Abel Im Dialog: Perspektiven der Zeichen- Und Interpretationsphilosophie
Astrid Wagner & Ulrich Dirks (eds.)
De Gruyter (2018)
Abstract
Wahrnehmen, Sprechen, Denken und Handeln sind zeichenverfasste und interpretative Vorgänge. Deren Verständnis ist Ziel der Allgemeinen Zeichen- und Interpretationsphilosophie Günter Abels. Insofern hierbei Zeichen nicht bloß als Stellvertreter-für-etwas und Interpretationen nicht bloß als Deutungen-von-etwas begriffen werden, rücken die Zeichen- und Interpretationsverhältnisse in eine fundamentale Stellung. Mit diesen Grundwörtern zeitgenössischer Philosophie lassen sich auch erfahrungsorganisierende, wirklichkeits- und sinnformierende Prozesse als sinnlogische Voraussetzungen aufschlussreich beschreiben. So macht die Untersuchung der Zeichen- und Interpretationspraxis unsere alltäglichen wie auch besonderen Welt-, Fremd- und Selbstverhältnisse verständlich. Auf dieser Basis hat Abel in einem breiten Spektrum philosophischer Problemfelder sowie an der Schnittstelle zu Wissenschaften, Künsten, Architektur, Technik, Politik, Recht und Öffentlichkeit originäre Positionen entwickelt, deren Thesen und Argumente prominente Autorinnen und Autoren ausgehend von eigenen Forschungsbeiträgen erörtern. In einem lebendigen Dialog mit Abel kommt es so zu kritischen Herausforderungen und Weiterentwicklungen seines Ansatzes. Beiträge und Repliken messen die Perspektiven der Allgemeinen Zeichen- und Interpretationsphilosophie sowie deren interdisziplinäres Potenzial aus.My notes
Chapters
Architekturgeschichte als Zeichen- und Interpretationsgeschichte: Replik zum Beitrag von Uta Hassler.Günter Abel
Die Einheit der Welt und die Vielheit der Wirklichkeiten: Replik zum Beitrag von Logi Gunnarsson.Günter Abel
Der Pragmatismus in der Zeichen- und Interpretationsphilosophie: Replik zum Beitrag von Robert Schwartz.Günter Abel
Die praxis-interne Normativität des Sprechens, Denkens und Handelns: Replik zum Beitrag von Catherine Z. Elgin.Günter Abel
Das Verhältnis der Zeichen- und Interpretationsphilosophie zum methodologischen Interpretationismus: Replik zum Beitrag von Hans Lenk.Günter Abel
Interpretationsphilosophie und Philosophie des Zeichens: Replik zum Beitrag von Josef Simon.Günter Abel
Juristische Argumentation und die Interpretativität des Rechts: Replik zum Beitrag von Walter Grasnick.Günter Abel
Orientierung als Herausforderung der Philosophie: Replik zum Beitrag von Werner Stegmaier.Günter Abel
Perspektivismus in der Zeichen- und Interpretationsphilosophie: Replik zum Beitrag von Martina Plümacher.Günter Abel
Philosophieren ohne ontologisches Fundament: Replik zum Beitrag von Luis Eduardo Gama Barbosa.Günter Abel
Selbstbewusstsein als zeichen-interpretatives Selbstverhältnis: Replik zum Beitrag von Georg W. Bertram.Günter Abel
Sprachphilosophie als Zweig der Zeichenund Interpretationsphilosophie: Replik zum Beitrag von Pirmin Stekeler-Weithofer.Günter Abel
Skeptizismus im nicht-reduktionistischen Naturalismus: Replik zum Beitrag von Rogério Lopes.Günter Abel
Schnittstellen von Zeichen- und Interpretationsphilosophie, Psychologie und Psychiatrie: Replik zum Beitrag von Hinderk M. Emrich.Günter Abel
Verstehensgleichgewichte und Horizont-Entschmelzung: Replik zum Beitrag von Marco Brusotti.Günter Abel
Ziele der Zeichen- und Interpretationsphilosophie: Replik zum Beitrag von Joseph Margolis.Günter Abel
