Results for 'Benedek J��vor'

1000+ found
Order:
  1.  20
    H. J. Mette: Das römische Zivilrecht zu Beginn des Jahres 46 vor Christus. Pp. 109. Heidelberg: Carl Winter, 1974. Paper. [REVIEW]John Crook - 1977 - The Classical Review 27 (01):129-.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  9
    H. J. Mette: Das römische Zivilrecht zu Beginn des Jahres 46 vor Christus. Pp. 109. Heidelberg: Carl Winter, 1974. Paper. [REVIEW]John Crook - 1977 - The Classical Review 27 (1):129-129.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  8
    »Converging Technologies« - Technikethik vor neuen Herausforderungen.Ulrich H. J. Körtner - 2005 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 49 (1):163-168.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  4
    Das Prognosticon wurde nicht vor, sondern nach den Epidemienbüchern III und I verfasst: Zweiter Beitrag zur Chronologie der echten Hippokratischen Schriften. Charles LichtenthaelerMedecine et philosophie au temps d'Hippocrate. Bernard Vitrac.R. J. Hankinson - 1991 - Isis 82 (2):365-366.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  35
    Norden's Kunstprosa- E. Norden, Die antike Kunstprosa vom vi Jahrhundert vor Chr. bis in die Zeit der Renaissance. Leipzig, 1898; Teubner. 2vols. Pp. xviii + 969. Large 8vo. 28 Mk. [REVIEW]J. E. Sandys - 1900 - The Classical Review 14 (02):135-138.
    No categories
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  3
    The Ionians before the Ionian Migration. (Read before the Society, Oct. 9, 1856.) Die Ionier vor der Ionischen Wanderung, von Ernst Curtius. [REVIEW]J. H. - 1855 - Journal of the American Oriental Society 5:430.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Problems and mysteries of the many languages of thought.Eric Mandelbaum, Yarrow Dunham, Roman Feiman, Chaz Firestone, E. J. Green, Daniel Harris, Melissa M. Kibbe, Benedek Kurdi, Myrto Mylopoulos, Joshua Shepherd, Alexis Wellwood, Nicolas Porot & Jake Quilty-Dunn - 2022 - Cognitive Science 46 (12): e13225.
    “What is the structure of thought?” is as central a question as any in cognitive science. A classic answer to this question has appealed to a Language of Thought (LoT). We point to emerging research from disparate branches of the field that supports the LoT hypothesis, but also uncovers diversity in LoTs across cognitive systems, stages of development, and species. Our letter formulates open research questions for cognitive science concerning the varieties of rules and representations that underwrite various LoT-based systems (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  13
    Armin Gerl. Trigonometrisch-astronomisches Rechnen kurz vor Copernicus: Der Briefwechsel Regiomontanus-Bianchini. Stuttgart: Franz Steiner, 1989. Pp. 357. ISBN 3-515-05373-5. DM 70. [REVIEW]E. J. Alton - 1991 - British Journal for the History of Science 24 (2):247-248.
  9. Korrespondenten von G.W. Leibniz. 11. Johan Ferguson geb. um 1630 in Haag(?), gest. vor dem 24. November 1706, vermutlich am 6. Oktober 1691 in Amsterdam.J. A. van Maanen - 1990 - Studia Leibnitiana 22 (2):203-216.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  6
    Auf dem Weg zu einer ökumenischen Soziallehre?: Evangelische Kirchen vor neuen sozialen Herausforderungen.Ulrich H. J. Körtner - 2007 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 51 (3):163-168.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  28
    Tafeln für Sonne, Planeten und Mond nebst Tafeln der Mondphasen für die Zeit 4000 vor Chr. bis 3000 nach Chr. Dr Paul V. Neugebauer. Pp. xxx. + 117. Leipzig: J. C. Hinrichs, 1914. M. 7; bound, M. 8. [REVIEW]A. S. Eddington - 1914 - The Classical Review 28 (05):179-.
  12.  4
    Tafeln für Sonne, Planeten und Mond nebst Tafeln der Mondphasen für die Zeit 4000 vor Chr. bis 3000 nach Chr.DrPaul V. Neugebauer. Pp. xxx. + 117. Leipzig: J. C. Hinrichs, 1914. M. 7; bound, M. 8. [REVIEW]A. S. Eddington - 1914 - The Classical Review 28 (5):179-179.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  3
    Resafa I. Eine befestigte spätantike Anlage vor den Stadtmauern von ResafaResafa I. Eine befestigte spatantike Anlage vor den Stadtmauern von Resafa.Wachtang Djobadze, M. MacKensen, J. Boessneck, K. Munzel & U. Willerding - 1987 - Journal of the American Oriental Society 107 (1):129.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  4
    Frühe Schrift und Techniken der Wirtschaftsverwaltung im alten Vorderen Orient: Informationsspeicherung und -verarbeitung vor 5000 IahrenFruhe Schrift und Techniken der Wirtschaftsverwaltung im alten Vorderen Orient: Informationsspeicherung und -verarbeitung vor 5000 Iahren. [REVIEW]Denise Schmandt-Besserat, Hans J. Nissen, Peter Damerow & Robert K. Englund - 1994 - Journal of the American Oriental Society 114 (4):659.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Vor dem Starten ankommen. Über Zeitreisen und Warp-Antriebe.Kay Herrmann - 2016 - Universitätsverlag Chemnitz.
