29 (1):77-99 (1987)
Abstract |
Der epistemologische Begriff des Wahren ist mit den moralphilosophischen Begriffen des Guten und des Gesollten unter Gesichtspunkten der Logik vergleichbar. Jeder der Begriffe ist definierbar als eine zweistellige Beziehung zwischen Eigenschaften auf der einen und möglichen Welten auf der anderen Seite. Aus den Definitionen resultieren voneinander abhängige Bedingungen der Existenz des für die Welt Wahren, Guten bzw. Gesollten. Insbesondere gibt es nur dann ein synthetisches Urteil a priori, wenn auch ein strikt allgemeingültiger synthetischer Gebotssatz existiert: Der metaethische Deskriptivismus ist eine Konsequenz der Erkenntnistheorie Kants; die Klasse der Kantischen Welten ist fremd zur Klasse der Hareschen Welten
|
Keywords | Analytic Philosophy |
Categories |
No categories specified (categorize this paper) |
ISBN(s) | 0165-9227 |
DOI | 10.5840/gps19872924 |
Options |
![]() ![]() ![]() |
Download options
References found in this work BETA
No references found.
Citations of this work BETA
No citations found.
Similar books and articles
Zum Problem des Fundamentalismus aus der Perspektive der epistemischen Logik.Wolfgang Lenzen - 1984 - Grazer Philosophische Studien 22 (1):13-25.
Fichtes Transzendentale Phänomenologie der Tätigkeit. Kommentar Zu Fichtes Einleitung in Die Sittenlehre.Wayne Martin - unknown
Ist die Philosophie selbst ein Weltproblem?Alexander von Pechmann - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 7:105-110.
Der Begriff ,,des Rationalen'' in der Kantischen Ethik.Taşkiner Ketenci - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 1:53-58.
Wittgenstein und die Grenzen der Sagbarkeit.Armin Burkhardt - 1990 - Grazer Philosophische Studien 38 (1):65-98.
Über die Intoleranz in den Begriffen.María G. Navarro - 2016 - In C. Asmuth, C. Roldán & A. Wagner (eds.), Harmonie, Toleranz, Kulturelle Vielfalt. Aufklärerische Grundideen von Leibniz bis zur Gegenwart. Königshausen & Neumann. pp. 225-239.
Das Verhältnis von Mathematik und Metaphysik in Kants Theorie der Naturwissenschaft.Ulrich Maler & Rainer Stuhlmann-Laeisz - 1975 - Grazer Philosophische Studien 1 (1):165-188.
Fryderyk Nietzsche i problem fanatyzmu.Jacek Posłuszny - 2006 - Archiwum Historii Filozofii I Myśli Społecznej 50.
Über die Würde des Menschen.Hans-Eberhard Heyke - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 3:105-112.
Theorien der Emergenz - Metaphysik oder?Achim Stephan - 1994 - Grazer Philosophische Studien 48 (1):105-115.
Bemerkungen zur Egologie Wittgensteins.Rudolf Haller - 1989 - Grazer Philosophische Studien 33 (1):353-373.
Analytics
Added to PP index
2013-04-04
Total views
20 ( #519,043 of 2,420,777 )
Recent downloads (6 months)
5 ( #152,411 of 2,420,777 )
2013-04-04
Total views
20 ( #519,043 of 2,420,777 )
Recent downloads (6 months)
5 ( #152,411 of 2,420,777 )
How can I increase my downloads?
Downloads