Zeichen- und Interpretationsphilosophie des Rechts und der Menschenrechte: Replik zum Beitrag von Hans Jörg Sandkühler.Günter Abel
Zeichen- und Interpretationsphilosophie der Architektur: Replik zum Beitrag von Fritz Neumeyer.Günter Abel
Zeichen- und Interpretationsphilosophie der Bilder: Replik zum Beitrag von Horst Bredekamp.Günter Abel
Zeichen- und interpretationsphilosophische Musikästhetik: Replik zum Beitrag von Helga de la Motte.Günter Abel
Interpretation zwischen Konstruktion und Verstehen: Hermeneutik und Interpretationsphilosophie.Emil Angehrn
‚Alles ist Sprache‘: Zur Unterscheidung von ‚Namen‘ und ‚Sachen‘ im Zeichen der Interpretationsphilosophie.Tilman Borsche
Leibniz’ Lichtbild des Tentamen anagogicum: Für eine materiale Philosophie des Bildes.Horst Bredekamp
„Entschmelzung der Horizonte“: Reflektiertes Gleichgewicht und Verstehensgleichgewicht.Marco Brusotti
Onto-Generative Hermeneutics of Creativity: Interpretation of Indeterminancy: From Creative Experience to Abel to Yijing.Chung-Ying Cheng
Entwurfslehren und ‚Grammatik architektonischer Form‘: Wissensbestände der Architektur von Vitruv bis zum Handbuch der Architektur.Uta Hassler
Wissenschaft als Interpretationsprozess: Die Verwissenschaftlichung der Theologie und die Transformation des Wissenschaftsbegriffs im 13. Jahrhundert.Ludger Honnefelder
Naturalismus und Interpretationismus: Einige Bemerkungen zu Abels Interpretationsphilosophie.Rogério Lopes
Figuren im Grund: Architektonische Spurenlese, angeregt von Günter Abels Interpretationswelten.Fritz Neumeyer
Alliierte im gleichen Projekt?: Interpretationismus aus der Sicht der Hermeneutik.Andrzej Przylebski
Ist das Können eine ‚unergründliche Wissensform‘?: Sprachanalyse und Modellbildung in der Philosophie.Hans J. Schneider
Similar books and articles
Interpretationsphilosophie Kommentare und Repliken.Günter Abel - 1996 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 44 (5):903-916.
Interpretation und realität. Erläuterungen zur Interpretationsphilosophie.Günter Abel - 1996 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 21 (3):3.
Interpretationsphilosophie. Eine Antwort auf Hans Lenk.GÜnter Abel - 1988 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 13 (3):79.
Abel, Sprache, Zeichen, Interpretationen.Alfred Hirsch - 2001 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 26 (2):163-169.
Zeichen und Symbole: überlegungen im Ausgang von der Hegelschen Semiotik.Heinz-Gerd Schmitz - 2001 - Perspektiven der Philosophie 27:133-152.
DIALOG: Tutorieller Dialog mit einem Mathematik Assistenzsystem.Pinkal Manfred, Siekmann Jörg & Benzmüller Christoph - 2001
DIALOG: Tutorial Dialog with an Assistance System for Mathematics.Pinkal Manfred, Siekmann Jörg & Benzmüller Christoph - 2004
Probleme und Perspektiven der Gegenwartsphilosophie.Gunter Abel - 2000 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 25 (1):19-44.
Platons Phaidon als bewußtseinstheoretischer Dialog.Karen Gloy - 1981 - Perspektiven der Philosophie 7:175-183.
Achim Eschbach , "Zeichen über Zeichen über Zeichen: 15 Studien über C. W. Morris". [REVIEW]Helmut Pape - 1983 - Transactions of the Charles S. Peirce Society 19 (1):100.
Zeichen über Zeichen über Zeichen: 15 Studien über C. W. Morris.Achim Eschbach - 1983 - Transactions of the Charles S. Peirce Society 19 (1):100-106.
Analytics
Added to PP
2018-04-14
Downloads
5 (#1,169,879)
6 months
1 (#450,993)
2018-04-14
Downloads
5 (#1,169,879)
6 months
1 (#450,993)
Historical graph of downloads