    Time travel and superluminal travel are two of mankind's dreams. They inspire our imagination and provide material for bizarre stories. -/- A work on the subject of time travel and superluminal travel forces us to re-examine our concept of "time". The complexity and the contradictory nature this subject makes it difficult to be more precise about "time". On its deepest subjective side, time is a means of perception, a biological rhythm, a social phenomenon in terms of our collective understanding of (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  3
    J.M.R.-Lenz-Handbuch.Hans-Gerd Winter, Inge Stephan & Julia Freytag (eds.) - 2017 - De Gruyter.
    J.M. R. Lenz hat sich keineswegs als ein „vorübergehendes Meteor“ erwiesen, wie Goethe urteilte, sondern gilt inzwischen als einer der wichtigsten Autoren des 18. Jahrhunderts. Sein unglückliches Schicksal ist, vor allem über Büchner vermittelt, ein bis heute aktuelles Thema der produktiven Rezeption. Seine Werke entziehen sich aufgrund ihrer formalen und thematischen Vielschichtigkeit schnellen Deutungen. Das Lenz-Handbuch, an dem namhafte Vertreter der einschlägigen Forschung wie auch junge Autoren mitgearbeitet haben, vermittelt ein umfassendes und differenziertes Bild von Leben und Werk. Die Artikel (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  31
    J.G. Fichte, der König der Juden spekulativer Vernunft Überlegungen zum spekulativen Anti-Judaismus.Hartmut Traub - 2003 - Fichte-Studien 21:131-150.
    Fichtes Verhältnis zum Judentum und seine Rolle als Wegbereiter des Nationalismus in Deutschland sind umstritten. Für diejenigen, die Fichte eine extrem deutsch-nationale Gesinnung unterstellen wollen, gibt es in den Werken des Philosophen, etwa in den Reden an die deutsche Nation, genügend Hinweise; und auch für den ihm unterstellten Anti-Judaismus lässt sich auf manche Stelle in seinen Schriften verweisen. Der brisanteste und immer wieder zitierte Beleg hierzu findet sich in der 1793 anonym erschienenen Schrift Beitrag zur Berichtigung der Urtheile des Publicums (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  20
    Orthogenesis and progressive appearance of early-ontogenetic form relations in the adult stages during human evolution with a possible explanation for them.J. Ariëns Kappers - 1942 - Acta Biotheoretica 6 (3):165-184.
    The orthogenetic development of some characteristic features during the evolution of the Hominidae has been pointed out. Especially brain- and skull development have been dwelt on . A parallel has been drawn with the orthogenetic development of some characteristic features during the evolution of the Equidae. It appears that during human evolution early-ontogenetic features come more and more to the front whereas during the evolution of Horses these characters are more and more pushed back in ontogeny. By this, human evolution, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  26
    Jan H.A. Lokin/Roos Meijering, Anatolius and the Excerpta Vaticana et Laurentiana.J. Michael Rainer - 2005 - Byzantinische Zeitschrift 97 (1):219-222.
    Die Reedition der von den Verfassern nunmehr Excerpta Vaticana et Laurentiana genannt wird, findet ihre Begründung darin, dass der Erstherausgeber, der berühmt Rechtshistoriker Contardo Ferrini offenbar auf eine Kollationierung beider Codices verzichtet hat und im Übrigen, aus welchen Gründen auch immer, bei der Edition selbst nicht unwesentliche Versehen verschuldet hat. Der Codex Vaticanus Palatinus ist wohl in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts entstanden, der Codex Laurentianus 80.6 in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Grundsätzlich sind die Verfasser der Meinung, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  18
    Der Begriff des Guten im zweiten Ethikkommentar des Albertus Magnus - Untersuchung und Edition von Ethica, Buch I, Traktat 2.J. Müller - 2002 - Recherches de Theologie Et Philosophie Medievales 69 (2):318-370.
