Kontingenz Oder Das Andere der Vernunft: Zum Verhältnis von Philosophie, Naturwissenschaft Und Religion
Franz Steiner Verlag (2011)
Abstract
English description: We live in a time where the old mechanisms of order have lost their grip on society, leading to numerous infractions and confrontations. In this religious-philosophical study, Kurt Wuchterl develops an epistemic perception of contingency that re-interprets the tense relationship between natural sciences and religion. Contingency always includes the "option of being different," which exacerbates pivotal problems such as chance, chaos, and unavailability. If we as individuals are not able to cope with these contingencies, we encounter the edge of reason; acknowledging this edge, however, poses the question of the otherness of reason. German text. German description: Wir leben in einer Zeit, in der die alten Ordnungsgaranten ihre Orientierungskraft verloren und die Ordnungsbrueche zu vielfaltigen Konfrontationen gefuehrt haben. Kurt Wuchterl entwickelt in seiner religionsphilosophischen Studie einen epistemischen Kontingenzbegriff, mit dem das gespannte Verhaltnis der Naturwissenschaft zur Religion eine neue Deutung erfahrt.Kontingenz beinhaltet immer die Moglichkeit des Anders-sein-konnens. Und damit stellen sich zentrale Probleme wie Zufall, Chaos und Unverfuegbarkeit in verscharfter Form. Wenn es uns als Individuen nicht gelingt, diese Kontingenzen zu bewaltigen, wird die Grenze der Vernunft erreicht. Mit deren Anerkennung aber stellt sich die Frage nach dem Anderen der Vernunft. Wird dies als Chiffre des Religiosen interpretiert, zeigt sich dahinter nicht das Nichts, sondern eben gerade: ein ganz Anderes. In der Kontingenzbegegnung, wie diese Moglichkeit bezeichnet wird, scheiden sich die Geister; ihre Unbestimmtheit ist der Tribut an unsere Endlichkeit.Call number
BD595.W83 2011
ISBN(s)
9783515098571 3515098577
My notes
Similar books and articles
Tropen & neuronen. Transzendentale, physiologische und sprachliche korrelate Von »begriffen«.Mag Herwig Kopp - 2007
Moritz Schlick und der Logische Empirismus.Tscha Hung - 1982 - Grazer Philosophische Studien 16 (1):175-205.
Zu einer systematischen Rekonstruktion der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie in Kants Kritik der reinen Vernunft. Teil VI: Zum Verhältnis von Kategorien, Schemata und Grundsätzen und der Rolle der Analogien-Kapitel in der sogenannten 'Deduktion'.Peter Krausser - 1976 - Kant Studien 67 (1-4):141-155.
"Radix Totius Libertatis": Zum Verhältnis von Willen Und Vernunft in der Mittelalterlichen Philosophie: 4. Hannoveraner Symposium Zur Philosophie des Mittelalters, Leibniz Universität Hannover Vom 26. Bis 28. Februar 2008. [REVIEW]Günther Mensching & Alia Mensching-Estakhr (eds.) - 2011 - Königshausen & Neumann.
Das verhältnis Von mathematik und metaphysik in kants theorie der naturwissenschaft.Ulrich Maler & Rainer Stuhlmann-Laeisz - 1975 - Grazer Philosophische Studien 1 (1):165-188.
Menschen und andere Tiere. Über das Verhältnis von Mensch und Tier bei Tomasello.Michael N. Forster - 2007 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (5):761-767.
Zum Verhältnis von Erkenntnistheorie und Ontologie in der deutschen Philosophie des 18. und 19. Jahrhunderts.Karl Bärthlein - 1974 - Archiv für Geschichte der Philosophie 56 (3):257-316.
Dirko Thomsen: 'Techne' als Metapher und als Begriff der sittlichen Einsicht: zum Verhältnis von Vernunft und Natur bei Platon und Aristoteles. (Alber-Reihe Praktische Philosophie 35.) Pp. 341. Freiburg and Munich: Karl Alber, 1990. DM 48. [REVIEW]Pamela M. Huby - 1993 - The Classical Review 43 (01):186-187.
Kant und Werner. Zum Problem einer Geschichte der Natur und zum Verhältnis von Philosophie und Geologie um 1800.Bernhard Fritscher - 1992 - Kant Studien 83 (4):417-435.
Vernunft und das Andere der Vernunft. Eine modelltheoretische Exposition.Karen Gloy - 1996 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 50 (4):527 - 562.
Gattungen der Prädikate und Gattungen des Seienden bei Aristoteles. Zum Verhältnis von Kat. 4 und Top. I 9.Theodor Ebert - 1985 - Archiv für Geschichte der Philosophie 67 (2):113-138.
Die Welt und die Evidenz. Zu Husserls Erledigung des Cartesianismus.Vittorio De Palma - 2012 - Husserl Studies 28 (3):201-224.
Analytics
Added to PP
2013-04-13
Downloads
9 (#937,729)
6 months
6 (#133,567)
2013-04-13
Downloads
9 (#937,729)
6 months
6 (#133,567)
Historical graph of downloads
Citations of this work
Towards a Theory of Spiritual and Religious Experiences.Chris A. M. Hermans - 2015 - Archive for the Psychology of Religion 37 (2):141-167.