110 found
Order:
Disambiguations
Burkhard Liebsch [133]Burkhardt Liebsch [1]
  1.  5
    Zu den dark sides ‚ausgesetzten‘ kulturellen Lebens. Einspruch gegen den neuerdings erhobenen optimistischen Ton in der Kulturtheorie.Burkhard Liebsch - 2020 - Filozofija I Društvo 31 (4):515-568.
    Im Namen homogenisierter Identität widersetzt man sich gegenwärtig jeglichem Versuch, ‚eigene‘ bzw. angeeignete Kultur als in sich heterogen, mit Fremdem transkulturell vermischt zu verstehen. In meinem Beitrag setze ich mich ausgehend von klassischen Beiträgen zur Kulturtheorie mit dieser identitären Versuchung auseinander, um sie vor dem Hintergrund des Befundes verständlich zu machen, dass wir überhaupt nur aus einer unaufhebbaren Welt-Fremdheit heraus Zugang zu kulturellen Lebensformen finden – vorausgesetzt, man nimmt uns auf Dauer in ihnen auf. Dass auf diese Weise jene Fremdheit (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  2.  16
    Gewalt Verstehen.Burkhard Liebsch & Dagmar Mensink (eds.) - 2003 - Akademie Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  3.  9
    Zerbrechliche Lebensformen: Widerstreit - Differenz - Gewalt.Burkhard Liebsch - 2001 - De Gruyter.
    Collection of texts, some previously published.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  4.  8
    Profile Negativistischer Sozialphilosophie: Ein Kompendium.Hans Rainer Sepp, Andreas Hetzel & Burkhard Liebsch (eds.) - 2011 - Akademie Verlag.
    Die Beiträge dieses Buches unternehmen den Versuch, Praktische Philosophie in Begriffen einer negativistischen Sozialphilosophie zu rekonstruieren, die ein breites Spektrum von Phänomenen negativer Sozialität in ihrem eigenen Recht beschreibt und dabei davon ausgehen muss, dass sich diese Phänomene nicht in einer voll integrierten Gemeinschaft oder Gesellschaft aufheben lassen. Eine solche Sozialphilosophie geht den Gründen für die Irreduziblität des Negativen einerseits auf einer begrifflichen Ebene, andererseits aber auch in konkreten historisch-sozialphilosophischen, lexikalisch angeordneten Analysen nach. Getragen sind die Analysen von der Überzeugung, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  5.  35
    What Does (Not) "Count" as Violence: On the State of Recent Debates About the Inner Connection Between Language and Violence. [REVIEW]Burkhard Liebsch - 2013 - Human Studies 36 (1):7 - 24.
    This paper raises the question whether language and violence are internally connected. It starts from the experience of violence and from its theoretical interpretation as violence in the context of political forms of life which are challenged by complaints about violence. Such forms of life have to confront this issue because they are supposed to be responsive to claims and demands of others who articulate violence as an experience of violation. Whether a kind of responsive ethos may be based on (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  6.  51
    What Does (Not) Count as Violence: On the State of Recent Debates About the Inner Connection Between Language and Violence. [REVIEW]Burkhard Liebsch - 2013 - Human Studies 36 (1):7-24.
    This paper raises the question whether language and violence are internally connected. It starts from the experience of violence and from its theoretical interpretation as violence in the context of political forms of life which are challenged by complaints about violence. Such forms of life have to confront this issue because they are supposed to be responsive to claims and demands of others who articulate violence as an experience of violation. Whether a kind of responsive ethos may be based on (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  7. Zeigen, Sagen und Verstehen. Paul Ricoeurs hermeneutische Wege durch die Phanomenologie − von der Aufmerk samkeit zur Sensibilitat fur den Anderen.Burkhard Liebsch - 2013 - Studia Phaenomenologica 13:117-142.
    This essay retraces Paul Ricœur’s references to phenomenological thinking − from his early work on the phenomenology of attention and volition via his methodological considerations of the relation between phenomenology and hermeneutics to his late discussion with Levinas. The paper then focuses onRicœur’s and Levinas’ debate about the limits of the phenomenological notion of the “given” and “givenness” as such with respect to the “phenomenon” ofhuman sensibility vis-a-vis the otherness of the other.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8.  4
    Richard Rorty: Pragmatismus als Antiautoritarismus.Burkhard Liebsch - 2023 - Philosophischer Literaturanzeiger 76 (2):125-136.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Menschliche Sensibilität: Inspiration und Überforderung.Burkhard Liebsch - 2008 - Weilerswist: Velbrück.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  10. C Literaturberichte-Liebsch, Burkhard-A (nta) gonistische Konflikte und Lebensformen—Spuren eines neuen Ethos? Zur zwiespältigen Aktualität des Politischen.Burkhard Liebsch - 2009 - Philosophischer Literaturanzeiger 62 (4):375.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  11.  3
    Gewalt und Legitimation – Grundzüge eines unaufhebbaren Missverhältnisses.Burkhard Liebsch - 2023 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 9999 (9999):1-23.