    In Alberts zweiten Kommentar zur Nikomachischen Ethik findet sich vor der Kommentierung des Aristoteles-Textes ein eigenständiger Traktat zum allgemeinen Begriff des Guten, der im Rahmen des Artikels erstmals in kritischer Edition zugänglich gemacht wird. In doktrinaler Sicht handelt es sich um einen Text von fundamentaler Bedeutung, insofern Albert verschiedene Definitionen und Bestimmungen des Guten in ihrer inhaltlichen Vereinbarkeit und Konvergenz aufweist. In nuce entwickelt Albert hier die für sein ganzes Werk maßgebliche Metaphysik des Guten, in welche sowohl die Transzendentalienlehre als (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  21
    Über Beiträge geophysikalischer Forschungen zum Umbruch der klassischen zur modernen Physik vor 100 Jahren.Wilfried Schröder & Karl-Heinrich Wiederkehr - 2000 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 8 (1):1-10.
    In 1897 physicists took the first e/m measurements at electrons, the consequence was a revival of the atomistic ideas in physics. The researches in geophysics also contributed to the construction of the modern physics. Four examples are dealt with this essay. 1) In 1899 J. J. Thomson was able to carry out the first direct determination of elementary electric charge with the help of the conformity with the natural laws at the formation of fog, found by C. T. R. Wilson. (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  6
    Das Buch und die Autorenlesung: Transkulturelle Intraaktion im Klassenzimmer.Carla J. Maier & Elise V. Bernstorff - 2019 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 28 (2):80-82.
    Ausgehend von der Beschreibung einer Situation im Unterricht in einer inklusiven Gesamtschule einer Großstadt analysieren Elise v. Bernstorff und Carla J. Maier transkulturelle Praktiken im Hinblick auf die Performativität menschlicher und nichtmenschlicher Akteure. Ein Schüler, der vor zwei Jahren mit seiner Familie von Ägypten nach Deutschland migriert ist, liest eine Geschichte vor, die er zu einem Sammelband mit persönlichen Geschichten von jungen Menschen über alte und neue Heimatländer beigetragen hat. Wir analysieren die komplexen und verwobenen transkulturellen Aspekte, die sich nicht (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  59
    Die realistischen Voraussetzungen der Konsenstheorie von J. Habermas.Ansgar Beckermann - 1972 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 3 (1):63-80.
    J. Habermas hat vor kurzem eine Konsenstheorie der Wahrheit in ihren Grundzügen skizziert, die er ausdrücklich als notwendige Alternative zu der s. E. unhaltbaren realistischen Korrespondenztheorie der Wahrheit versteht. In einer Kritik der Habermasschen Konsenstheorie wird jedoch zu zeigen versucht, daß die Plausibilität dieser Theorie gerade auf der Inanspruchnahme nicht explizit gemachter realistischer Voraussetzungen beruht. Es wird argumentiert, daß sich realistische Prämissen in den Habermasschen Überlegungen ebenso in der Explikation des Begriffs "Konsenstheorie" nachweisen lassen wie in der Annahme nicht-konventioneller Methoden (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  24. Erfahrung und Prognose.: Eine Analyse der Grundlagen und der Struktur der Erkenntnis.Hans Reichenbach & J. Alberto Coffa - 1983 - Springer Verlag.
    Dieses Buch ist Reichenbachs Erkenntnistheorie, entstanden im Exil und 1938 in Englisch veröffentlicht.Es liegt hier erstmals in deutscher Sprache vor. Es enthält den Schlüssel zum Verständnis der Reichenbachschen Philosophie und besticht durch die sehr geschlossene Darstellung der Gedanken über den logischen Empirismus.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  25.  29
    Metaphysik und Historie bei J. G. Fichte.Christoph Asmuth - 2003 - Fichte-Studien 23:145-158.
    Die Zeitlichkeit ist eine unhintergehbare Bestimmung endlicher Wesen. Schon begrifflich läßt sich die Zeitlichkeit nicht von der Endlichkeit trennen. Die Sukzession in der Zeit scheint für alles Bewußtsein konstitutiv zu sein. Die erfahrene Endlichkeit drückt sich in die phänomenale Wirklichkeit ein: - als ein Brandzeichen der Sterblichkeit und Vergänglichkeit. Es ist ihre Negativität, der scheinbar nichts zu entrinnen vermag. Sie ist die große Vernichterin allen Aufbauens und Gestaltens. Sie verbürgt schon vor allem Anfang das unausweichliche Ende: Die Niederlage vor ihrer (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  10
    Richard Dawkins Hauptargument wissenschaftstheoretisch betrachtet.Albert J. J. Anglberger, Christian J. Feldbacher & Stefan H. Gugerell - 2010 - In Albert J. J. Anglberger & Paul Weingartner (eds.), Neuer Atheismus Wissenschaftlich Betrachtet. Ontos. pp. 181-197.
