Gegen Responsibilisierung. Über die Herrschaft von Begriffen

In Catrin Heite, Veronika Magyar-Haas & Clarissa Schär (eds.), Responsibilisierung. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 17-34 (2024)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Begriffe herrschen, so können wir im Anschluss an Wittgenstein und Nietzsche sagen, wenn sie unsere Denk-, Handlungs-, und Seinsweisen bestimmen und uns zugleich vergessen machen, dass sie Ergebnisse einer langen Geschichte von Konflikten um jene sozialen Praktiken sind, in denen sie gebraucht werden. Denn ihre heutige Bedeutung ergibt sich aus dem Sieg eines bestimmten Gebrauchs – mit jeder unreflektierten Verwendung bekräftigen wir daher unhinterfragt die Sieger der Begriffsgeschichte. Die Responsibilisierung unseres Denkens ist die in diesem Sinne verstandene Herrschaft eines bestimmten Gebrauchs von „Verantwortung“. Die heute selbstverständliche Verwendung von „Verantwortung“ resultiert aus der Entwicklung des Begriffs in Recht, Politik und Philosophie, in der „Verantwortung“ an ein spezifisches Selbstverständnis des verantwortlichen Subjekts gebunden wird. Darin verbirgt sich eine Objektivierung von Machtbeziehungen im Inneren des Subjekts, damit dieses sich allen Einschränkungen zum Trotz souverän fühlen kann. Insofern haben wir gute Gründe, die Responsibilisierung des Denkens zu kritisieren.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 100,448

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

„Zum Glück muss nicht ich entscheiden“. Praktiken der Responsibilisierung in der Sozialen Arbeit.Eva Nadai - 2024 - In Catrin Heite, Veronika Magyar-Haas & Clarissa Schär (eds.), Responsibilisierung. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 83-100.
Responsibilisierung. Einleitende Perspektiven.Catrin Heite, Veronika Magyar-Haas & Clarissa Schär - 2024 - In Catrin Heite, Veronika Magyar-Haas & Clarissa Schär (eds.), Responsibilisierung. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 2-14.
(Ir-)Responsibilisierung, Genetik und Neurowissenschaften.Thomas Biebricher - 2024 - In Catrin Heite, Veronika Magyar-Haas & Clarissa Schär (eds.), Responsibilisierung. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 53-80.
Individualisierende Responsibilisierung im metrischen Wir. Ordnungsmuster algorithmischer Adressierungen.Sabrina Schenk - 2024 - In Catrin Heite, Veronika Magyar-Haas & Clarissa Schär (eds.), Responsibilisierung. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 35-51.
Responsibilisierung und Klimakrise. Wer nimmt hier wen in die Verantwortung?Madeleine Scherrer - 2024 - In Catrin Heite, Veronika Magyar-Haas & Clarissa Schär (eds.), Responsibilisierung. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 159-174.
Verantwortung als Subjektivierung. Zur Genealogie einer Selbstverständlichkeit.Frieder Vogelmann - 2013 - In Andreas Gelhard, Thomas Alkemeyer & Norbert Ricken (eds.), Techniken der Subjektivierung. Paderborn: Fink. pp. 149–161.

Analytics

Added to PP
2024-03-02

Downloads
35 (#636,996)

6 months
9 (#455,691)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Frieder Vogelmann
University of Freiburg

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references