    In contrast to the widespread assumption that the state has the monopoly on violence and on the legal use of force, this essay draws attention to forms of violence which cannot be sublated in any political form of life that lays claim to the legitimate use of violence and force. The author asserts that any way of legitimization of violence is suspect of concealing reverse sides of new forms of violence that possibly escape political attention. This insight refers back to (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  3
    Bedingungslos? Zum Gewaltpotenzial unbedingter Ansprüche im Kontext politischer Theorie.Michael Staudigl & Burkhard Liebsch (eds.) - 2014 - Nomos.
    It is common sense today that we need to relieve human living-together from claims that do not permit any compromise. Do such claims when taken as indispensable not really conjure up the worst forms of violence? In face of this danger the consequent renunciation of all allegedly incontestable truths that are taken to function as the foundations of the political is frequently stipulated and it is claimed that there is nothing as dangerous as the claim for some community founding truth. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13.  24
    Spielräume einer Kultur der Gastlichkeit. Zwischen Ethik, Recht und Politik.Burkhard Liebsch - 2015 - Philosophische Rundschau 62 (3):243.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14.  24
    Spielräume einer Kultur der Gastlichkeit (Teil 1) Zwischen Ethik, Recht und Politik.Burkhard Liebsch - 2015 - Philosophische Rundschau 62 (2):101-124.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15.  9
    Svenja Flaßpöhler: Sensibel. Über moderne Empfindlichkeit und die Grenzen des Zumutbaren.Burkhard Liebsch - 2022 - Philosophischer Literaturanzeiger 75 (2):135-142.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  2
    Jeffrey A. Barash, Christophe Bouton, Servanne Jollivet (Hrsg.): Die Vergangenheit im Begriff. Von der Erfahrung der Geschichte zur Geschichtstheorie bei Reinhart Koselleck. [REVIEW]Burkhard Liebsch - 2022 - Philosophische Rundschau 69 (4):403.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Filozofije u suprotstavljanju. Naknadna izvorišta, novi začeci, poustanovljavanja, revizije, subverzije.Burkhard Liebsch - 2010 - Filozofija I Društvo 21 (2):185-224.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  17
    Bruno Latour: Existenzweisen. Eine Anthropologie der Modernen.Bruno Latour & Burkhard Liebsch - 2014 - Philosophischer Literaturanzeiger 67 (4):356-366.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19.  6
    Barbara Cassin: Nostalgie. Wann sind wir wirklich zuhause?Burkhard Liebsch - 2022 - Philosophischer Literaturanzeiger 75 (2):127-135.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Transformative Trust?. Violated Trust and the Self : A Negativistic Approach.Burkhard Liebsch - 2010 - In Arne Grøn & Claudia Welz (eds.), Trust, Sociality, Selfhood. Mohr Siebeck.
  21. Vernunft im Zeichen des Fremden: zur Philosophie von Bernhard Waldenfels.Matthias Fischer, Hans-Dieter Gondek & Burkhard Liebsch (eds.) - 2001 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  9
    Vom Sinn der Feindschaft.Christian Geulen, Anne von der Heiden & Burkhard Liebsch (eds.) - 2002 - Akademie Verlag.
    Sind wir zu natürlicher oder politischer Feindschaft unvermeidlich verurteilt? Der vorliegende Band zeigt, dass Feindschaft immer wieder neu in Prozessen der Verfeindung entsteht, deren fragwürdiger "Sinn" hier zur Diskussion gestellt wird. Zu einer "realistischen", nüchternen Betrachtung dieser Prozesse, gehört es auch, das Verhältnis zwischen Feindschaft und Fremdheit zu befragen, Beispiele der näheren und ferneren Vergangenheit heranzuziehen, das scheinbar natürliche Verhältnis von Feindschaft und Krieg zu hinterfragen, Radikalisierungen der Feindschaft zu untersuchen, Feindschaft in ihrer Funktion als Identitäts- oder Gemeinschaftsbegründung in den (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Abgebrochene Beziehungen: Merleau-Ponty und Foucault über Ontogenese und Geschichte (I).Burkhard Liebsch - 1994 - Philosophisches Jahrbuch 101 (1):177-194.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  10
    Bezeugte Vergangenheit Oder Versöhnendes Vergessen: Geschichtstheorie Nach Paul Ricœur.Burkhard Liebsch (ed.) - 2010 - Akademie Verlag.