    Dieser Sammelband hat zum Ziel, moderne atheistische Richtungen kritisch und wissenschaftlich zu betrachten. Mit diesen modernen atheistischen Richtungen ist vor allem der in Oxford unterrichtende Biologe und Religionskritiker Richard Dawkins verknüpft, bekennender Gegner von Kreationismus, Intelligent Design und Theologie, der schon 1976 mit der Veröffentlichung seines Buches "Der Gotteswahn" in der breiten Öffentlichkeit auf sich aufmerksam machte. Auch in jüngerer Vergangenheit, und zwar im Jahr 2006, war Dawkins mit seinem Buch (Dawkins 2006) an einem erneuten Aufflammen einer vor allem in (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  27.  1
    Die Spätphilosophie J. G. Fichtes: Sekt. 1,2. [REVIEW]Wolfgang H. Schrader (ed.) - 2000 - Rodopi.
    Inhalt: Vorwort. Abendvortrag. Wolfgang JANKE: Besonnenheit. Der philosophiegeschichtliche Ort von Fichtes Spätphilosophie. Sektion I: Phasen der Spätphilosophie 1800-1812. Ives RADRIZZANI: Die Bestimmung des Menschen: der Wendepunkt zur Spätphilosophie. Daniel BREAZEALE: Die Neue Bearbeitung der Wissenschaftslehre : Letzte »frühere« oder erste »spätere« Wissenschaftslehre? Toshio HONDA: Vom »Tun« zum »Sehen«. Reinhard LOOCK: Das Bild des absoluten Seins beim frühen und späten Fichte. Karen GLOY: Fichtes Dialektiktypen. Sektion II: Grundfragen. Jürgen STOLZENBERG: Zum Theorem der Selbstvernichtung des absoluten Wissens in Fichtes Wissenschaftslehre von 1801. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  2
    “Die” Spätphilosophie J. G. Fichtes: Tagung der Internationalen J.G.-Fichte-Gesellschaft (15. - 27. September 1997) in Schulpforte in Verbindung Mit der Landesschule Pforta Und Dem Istituto Per Gli Studi Filosofici. [REVIEW]Wolfgang H. Schrader (ed.) - 2000 - Brill | Rodopi.
    Inhalt: Vorwort. Abendvortrag. Wolfgang JANKE: Besonnenheit. Der philosophiegeschichtliche Ort von Fichtes Spätphilosophie. Sektion I: Phasen der Spätphilosophie 1800-1812. Ives RADRIZZANI: Die Bestimmung des Menschen: der Wendepunkt zur Spätphilosophie. Daniel BREAZEALE: Die Neue Bearbeitung der Wissenschaftslehre : Letzte »frühere« oder erste »spätere« Wissenschaftslehre? Toshio HONDA: Vom »Tun« zum »Sehen«. Reinhard LOOCK: Das Bild des absoluten Seins beim frühen und späten Fichte. Karen GLOY: Fichtes Dialektiktypen. Sektion II: Grundfragen. Jürgen STOLZENBERG: Zum Theorem der Selbstvernichtung des absoluten Wissens in Fichtes Wissenschaftslehre von 1801. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Die Spätphilosophie J.G. Fichtes 2: Tagung der Internationalen J.G.-Fichte-Gesellschaft (15.-27. September 1997) in Schulpforte in Verbindung Mit der Landesschule Pforta Und Dem Istituto Per Gli Studi Filosofici Napoli. [REVIEW]Wolfgang H. Schrader (ed.) - 2000 - Brill | Rodopi.
    Inhalt: Vorwort. Abendvortrag. Wolfgang JANKE: Besonnenheit. Der philosophiegeschichtliche Ort von Fichtes Spätphilosophie. Sektion I: Phasen der Spätphilosophie 1800-1812. Ives RADRIZZANI: Die Bestimmung des Menschen: der Wendepunkt zur Spätphilosophie. Daniel BREAZEALE: Die Neue Bearbeitung der Wissenschaftslehre : Letzte »frühere« oder erste »spätere« Wissenschaftslehre? Toshio HONDA: Vom »Tun« zum »Sehen«. Reinhard LOOCK: Das Bild des absoluten Seins beim frühen und späten Fichte. Karen GLOY: Fichtes Dialektiktypen. Sektion II: Grundfragen. Jürgen STOLZENBERG: Zum Theorem der Selbstvernichtung des absoluten Wissens in Fichtes Wissenschaftslehre von 1801. (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Over de humor.F. J. J. Buytendijk & J. Linschoten - 1951 - Tijdschrift Voor Filosofie 13 (4):603-666.
