20 found
Order:
  1.  40
    Ethikkompetenzentwicklung in der (zukünftigen) pflegeberuflichen Qualifizierung – Konkretion und Stufung als Grundlegung für curriculare Entwicklungen.Annette Riedel & Constanze Giese - 2019 - Ethik in der Medizin 31 (1):61-79.
    ZusammenfassungDie aktuellen Entwicklungen und Anforderungen in der pflegeberuflichen Bildung, das Ausbildungsziel im Pflegeberufegesetz vom 17. Juli 2017 und die Explikationen in der dazugehörigen Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe fordern eine stärkere Ausrichtung auf die Entwicklung ethischer Kompetenzen explizit ein. Bislang liegen tendenziell übergreifende Definitionen und Darlegungen zu ethischen Kompetenzen in der Pflege vor, deren Verdienst es ist, das Spezifische der Pflegeethik zu konturieren und erstmals ethische Kompetenzen für das Feld zu konkretisieren. In methodischer und didaktischer Hinsicht ist indes eine (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
  2.  15
    Pflege und Ethik. Aktuelle Herausforderungen.Helen Kohlen, Constanze Giese & Annette Riedel - 2019 - Ethik in der Medizin 31 (4):283-288.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  3.  24
    (1 other version)Ethikkompetenzerwerb im Handlungsfeld – Voraussetzungen und Impulse für die professionelle Pflegepraxis.Sonja Lehmeyer & Annette Riedel - 2019 - Ethik in der Medizin 31 (4):391-406.
    Die Anforderungen an das ethisch-professionelle Handeln Pflegender und somit auch die Forderungen an die professionelle Ethikkompetenz Pflegender im praktischen Berufsfeld wandeln sich sowohl qualitativ als auch quantitativ. Dies wird auch in den veränderten normativen Rahmungen der Pflegebildung deutlich. Der Lernort Praxis als ein zentraler Ort pflegebezogener Bildungsprozesse rückt somit nochmals stärker in den Fokus der Ethikkompetenzentwicklung professionell Pflegender. Der Beitrag konturiert zentrale Anforderungen und veränderte Bezüglichkeiten für die Ethikbildung im beruflichen Handlungsfeld professioneller Pflege und formuliert davon ausgehend zentrale Prämissen an (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  4. Möglichkeiten und Grenzen von Ethikberatung im Rahmen der COVID-19-Pandemie.Georg Marckmann, Gerald Neitzke, Annette Riedel, Silke Schicktanz, Jan Schildmann, Alfred Simon, Ralf Stoecker, Jochen Vollmann, Eva Winkler & Christin Zang - 2020 - Ethik in der Medizin 32 (2):195-199.
    Das deutsche Gesundheitswesen steht durch die schnell steigende Anzahl an CO- VID-19-Erkrankten vor erheblichen Herausforderungen. In dieser Krisensituation sind alle Beteiligten mit ethischen Fragen konfrontiert, beispielsweise nach gerech- ten Verteilungskriterien bei begrenzten Ressourcen und dem gesundheitlichen Schutz des Personals angesichts einer bisher nicht therapierbaren Erkrankung. Daher werden schon jetzt klinische und ambulante Ethikberatungsangebote verstärkt mit Anfragen nach Unterstützung konfrontiert. Wie können Ethikberater*innen Entscheidungen in der Krankenversorgung im Rahmen der COVID-19-Pandemie unterstützen? Welche Grenzen von Ethikberatung sind zu beachten? Bislang liegen hierzu (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  5.  49
    Empfehlungen zur Evaluation von Ethikberatung in Einrichtungen des Gesundheitswesens.Gerald Neitzke, Annette Riedel, Stefan Dinges, Uwe Fahr & Arnd T. May - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (2):149-156.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  6.  10
    Etablierung von Pflegekammern in Deutschland – Professionelle Verantwortung und gesellschaftliche Notwendigkeit: Konsentierte gemeinsame Stellungnahme der beiden Arbeitsgruppen „Pflege und Ethik I“ und „Pflege und Ethik II“ in der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM) e. V.Constanze Giese, Andrea Kuhn, Sonja Lehmeyer, Wolfgang Pasch, Annette Riedel, Lutz Schütze & Stephanie Wullf - 2021 - Ethik in der Medizin 34 (1):105-110.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  7.  18
    (1 other version)Ethikbildung in der Pflege – strukturelle Besonderheiten und didaktische Implikationen der Pflegeausbildung.Annette Riedel, Sonja Lehmeyer & Settimio Monteverde - 2022 - Ethik in der Medizin 34 (3):387-406.
