Moralische Gefühle als Sanktionen

Zeitschrift für Philosophische Forschung 60 (3):412 - 420 (2006)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Interessenbasierte Vertragstheorien sollten moralische Gefühle als Sanktionen betrachten und sich der Frage ihrer Rechtfertigung widmen. Als moralische Sanktionen gelten nach einer üblichen Auffassung Instanzen von selbst etablierten und zuverlässigen Reaktionsmustern einer Gemeinschaft, die einen Regelbruch unvorteilhaft machen. Nur weil sie nicht naturgegeben sind, stellt sich die Frage ihrer Rechtfertigung. Ich argumentiere dafür, dass moralische Gefühle eine Art von Wahrnehmungen sind und sich daher in genau dem Sinn kontrollieren lassen, der für Sanktionen wesentlich ist. Wir erlernen sie im Prozess der Sozialisation und passen sie im Normalfall langfristig so an, dass sie im Einklang mit der gesellschaftlichen Meinung stehen. Daher sind sie durch die Gemeinschaft selbst etabliert. Aber kurzfristig gesehen treten sie in bestimmten Situationen automatisch ein und liefern so zuverlässige Anreize für regelkonformes Verhalten. Ich wende mich damit explizit gegen eine These Peter Stemmers, der moralischen Gefühlen den Status von Sanktionen abspricht, weil sie nicht hinreichend unter unserer Kontrolle seien

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 91,219

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Existentielle Gefühle und Emotionen: Intentionalität und Regulierbarkeit.Achim Stephan - 2012 - In Jörg Fingerhut & Sabine Marienberg (eds.), Feelings of Being Alive. De Gruyter. pp. 8--101.
Die Theorie der Gefühle bei Aristoteles.Michael Krewet - 2011 - Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
Gefühle – Struktur und Funktion.H. Landweer (ed.) - 2007 - Akademieverlag.
Gefühle und Werte.Holmer Steinfath - 2001 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 55 (2):196 - 220.
Das leibliche Befinden und die Gefühle.Hermann Schmitz - 1974 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 28 (3):325 - 338.
Leiblicher Raum und Räumlichkeit der Gefühle.Hansgeorg Hoppe - 1975 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 29 (2):292 - 305.
Hintergrunderleben und semiotische Generalisierung.Matthias Jung - 2012 - In Jörg Fingerhut & Sabine Marienberg (eds.), Feelings of Being Alive. De Gruyter. pp. 8--293.
The phenomenology of existential feeling.Matthew Ratcliff - 2012 - In Jörg Fingerhut & Sabine Marienberg (eds.), Feelings of Being Alive. De Gruyter. pp. 23-54.
Theorie der ethischen gefuhle, Leipzig 1926.Adam Smith - 1928 - Kwartalnik Filozoficzny 6 (3):392-393.
Das ästhetische und Das moralische leben.Paul Häberlin - 1928 - Kant Studien 33 (1-2):410-420.
Moralische Gründe: Aus der Sicht des Handelnden.R. Jay Wallace - 2001 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 55 (1):3 - 23.

Analytics

Added to PP
2013-09-30

Downloads
30 (#504,503)

6 months
3 (#902,269)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Michael Von Grundherr
Ludwig Maximilians Universität, München

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references