    In der holländischen Umgangssprache hat das Wort « Humor » eine wenig bestimmte Bedeutung. Es schliesst das Komische und allen Arten von Witz und Schertz ein. Diese Vieldeutigkeit ist zum Teile begründet in dem schillernden Charakter des humoristischen Phänomens. In der jetzigen Untersuchung befragen wir den Humor auf seinen wesentlichen Gehalt. Solche Analyse des Humors soll sich nicht von vornherein zu einem ästhetischen, psychologischen, ethischen oder soziologischen Ausgangspunkt entschliessen ; wir versuchen den Humor phänomenologisch gegen ihn verwandte Erscheinungen abzugrenzen. Zunächst (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Papst Benedikt XVI. im europäischen Dialog.Christian J. Feldbacher, Gunter Graf, Irene Klissenbauer & Marina Teixeira - 2011 - In Clemens Sedmak & Stefan O. Horn (eds.), Die Seele Europas. Papst Benedikt XVI. und die europaische Identitat. Pustet. pp. 345--381.
    In diesem Beitrag wird das Verhalten des Papstes im europäischen Dialog der Religionen und Weltanschauungen kritisch erörtert. Am Anfang steht eine kurze Analyse der Sprache der Religionen bzw. Weltanschauungen, die in Anlehnung an Joseph Maria Bochenski durchgeführt ist. Es wird dabei die Auffassung vertreten, dass Religionen und manche Weltanschauungen Behauptungen über die Wirklichkeit aufstellen, Sprache in einer deskriptiv-kognitiven Funktion verwenden, dass ein solcher Sprachgebrauch eine epistemische Verpflichtung auf Bescheidenheit mit sich bringt und dass eine solche Verpflichtung wiederum eine Basis für (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  5
    Zur Philosophie der Mathematik: Logizismus, Intuitionismus, Finitismus, Gödel'sche Unvollständigkeitssätze.Alexander George & Daniel J. Velleman - 2018 - Springer Berlin Heidelberg.
    Dieses Buch blickt in eine bedeutende Epoche der Philosophie der Mathematik zurück, deren Strömungen die heutige Gestalt der Mathematik prägten. In der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert befand sich die Mathematik in einem fundamentalen Umbruch, der die Mathematiker dieser Zeit herausforderte. Sie mussten Stellung beziehen. Die Grundsätze und Wege der philosophischen Richtungen, die dieses Buch verständlich, kritisch und anerkennend beschreibt, wurden von Mathematikern formuliert. Eine Zeit gravierender Disharmonien begann, die bis in Streit und Feindschaften mündeten und zugleich faszinierende und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  5
    „Das Buch darf nicht außerhalb der Zeit stehen“. Frauenheilkunde und Zensur in der Sowjetischen Besatzungszone und DDR.Igor J. Polianski - 2019 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 42 (2-3):259-270.
    Mit ihrem Leitbild der „deutschen Frau“ war die Frauenheilkunde in die Ideologie des Nationalsozialismus in ganz besonderer Weise verstrickt. Vor diesem Hintergrund zielt das Erkenntnisinteresse des vorliegenden Beitrags auf Arten und Weisen, mit denen der gesamtdeutsche Fachdiskurs der Gynäkologie und Geburtshilfe nach 1945 unter Maßgaben der Entnazifizierungspolitik und unter Einfluss der Zensurbehörden der Sowjetischen Besatzungszone geformt, gefiltert und zur Druckreife gebracht wurde. Er befasst sich mit dem gynäkologischen Fachbuch als einem zentralen Medium fachkultureller Kommunikation und rekonstruiert, wie das Wissen auf (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Frederic Henry Hedge, HAP Torrey, and the early reception of Leibniz in America.Robert J. Mulvaney - 1996 - Studia Leibnitiana 28 (2):163-182.
    Leibniz' Bedeutung für die Entwicklung der amerikanischen Philosophie ist bisher wenig erforscht worden. In diesem Aufsatz untersuche ich den Beitrag zweier amerikanischer Idealisten der Mitte des 19. Jahrhunderts zur Leibniz-Forschung. Der erstere, Frederic Henry Hedge, ein enger Mitarbeiter Emersons und eine zentrale Figur der transcendentalist movement, legte die erste Übersetzung der Monadologie ins Englische vor und schrieb die erste wichtige wissenschaftliche Abhandlung über Leibniz in einer amerikanischen Zeitschrift. Der zweite, H. A. P. Torrey, von prägendem Einfluß auf die Gedanken John (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  22
    Pharmacological memory modification for post-traumatic stress disorder: an ethical analysis.Matthias Guth & Ralf J. Jox - 2014 - Ethik in der Medizin 26 (2):137-151.
    Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) ist ein schwerwiegendes psychisches Krankheitsbild, das Betroffene nach dem Erleben traumatisierender Situationen entwickeln. Im Zusammenhang mit den Auslandseinsätzen der Bundeswehr ist die PTBS bei Soldaten in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus der deutschen Öffentlichkeit gerückt. Auch zivile Traumata bergen ein großes PTBS-Risiko. Seit einigen Jahren werden Methoden zur medikamentösen Prävention der PTBS erforscht. Die beiden wichtigsten Ansätze, die Prävention mit zentralnervös wirkenden Betablockern und Glukokortikoiden, basieren auf der Idee, durch den Eingriff in neuroendokrine Stressachsen (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  11
    Karl Popper et Claude Bernard.de J.-F. Malherbe - 1981 - Dialectica 35 (4):373-388.
    RésuméKarl Popper, dans La logique de la découverte scientifique, a généralisé et formalisé, sans le savoir, les grands principes méthodologiques formulés par Claude Bernard dans son Introduction àľétude de la médecine expérimentale.Cette analogie est frappante lorsqu'on rapproche du faillibilisme poppérien ľ affirmation du physiologiste selon laquelle les progrès de la méthode expérimentale consistent en ce que la somme des vérités augmente à mesure que la somme des erreurs diminue.Ľ intérêt que ľ on porte à cette analogie dépasse la simple curiositéérudite (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37.  6
    Forschungsthema Sakralarchitektur – zur Einleitung.Sabrina Weiß & Peter J. Bräunlein - 2020 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 28 (1):1-38.
    Zusammenfassung Der einleitende Beitrag der Schwerpunktausgabe behandelt die Konjunkturen des Themas Religion und Architektur innerhalb der religionswissenschaftlichen Forschung der vergangenen Jahrzehnte. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass Architektur in der religionswissenschaftlichen Fachgeschichte zwar immer wieder Gegenstand theoretischer Ansätze und methodischer Überlegungen war, aber bisher keine umfassende religionswissenschaftliche Methodologie zu diesem Gegenstand entwickelt worden ist und Architektur als solche nach wie vor als religionswissenschaftliche Quelle ein Desiderat darstellt. Vielmehr fungierte religiöse Architektur in den jüngsten Debatten zu raum- oder migrationsbezogenen Themen als Blaupause. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Psychische Störungen im Ich-Welt-Verhältnis.Gerhard Stemberger, Heinrich Schulte, Erwin Levy, Max Wertheimer, Michael Ruh, Paul Tholey, Marianne Soff, Peter Vitecek, Abraham S. Luchins, Daniel J. Luchins & Gerda Engelbracht - 2002 - Wien, Österreich: Wolfgang Krammer.
    Die vor allem unter der Bezeichnung Gestalt-Psychologie bekanntgewordeneGestalttheorie der Berliner Schule war lange Zeit vielen zu Unrecht nur für ihreBeiträge zur Wahrnehmungspsychologie ein Begriff. In letzter Zeit werden jedochdiesseits und jenseits des Atlantiks zunehmend die frühen gestalttheoretischenAnsätze für eine psychotherapierelevante Lehre des gesunden und gestörtenmenschlichen Erlebens und Verhaltens wiederentdeckt und neu aufgegriffen. Dervorliegende Sammelband stellt drei exemplarische frühe Beiträge zurPsychopathologie vor, die noch vom Begründer der Gestalttheorie MaxWertheimer geprägt wurden. Anhand der Analyse der paranoischenEigenbeziehung und Wahnbildung, der Manie und der (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  39. Schellings frühe Paulus-Deutung: die Entwicklung von F.W.J. Schellings Schriftinterpretation und Christentumstheorie im Zusammenhang der Tübinger Theologie seiner Studienzeit und der hermeneutischen Theoriebildung seit der Frühaufklärung. [REVIEW]Christopher Arnold - 2019 - Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
    English summary: Arnold presents the first systematic study of the early biblical and exegetical writings from Schelling's schooldays and years of study in Tubingen (1787-1795) and puts them in the context of the complex history of problems in the late Enlightenment. Apart from the general challenge of theology due to Kant's reception, debates on basic principles regarding authenticity and and the Bible's claim to divine authority had begun. Arnold shows that Schelling studied these controversies very closely and developed them into (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  18
    Zur Funktion der intellektuellen Anschauung für die Rechtfertigung philosophischen Wissens bei J. G. Fichte.Stefan Klingner - 2018 - Proceedings of the XXIII World Congress of Philosophy 22:121-126.
    Die neuere Fichteforschung interpretiert Fichtes Konzeption der intellektuellen Anschauung nahezu ausschließlich bewusstseinstheoretisch, besonders mit Blick auf das Problem des Selbstbewusstseins in der Philosophie des Geistes. Dabei wird übersehen, dass der Begriff der intellektuellen Anschauung für Fichte vor allem eine – dem Selbstverständnis der „Wissenschaftslehre“ entsprechende – erkenntnistheoretische Funktion hat. Mit ihm versucht Fichte zu zeigen, wie ein spezifisches Wissen a priori für ein einzelnes Subjekt möglich ist, indem er den Zugang zum philosophischen Wissen in der intellektuellen Anschauung verortet. Fichtes Konzeption (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  37
    Making substituted judgments: an interview study among clinicians.Andreas Schaider, Gian Domenico Borasio, Georg Marckmann & Ralf J. Jox - 2015 - Ethik in der Medizin 27 (2):107-121.