    Die Pflegeausbildung weist die Besonderheit auf, dass die berufliche Bildung an unterschiedlichen Lernorten erfolgt. Die jeweils beteiligten Lernorte beeinflussen und fördern die Entwicklung der Ethikkompetenzen der angehenden Pflegfachpersonen – lernortspezifisch als auch lernortübergreifend – in unterschiedlicher Weise. Diese besonderen strukturellen Gegebenheiten des Lehrens und Lernens wirken sich sowohl auf die Ausgestaltung der Ethikbildung als auch auf die Förderung der Ethikkompetenzentwicklung im Ausbildungsverlauf aus.Die Ausführungen leitet die folgende Frage: Welche spezifischen pädagogischen und didaktischen Anforderungen, aber auch welche bildungsrelevanten Rahmungen ergeben sich (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8.  15
    Ethische Reflexion und Entscheidungsfindung im professionellen Pflegehandeln realisieren.Annette Riedel - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (1):1-4.
  9.  35
    Empfehlungen zur Erstellung von Ethik-Leitlinien in Einrichtungen des Gesundheitswesens.Gerald Neitzke, Annette Riedel, Lilo Brombacher, Wolfgang Heinemann & Beate Herrmann - 2015 - Ethik in der Medizin 27 (3):241-248.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  10.  18
    Das Tübinger Modell der „Ethikbeauftragten der Station“: Ein Pilotprojekt zum Aufbau dezentraler Strukturen der Ethikberatung an einem Universitätsklinikum.Robert Ranisch, Annette Riedel, Friedemann Bresch, Hiltrud Mayer, Klaus-Dieter Pape, Gerda Weise & Petra Renz - 2021 - Ethik in der Medizin 33 (2):257-274.
    Ethik-Komitees gehören zum festen Bestandteil des Ethikmanagements und der Organisationsethik in klinischen Einrichtungen des Gesundheitswesens. Entsprechende Ethikstrukturen und die damit verbundenen Angebote stoßen hinsichtlich ihrer Wirksamkeit allerdings an ihre Grenzen. Ihre Arbeitsweisen sind häufig reaktiv und eine Verankerung in den entsprechenden Organisationsebenen fehlt. Ausgehend von diesen Limitationen der klinischen Ethikberatung hat sich die multiprofessionelle „Arbeitsgruppe Ethik“ am Universitätsklinikum Tübingen um die Konzeption und Implementierung eines neuen Ansatzes zur nachhaltigen Integration von ethischen Reflexions- und Entscheidungsprozessen auf den Stationen des UKT bemüht. (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11.  12
    Ethikberatung im Hospiz.Annette Riedel - 2012 - In Andreas Frewer, Florian Bruns & Arnd T. May (eds.), Ethikberatung in der Medizin. Berlin: Springer. pp. 167--181.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  12.  20
    Werteorientierung – Relevanz der Akzentuierung in der professionellen Pflege.Annette Riedel - 2012 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 56 (3):197-206.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  13.  10
    Ethical aspects of death and suicide wishes of older people in nursing and for nursing professionals.Annette Riedel, Karen Klotz & Thomas Heidenreich - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (3):263-281.
