Rechte und Pflichten in der universellen Moral

Zeitschrift Für Ethik Und Moralphilosophie 1 (2):279-289 (2018)
  Copy   BIBTEX

Abstract

ZusammenfassungIn der gegenwärtigen Ethik ist der Standpunkt einer universellen Moral weit verbreitet. Der Beitrag erörtert drei Dimensionen moralischer Universalität: Erstens, wer sind alle im Sinn der Gegenstände der moralischen Rücksicht? Zweitens, wer sind alle im Sinn der moralischen Akteure? Drittens, wie verhalten sich Gegenstände der Moral und moralische Akteure, oder anders gesagt, moralische Rechte und moralische Verpflichtungen zueinander? Es wird argumentiert, dass sich ein sinnvoller Verpflichtungsbegriff nur innerhalb einer realen Gemeinschaft verwenden lässt. Das hat zur Folge, dass Rechte und Pflichten nicht deckungsgleich sind, d. h. der inhaltliche Kern der Moral, wonach alle leidensfähigen Wesen ein Recht auf die Sicherung der Grundbedingungen ihres Wohls haben, keinen allgemeinen realen Adressaten hat.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 86,656

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Moral und Gemeinschaft. Eine Kritik an Tugendhat.Angelika Krebs - 1997 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 51 (1):93 - 102.
Adipositas bei Kindern: Elterliche Rechte, Paternalismus und Gerechtigkeit.Johannes Giesinger - 2015 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 2 (1):59-88.
Moralischer Kontraktualismus.Peter Stemmer - 2002 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 56 (1):1 - 21.
Die ethische Vernunft: eine Skizze.Zdravko Radman - 2006 - Synthesis Philosophica 21 (2):385-394.
Der Leichnam aus der Sicht der Philosophie.Héctor Wittwer - 2008 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 56 (1):97-117.
Moralische Gefühle als Sanktionen.Michael von Grundherr - 2006 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 60 (3):412 - 420.
Kant on Duties to Animals.Nelson Potter - 2005 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 13.
Unveräusserliche Rechte.Elias Moser - 2018 - Enzyklopädie Zur Rechtsphilosophie 1.
Der Vorrang des Pflichtbegriffs in kollektiven Kontexten.Maike Albertzart - 2015 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 2 (2):87-120.
Moral Rights and the Ethics of Nursing.Julius Sim - 1995 - Nursing Ethics 2 (1):31-40.

Analytics

Added to PP
2020-02-03

Downloads
17 (#712,618)

6 months
2 (#530,064)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Ursula Wolf
Universität Mannheim

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references