    ZusammenfassungEin Großteil der medizinisch und ethisch schwierigen Therapieentscheidungen betrifft kritisch kranke, einwilligungsunfähige Patienten und wird auf Basis des mutmaßlichen Patientenwillens getroffen. Das Gesetz kann hierzu nur allgemeine Vorgaben geben. Es ist für die behandelnden Ärzte essentiell, sich ein konkretes Vorgehen zu erarbeiten. Wie in der Praxis vorgegangen wird, ist bisher kaum untersucht. Ziel dieser Studie ist es, die Vielfalt der Herangehensweisen und Erfahrungen von Klinikern zum mutmaßlichen Patientenwillen zu erforschen. Wir führten semistrukturierte Interviews mit 18 Ärzten und elf Pflegekräften von (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  19
    Absolute Grunddisjunktion und Hypostasen Das Vierphasen-Schema des Wissens bei J. G. Fichte und Plotin.Hans P. Sturm - 2003 - Fichte-Studien 22:37-47.
    Seit dem Beginn meines philosophischen Forschens vor vielen Jahren begleitet mich die Problematik von Vierfachstrukturen in den Philosophien der Menschheit. Während meine Aufmerksamkeit zunächst vor allem auf viergliedrige Aussagemuster gerichtet war - der schriftliche Niederschlag davon liegt als dickes Buch vor –, sah ich es, angeregt und bestätigt durch Funde von Materialien in Quellentexten, zunehmend als erforderlich an, die genannten Urteils- und Prädikationsformen bzw. -formeln im mir zunächst unerklärlichen Zusammenhang mit vier Elementen, und wie ich heute weiß, den vier Elementen (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  3
    Hegels Enzyklopädisches System der Philosophie: Von der "Wissenschaft der Logik" Zur Philosophie des Absoluten Geistes.Hans-Christian Lucas, Burkhard Tuschling & Ulrich Vogel (eds.) - 2004 - Frommann-Holzboog.
    Kann ein Werk, das vor allem Handbuch zu den Vorlesungen sein sollte, mit seinen Kurzfassungen von Logik und Phanomenologie die in den entsprechenden Buchern vorgelegten Entwurfe uberhaupt adaquat wiedergeben? Wie sind die Veranderungen bezuglich der Einleitungsfunktion der Phanomenologie zu bewerten? Wie schliesslich sind die auch sonst nur in Vorlesungsmitschriften uberlieferten Systemteile zur Philosophie der Natur und zur Philosophie des Geistes im Gesamtzusammenhang des Systems zu deuten? - Dies sind nur einige der Fragen, die der vorliegende Band aufgreift, um gleichzeitig eine (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  44. Philosophie, politik und wissenschaftliche weltauffassung: Zur frage der philosophie in österreich und deutschland.Barry Smith - 2000 - Grazer Philosophische Studien 58 (1):1-22.
    Die Entwicklung der Philosophie in Österreich unterscheidet sich in markanter Weise von der Hauptlinie der philosophischen Entwicklung in Deutschland. Dabei fällt bei der österreichischen Philosophie vor allem die konsequente Orientierung an den Wissenschaften auf. In der philosophiegeschichtlichen Forschung sind für diese Besonderheit der österreichischen Philosophie z. B. von Otto Neurath, Rudolf Haller, Friedrich Stadier und J.C. Nyiri verschiedene Erklärungen vorgeschlagen worden. In diesen spielen in jeweils unterschiedlicher Weise Faktoren der spezifisch österreichischen Entwicklungen in historischer, institutioneller, politischer und religiöser Hinsicht eine (...)
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  45. Grund- Und Methodenfragen in Fichtes Spätwerk: Beiträge Zum Fünften Internationalen Fichte-Kongreß »Johann Gottlieb Fichte. Das Spätwerk (1810-1814) Und Das Lebenswerk« in München Vom 14. Bis 21. Oktober 2003. Teil Iv. [REVIEW]Günter Zöller & Hans Georg von Manz (eds.) - 2007 - Brill | Rodopi.
    InhaltVorwortSiglenverzeichnisDaniel BREAZEALE: »Der Blitz der Einsicht« and »der Akt der Evidenz«. A Theme from Fichte’s Berlin Introductions to PhilosophyJürgen STAHL: Von der Form der Anschauung zur Anschauung der Form. Zu Fichtes Verständnis des Formbegriffs Albert MUES: Die Position der Anschauung im Wissen oder Die Position der Anschauung in der Welt. Der Unsinn der SubjektphilosophieChristoph ASMUTH: Transzendentalphilosophie oder absolute Metaphysik? Grundsätzliche Fragen an Fichtes SpätphilosophieMarek J. SIEMEK: Unendlichkeit und Schranke. Zum Fichteschen Entwurf einer transzendentalen Ontologie des WissensTom ROCKMORE: On Fichte and (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Błąd jako wielopłaszczyznowe zjawisko w przekładach studentów filologii germańskiej.Tomasz Maras - 2009 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Germanica 5:197-209.