    Definition of the problem Death and suicide wishes of older people represent a relevant and morally challenging issue for nurses. Especially in the context of wishes for assisted suicide, the risk for the development of moral uncertainty or even moral distress grows. As suicide rates and requests for assisted suicide are particularly high among people 65 years of age or older, the topic proves to be particularly relevant to the settings of long-term community and nursing home care. At the same (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  14
    Ethik-Leitlinien: Entwicklungsschritte und Potentialität impliziter Ethikkompetenzentwicklung.Annette Riedel - 2016 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 60 (1):10-24.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15.  5
    Alte Menschen mit lebensbegleitender geistiger Behinderung im Akutkrankenhaus.Claudia Eckstein & Annette Riedel - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (3):325-353.
    Zusammenfassung Alte Menschen mit lebensbegleitender geistiger Behinderung weisen wiederkehrend auch gesundheitliche Problemstellungen auf, die eine stationäre akutklinische Behandlung erfordern. Gesundheitliche Belastungen sind bei dieser Personengruppe nicht ausschließlich auf die Behinderung, sondern auch auf eine höhere Vulnerabilität zurückzuführen, die sich durch degenerativ-altersassoziierte Problemstellungen weiter verstärkt. Gesundheitliche Belastungen treten bei dieser Gruppe mitunter auch als Folge lebenslanger gesundheitlicher Benachteiligung und Unterversorgung auf. Im Vergleich zu Menschen ohne Behinderung bekommen Menschen mit lebensbegleitender geistiger Behinderung vielfach weder die nach ihren höheren und spezifischen Bedarfen (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  3
    Pflegekammern und die berufliche Verantwortung von Pflegefachpersonen – Bedeutung für Mensch und Gesellschaft.Constanze Giese, Irmgard Hofmann, Andrea Kuhn, Sonja Lehmeyer, Wolfgang Pasch, Annette Riedel, Lutz Schütze & Stephanie Wullf - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (3):437-445.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  16
    Altwerden in Europa.Annette Riedel & Thomas Mäule - 2007 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 51 (3):199-210.
    The aging of society is one the greatest socio-political challenges of the 21st century. In the member states of the European Union one can expect a significant aging of the population. Already in 1982, in its International Plan of Action on Aging, the United Nations pointed to a shift in age structures. 1999 was celebrated as International Year of Older Persons, and 2002 saw the adoption of the Second International Plan of Action on Aging. In the same year, a Regional (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  3
    Ethische Aspekte von Todes- und Suizidwünschen älterer Menschen in der Pflege und für Pflegefachpersonen.Annette Riedel, Karen Klotz & Thomas Heidenreich - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (3):263-281.
    Zusammenfassung Todes- und Suizidwünsche älterer Menschen stellen ein relevantes und moralisch herausforderndes Thema für Pflegefachpersonen dar. Insbesondere im Zusammenhang möglicher Wünsche nach Suizidassistenz wächst das Potenzial moralischer Ungewissheit bis hin zu Moral Distress. Im Setting der ambulanten und stationären Langzeitpflege erweist sich die professionelle Sensibilität und ethische Einordnung gegenüber geäußerten Todes- und Suizidwünschen als besonders bedeutsam, denn sowohl die Suizidraten als auch die Anfragen nach Suizidassistenz sind Studien zufolge bei Menschen über 65 Jahren hoch. Dieser Sachverhalt unterstreicht zugleich die Bedeutsamkeit (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  2
    Ethik in der Pflege älterer und hochaltriger Menschen: Bedeutung und Vielfalt der Perspektiven.Anna-Henrikje Seidlein, Helen Kohlen & Annette Riedel - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (3):213-221.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  21
    Pflege und assistierter Suizid: gesellschaftliche Verantwortung und ethische Implikationen – Denkanstöße für Profession und Gesellschaft (15. August 2022). [REVIEW]Annette Riedel, Constanze Giese, Marianne Rabe & Stefan Böck - 2022 - Ethik in der Medizin 34 (4):709-714.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations