Drawn from the Prussian Academy edition of Kant's collected works, these letters make it possible to trace the development of Kant's thought from his earliest worries about the topics discussed in the Critique of Pure Reason to his attempts in later life to meet the objections of his critics and erstwhile disciples. "Perhaps the major value of these writings is their demonstration of Kant's own attitude towards his philosophical works."—Paul Arthur Schilpp, Saturday Review.
This is a most complete English edition of Kant's correspondence. The letters are concerned with philosophical and scientific topics but many also treat personal, historical and cultural matters. On one level the letters chart Kant's philosophical development. On another level they expose quirks and foibles, and reveal a good deal about Kant's friendships and philosophical battles with some of the prominent thinkers of the time: Herder, Hamann, Mendelssohn and Fichte. What emerges from these pages is a vivid picture of the (...) intellectual, religious and political currents of the late eighteenth-century Prussia, in which there is much to be learnt about topics such as censorship, and the changing status of Jews and women in Europe. Amongst the special features of this volume are: a substantial introduction, detailed explanatory notes, a glossary, and biographical sketches of correspondents and people referred to in the letters. (shrink)
Kant's letters to Marcus Herz and J. C. Lavater.--Critique of pure reason; selections.--Fundamental principles of the metaphysics of morals.--Critique of practical reason; selections.--Critique of judgement; selections.--Metaphysics of morals: the metaphysical principles of virtue; selection.--Bibliography (p. 31).
Änderungen im Bereich der medizinischen Technologie können Änderungen der Begriffswelt, Änderungen der ethischen Perspektiven und Änderungen im Recht hervorrufen. Neue Entwicklungen der Reproduktionstechnik, z.B. in vitro Fertilisation, Leihmutterschaft etc., bilden eine Herausforderung für die traditionellen Konzepte von "Elternschaft", die von uns verlangen, die sonst vorausgesetzte Identität von genetischer Mutter, Geburtsmutter und Sozialmutter etc. zu überdenken. Ich untersuche in diesem Beitrag die möglichen Auswirkungen des Genomprojekts auf einige der geläufigen Annahmen über menschliche Beziehungen, Willensentschlüsse und Tugenden. Ein Beispiel: Würden Sie jemanden (...) heiraten, von dem bekannt ist, daß er/sie in einigen Jahren die Alzheimersche Krankheit ausbilden wird? Würde die Idee einer "lebenslangen Verbindung" hier eine andere moralische Bedeutung erlangen, vielleicht schlicht veralten oder sogar als supererogatorisch einzuschätzen sein? (shrink)
Drawn from the Prussian Academy edition of Kant's collected works, these letters make it possible to trace the development of Kant's thought from his earliest worries about the topics discussed in the _Critique of Pure Reason_ to his attempts in later life to meet the objections of his critics and erstwhile disciples. "Perhaps the major value of these writings is their demonstration of Kant's own attitude towards his philosophical works."—Paul Arthur Schilpp, _Saturday Review_.
Vorschläge für staatliche DNA-Datenbanken und die kürzlichen Enthüllungen und öffentlichen Präsentationen des Sexuallebens des amerikanischen Präsidenten geben den Anlaß für diese Reflexionen über die Bedeutung des Rechts auf Privatheit. Dabei werden die Ambiguität des Ausdrucks "Privatheit" und eines möglichen Rechts auf Privatheit erörtert, sowie die Spannung zwischen dem Wert eines gesellschaftlichen Gutes wie der Durchsetzung des Rechts einerseits und dem Wert des Schutzes des einzelnen vor Einbrüchen in die intimen Details seines Lebens andererseits. Hierzu werden insbesondere die Ansichten von Thomas (...) Nagel und Immanuel Kant dargestellt, um zu erklären, welche Bedeutung es für den Menschen hat, eine private Sphäre von Gedanken und ganz allgemein von Verhalten zu schützen. Proposals for government DNA data banks and recent exhumation and public exhibition of a president's sex life prompt these reflections on the importance of privacy. The ambiguity of the term "privacy" and of a putative right to privacy is noted. The tension between the value of such social goods as law enforcement and the value of freedom from intrusion into the intimate details of one's life is explored. The views of Thomas Nagel and Immanuel Kant are cited in explaining the human importance of preserving a private sphere of thought and conduct generally. (shrink)
In this paper I explore some of the moral pros and cons of pardoning or granting amnesty to people who have committed or participated in serious crimes. I believe that we are pulled in two directions when faced with questions of clemency, pardoning, amnesty, especially when it comes to war criminals or people who are guilty of flagrant violations of human rights. Our everyday morality provides us with fairly strong intuitions when the culprits are "remorseless villains". Remorseless villains don't deserve (...) to be released from punishment. But pardoning or granting amnesty, especially to soldiers or people who acted under the laws of another regime, may be pragmatically vindicated, for prudential reasons and for the sake of making peace. Whether one regards it as justified may depend on the role one is in. The perspective of a judge will differ from that of a victim or the latter's representative, and both may be at odds with the point of view of a political leader.Retributivism is a theory of what justifies punishment. I summarize Kantian and recent formulations and consider the Wittgensteinian challenge that no theory is needed at all, or can be effective in countering competing intuitions. Wittgensteinian insistence on looking at particular cases and avoiding generalized doctrines inspires the discussion of a concrete example of amnesty granted to SS soldiers guilty of the destruction of the village of Oradour-sur-Glane. Der Beitrag untersucht einige der moralischen Argumente, die dafür bzw. dagegen sprechen, Menschen, die schwerwiegende Verbrechen begangen oder an ihnen teilgenommen haben, zu begnadigen oder ihnen eine Amnestie zu gewähren. Wer mit der Frage von Begnadigung, Amnestie oder Straferlaß konfrontiert wird, fühlt sich nicht selten hin- und hergerissen, insbesondere wenn es um Kriegsverbrecher geht oder um Personen, die sich schwerster Menschenrechtsverletzungen schuldig gemacht haben. Unsere Alltagsmoral liefert uns eine ziemlich deutliche Vorstellung davon, bei welchen Tätern es sich um "gewissenlose Schurken" handelt, die es nicht verdienen, von Strafe verschont zu bleiben. Andererseits läßt sich eine Begnadigung oder die Gewährung von Amnestie - gerade in Fällen von Soldaten oder von Menschen, die nach den Gesetzen eines anderen Regimes gehandelt haben - mit pragmatischen Überlegungen rechtfertigen, und zwar durchaus mit rationalen Argumenten oder mit dem Ziel, eine Befriedung zu erreichen. Ob man solche Überlegungen als begründet ansieht, kann von der jeweiligen Rolle abhängen, in der man sich befindet. Die Sichtweise eines Richters wird abweichen von der eines Opfers oder dessen Vertretern, während der Standpunkt eines führenden Politikers wiederum ein gänzlich anderer sein kann.Die Vergeltungstheorie ist eine Theorie, der es um die Rechtfertigung von Strafe geht. Der Beitrag faßt Kantische und jüngere Formulierungen der Theorie zusammen und erwägt darüber hinaus Wittgensteins kritische These, daß eine Straftheorie überflüssig oder zumindest nicht imstande ist, zwischen sich widersprechenden moralischen Intuitionen zu entscheiden. Besteht man in Anlehnung an Wittgenstein, unter Vermeidung von verallgemeinernden Grundsätzen, auf der Untersuchung von Einzelfällen, dann führt das zur Diskussion von Beispielen, etwa des Falles der SS-Soldaten, die der Zerstörung des Dorfes Oradour-sur-Glane schuldig waren und denen gleichwohl Straferlaß gewährt worden ist. (shrink)