    Das Thema des Artikels sind sprachliche Fehler, die bei der schriftlichen Übersetzung aus dem Deutschen ins Polnische und aus dem Polnischen ins Deutsche Vorkommen. Das Ziel des Artikels ist, ihre Vielschichtigkeit und Entstehungsmechanismen zu zeigen, die vor allem mit der sprachlichen Interferenz als einer der Hauptursachen für Übersetzungsfehler zusammenhän gen. Der Artikel stützt sich auf die Ergebnisse der Untersuchungen, die in den Jahren 2004-2006 in der Abteilung für Angewandte Sprachwissenschaft am Lehrstuhl für Deutsche und Angewandte Sprachwissenschaft der Universität Łódź durchgeführt (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  3
    Frege in Jena: Beiträge Zur Spurensicherung.Gottfried Gabriel & Wolfgang Kienzler (eds.) - 1997 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Gottlob Frege lehrte 44 Jahre in Jena als Dozent der Mathematik, aber bisher ist sehr wenig über seine beruflichen, philosophischen und persönlichen Umstände in dieser Zeit bekannt. Dieser Band stellt den Stand der Forschung auf diesem Gebiet vor: Er beginnt mit der Frage, wie Frege aus seiner Heimatstadt Wismar in Mecklenburg überhaupt nach Jena kam (durch Vermittlung des Mathematiklehrers Leo Sachse, später ein Beispielname in Freges Schriften), und setzt sich mit der Frage fort, wie er sich dort im Umfeld der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  48. Im Labyrinth der Ethik: Glauben - Handeln - Pluralismus.Günter Bader, Ulrich Eibach, Hartmut Kress & Martin Honecker (eds.) - 2004 - Cmz.
    In einer kühnen Metapher haben einst Hieronymus, Erasmus und Luther die Heilige Schrift als ein Labyrinth bezeichnet, das die Leser bei fortgesetztem Lesen in eine sich sogar steigernde Verwirrung stürze. Beinah im selben Atemzug wird eben dieselbe Heilige Schrift von eben denselben Autoren als der einzige Faden gepriesen, der die Leser aus dem Labyrinth ihres Lebens herausführe. Eines und dasselbe als Labyrinth und als Faden: Diese Figur ist paradigmatisch. Im Labyrinth der Ethik geht es nicht anders zu. Nur wer sich (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Die identitäre Ideologie. Wiederkehr des völkischen Denkens.Johannes Steizinger - 2018 - Perspektiven DS 35 (2):77-79.
    Nationalistische Ideen haben in der gegenwärtigen Politik Konjunktur. Dabei ist auch die Wiederkehr einer völkisch-traditionalistischen Ideologie zu beobachten. Der völkische Nationalismus ist in rechtsextremen Gruppen weit verbreitet. Mittlerweile wirken völkische Ideen jedoch weit in die bürgerliche Mitte hinein, nicht zuletzt aufgrund der erfolgreichen Strategien der sogenannten „Neuen Rechten“. Die Identitäre Bewegung (IB) spielt in dieser Szene eine wesentliche Rolle und wird zumeist als eine „neurechte Jugendbewegung“ (Bruns et al 2017) definiert. Diese Einschätzung möchte ich im Folgenden näher betrachten. Meine Auseinandersetzung (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  27
    Schelling - Fichte Briefwechsel, kommentiert und herausgegeben von Hartmut Traub.Alfred Denker - 2003 - Fichte-Studien 21:219-221.
    Diese Neuausgabe des wichtigen Schelling-Fichte-Briefwechsels erfüllt ein Bedürfnis der deutschen Idealismus-Forschung. Gegenüber den früheren Editionen bietet sie entscheidende Vorteile. Erstens basiert diese Studienausgabe auf der vollständigen wissenschaftlich-kritischen Dokumentation des Briefwechsels in der J.G. Fichte Gesamtausgabe und auf der von Erich Fuchs herausgegebenen umfassenden Sammlung der zeitgenössischen Korrespondenz Fichte im Gespräch. Die Zuverlässigkeit der Textedition ist damit hinreichend gesichert. Zweitens hat der Herausgeber, der sich durch sein Buch Johann Gottlieb Fichtes Populärphilosophie 1804-1806 und mehrere Einzelveröffentlichungen als kompetenter Fichte-Forscher erwiesen hat, die (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000