    Mit seinem großen Spätwerk "Gedächtnis, Geschichte, Vergessen" hat Paul Ricoeur aufs Neue die Frage aufgeworfen, wie eine zeitgemäße philosophische Theorie der Geschichte heute denkbar wäre. Seiner Überzeugung nach muss eine solche Theorie sowohl den Strukturen gelebter Geschichtlichkeit als auch deren wissenschaftlicher Thematisierung und dem möglichst maßvollen politischen Gebrauch, den man von Geschichte macht, Rechnung tragen. Im Zeichen einer in Stücke gegangenen Geschichte analysiert er, was es heute bedeutet, geschichtlich zu existieren: zwischen eminent gewaltsamer Vergangenheit, die geschichtlich bezeugt wird, und dem (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Critical cultural philosophy as restored historical philosophy? Comments on the current cultural and historical philosophy discussion with a view to Kant and Derrida.Burkhard Liebsch - 2007 - Kant Studien 98 (2):183-217.
  26. ""Current Historicizations of Testimony For a" Critique of Knowledge and practice" on the" Law of Literature" beyond Knowledge and Law.Burkhard Liebsch - 2012 - Philosophische Rundschau 59 (3):217-235.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. C. Literaturberichte-Von den Sachen zuruck zu den Menschen. Profile einer Philosophie der Aufmerksamkeit in Hans Blumenbergs nachgelassenen Schriften.Burkhard Liebsch - 2008 - Philosophischer Literaturanzeiger 61 (1):87.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  1
    Der Andere in der Geschichte - Sozialphilosophie im Zeichen des Krieges: ein kooperativer Kommentar zu Emmanuel Levinas' Totalität und Unendlichkeit.Burkhard Liebsch (ed.) - 2016 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Levinas' erstes Hauptwerk, Totalitat und Unendlichkeit, markiert den tiefsten Einschnitt in die Geschichte der Philosophie, der nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs zu verzeichnen war. Wie kein anderes steht es ganz unter dem Eindruck radikalster Gewalt, die den europaischen Kontinent verwustet hat. Dieser Gewalt setzt Levinas die unaufhebbare Alteritat des Anderen entgegen, mit der er einen unverfugbaren, zur Verantwortung fur den Anderen bestimmenden ethischen Anspruch verbindet. So entfaltet Levinas die Grundfrage aller Sozialphilosophie, die Frage nach dem Anderen, so, dass das (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Einführung. Gewalt, Geschichte, Philosophie. Emmanuel Levinas' Versuch über die Exteriorität in der Perspektive einer historischen Sozialphilosophie.Burkhard Liebsch - 2016 - In Der Andere in der Geschichte - Sozialphilosophie im Zeichen des Krieges: ein kooperativer Kommentar zu Emmanuel Levinas' Totalität und Unendlichkeit. Verlag Karl Alber.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Gegenwärtige Aufgaben einer philosophischen Theorie kriegerischer Gewalt. Exposé zum Diskussionsschwerpunkt.Burkhard Liebsch - 2021 - Labyrinth: An International Journal for Philosophy, Value Theory and Sociocultural Hermeneutics 23 (2):5-16.
    German Editorial to the Special Issue on Philosophical Theories of War: Contemporary Challenges and Discussions presenting an overview of the latest state of the debate.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  1
    In der Zwischenzeit: Spielräume menschlicher Generativität.Burkhard Liebsch - 2016 - Zug: Die Graue Edition.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Inspirierte Gastlichkeit in kulturellen Lebensformen. Levinas zwischen Religion und Politik.Burkhard Liebsch - 2007 - Theologie Und Philosophie 82 (4):495.
