Synthesis Philosophica 20 (2):373-388 (2005)
Authors |
|
Abstract |
In diesem Essay analysiert der Autor Wittgensteins Kritik an einigen Annahmen, die für einen Großteil der Kognitionswissenschaft von zentraler Bedeutung sind. Diese umfassen die Konzepte von komputationalen Prozessen im Gehirn, die mentale Zustände und Prozesse hervorbringen, die algorythmische Informationsprozessierung im Gehirn , das Gehirn als Maschine, den psychophysischen Parallelismus, die Denkmaschine sowie die Konfusion der Regel, die dem Benehmen folgt im Einklang mit dieser Regel. Nach des Autors Meinung haben die Theoretiker der Kognitionswissenschaft Wittgensteins Kritik noch immer nicht ernsthaft erörtert, so dass sie, was verwundern mag, häufig die Frage „Wie funktioniert das?“ mit der Frage „Was macht das?“ verwechseln. Doch ihr „verhängnisvollster“ Fehler besteht in der Verwechslung interner komputationaler Prozesse, die im Gehirn stattfinden mit sozialbegründeten, alltäglichen Kriterien des Erkennens und der Klassifizierung des Inhalts und des Wissens vom Inhalt mentaler Zustände
|
Keywords | No keywords specified (fix it) |
Categories | (categorize this paper) |
Options |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Download options
References found in this work BETA
The Computer Model of Mind.Ned Block - 1990 - In Daniel N. Osherson & Edward E. Smith (eds.), An Invitation to Cognitive Science. MIT Press.
View all 11 references / Add more references
Citations of this work BETA
No citations found.
Similar books and articles
Ueber einen Weg einige psychoanalytische Begriffe in die behaviouristik Einzuführen.Walter Hollitscher - 1938 - Synthese 3 (12):17 - 21.
Einige Bemerkungen zu dem Satze: "Das Gewissen kann nicht irren".Gerhard Nessler - 1973 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 27 (3):445 - 449.
Zwei Gegenstände und ein Inhalt.Johann Christian Marek - 1995 - Grazer Philosophische Studien 50 (1):341-364.
Zur struktur ästhetischer wert äusserungen.Werner Strube - 1980 - Grazer Philosophische Studien 10 (1):167-180.
Rekategorisierung Statt Reduktion: Zu Wilfrid Sellars' Philosophie des Geistes.Józef Bremer - 1997 - Vandenhoeck&Ruprecht.
Sagen und zeigen: Einige bemerkungen zum verstehen Von satzen, sprechakten und gedichten.Petra von Morstein - 1978 - In Elisabeth Leinfellner (ed.), Wittgenstein and His Impact on Contemporary Thought: Proceedings of the Second International Wittgenstein Symposium, 29th August to 4th September 1977, Kirchberg/Wechsel (Austria) ; Editors, Elisabeth Leinfellner ... [Et Al.]. D. Reidel Pub. Co.. pp. 468.
Hat Dorpfeld die Enneakrunos-episode bei Pausanias tatsachlich gelost, oder auf welchem Wege kann diese gelost werden? Einige Bemerkungen zu Judeich's Topographie von Athen.Alexander Malinin - 1907 - Journal of Hellenic Studies 27:137.
Einige bemerkungen zu wittgensteins „ober gewissheit'.Nicht-Identitat von Vorstellen & Erkennen Fiir Sokrates - 1978 - In Elisabeth Leinfellner (ed.), Wittgenstein and His Impact on Contemporary Thought: Proceedings of the Second International Wittgenstein Symposium, 29th August to 4th September 1977, Kirchberg/Wechsel (Austria) ; Editors, Elisabeth Leinfellner ... [Et Al.]. D. Reidel Pub. Co.. pp. 385.
Unzusammenhängende Zusammenhänge zusammenhängen?-Einige Bemerkungen zu drei Versuchen, Adorno und Wittgenstein ins Gespräch zu bringen.Michael Quante - 1996 - Wittgenstein-Studien 3 (1).
Österreichische Traditionen in der Kunstforschung: Kunsttheorie und-Philosophie von Bolzano bis Wittgenstein: Einige anmerkungen.Christoph Landerer - 2001 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 34 (85):235-253.
Die Obskurität des Geistes.Dominik Perler - 2003 - In Uwe Meixner & Albert Newen (eds.), Seele, Denken, Bewusstsein: Zur Geschichte der Philosophie des Geistes. Walter de Gruyter. pp. 197.
Review: Der Ort des Geistes. Neuere Beiträge zur Philosophie des Geistes (Teil I). [REVIEW]Michael Quante - 1998 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 52 (2):292 - 313.
Augustins Begriff des menschlichen Geistes.Johannes Brachtendorf - 2003 - In Uwe Meixner & Albert Newen (eds.), Seele, Denken, Bewusstsein: Zur Geschichte der Philosophie des Geistes. Walter de Gruyter. pp. 90.
Analytics
Added to PP index
2013-12-01
Total views
59 ( #169,136 of 2,411,486 )
Recent downloads (6 months)
2 ( #346,366 of 2,411,486 )
2013-12-01
Total views
59 ( #169,136 of 2,411,486 )
Recent downloads (6 months)
2 ( #346,366 of 2,411,486 )
How can I increase my downloads?
Downloads