    Dieser Essay stellt die Idee einer Gastlichkeit menschlicher Subjektivität vor, wie sie Levinas bereits in seinem ersten Hauptwerk, Totalität und Unendlichkeit,entwickelt hat. Er erörtert darüber hinaus die konkreten ethisch-politischen Implikationen dieses Begriffs speziell im Hinblick auf die Gastlichkeit kulturellen Lebens, insofern es Anderen eine »Bleibe« verspricht, die ihrer bedürfen. Kritisch nimmt der Essay zur Frage Stellung, inwiefern die Gastlichkeit einer religiösen Überlieferung als ihr genuines Erbe vorbehalten bleibt.This paper examines the idea of hospitality in Levinas' first major work, Totality and (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Karen Gloy, Alterität. Das Verhältnis von Ich und dem Anderen.Burkhard Liebsch - 2019 - Philosophisches Jahrbuch 126 (1):159-162.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Kapitel 1. Herausforderungen einer künftigen Philosophie der Lebensformen.Burkhard Liebsch - 2001 - In Zerbrechliche Lebensformen: Widerstreit - Differenz - Gewalt. De Gruyter. pp. 35-62.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Kapitel 5. Lebensformen im Widerstreit: Lyotard.Burkhard Liebsch - 2001 - In Zerbrechliche Lebensformen: Widerstreit - Differenz - Gewalt. De Gruyter. pp. 123-152.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Kapitel 12. „Wilde Gewalt" und das Versprechen des Gewalt-Verzichts.Burkhard Liebsch - 2001 - In Zerbrechliche Lebensformen: Widerstreit - Differenz - Gewalt. De Gruyter. pp. 341-360.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Lebensformen des Selbst unter dem Druck der Bio-Politik. Kritische Überlegungen zu späten Denkwegen Michel Foucaults.Burkhard Liebsch - 2005 - Philosophischer Literaturanzeiger 58 (3):285-307.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Marcel Hénaff, Die Gabe der Philosophen. Gegenseitigkeit neu denken.Burkhard Liebsch - 2015 - Philosophisches Jahrbuch 122 (1):216-219.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Nachtrag. "Nach" Levinas : Angesichts des Krieges von der Moral nicht länger zum Narren gehalten? Eine Rückfrage mit skeptischem Ausblick.Burkhard Liebsch - 2016 - In Der Andere in der Geschichte - Sozialphilosophie im Zeichen des Krieges: ein kooperativer Kommentar zu Emmanuel Levinas' Totalität und Unendlichkeit. Verlag Karl Alber.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  1
    Prekäre Selbst-Bezeugung: die erschütterte Wer-Frage im Horizont der Moderne.Burkhard Liebsch - 2012 - Weilerswist: Velbrück.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Renaissance des Menschen? Die Herausforderung humanwissenschaftlicher Erkenntnis und geschichtlicher Erfahrung.Burkhard Liebsch - 2002 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 49 (3):460-484.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Reconfiguration of Social Philosophy Ontology-Phenomenology-Criticism.Burkhard Liebsch - 2013 - Philosophische Rundschau 60 (2):91 - 129.
  43. Radikalität und Zukunft des Krieges: Bernhard H. F. Taurecks Theorie des Krieges in interdisziplinärer Diskussion.Burkhard Liebsch (ed.) - 2021 - Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG.
    The monograph Drei Wurzeln des Krieges. Und warum nur eine nicht ins Verderben führt by Bernhard Taureck was published in 2019. It is one of the few current philosophical contributions on the theory of war that is not limited to the question of the moral justification of war (such as Michael Walzer’s work). Instead, the book contains not only various references to the war discourses of antiquity and their multiple references to actuality, but also a detailed examination of the question (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Trauer und Geschichte.Burkhard Liebsch & Jörn Rüsen (eds.) - 2001 - Köln: Böhlau.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  1
    Unaufhebbare Gewalt: Umrisse einer Anti-Geschichte des Politischen: Leipziger Vorlesungen zur politischen Theorie und Sozialphilosophie.Burkhard Liebsch - 2015 - Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Von der fehlenden Begründung zur prekären Bezeugung der Menschenrechte.Burkhard Liebsch - 2014 - Metodo. International Studies in Phenomenology and Philosophy 2 (1):97-115.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Vom "psychischen" Leben aus.Burkhard Liebsch - 2016 - In Der Andere in der Geschichte - Sozialphilosophie im Zeichen des Krieges: ein kooperativer Kommentar zu Emmanuel Levinas' Totalität und Unendlichkeit. Verlag Karl Alber.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Zu denken geben: Identität und Geschichte.Burkhard Liebsch - 1997 - Ulm: Humboldt-Studienzentrum, Universität Ulm.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  31
    Geschichte, Negativismus und Skepsis als Herausforderungen politischer Theorie: Judith N. Shklar.Burkhard Liebsch & Hannes Bajohr - 2014 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 62 (4).
    This introduction to the special issue on Judith N. Shklar starts with a brief outline of her early life, her emigration, and the academic circumstances of and influences on her major works. A second part elucidates how the negativism and skepticism that constitute the central tenets of her political thought can best be described as a “phenomenology of the vulnerability of the Other.” Her empha- sis on active historical remembrance, wariness towards communitarianism, and distrust of overly harmonious models of society (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. A (nta) gonistische Konflikte und Lebensformen. Spuren eines neuen Ethos?− Zur zwiespältigen Aktualität des Politischen.Burkhard Liebsch - 2009 - Philosophischer Literaturanzeiger 62 (4):375-395.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
1 — 50 / 110