4 found
Order:
See also
Christof Betschart
Pontificia Facoltà Teologica Teresianum
  1.  37
    The Constitution of the Human Person as Discovery and Awakening [in Edith Stein].Christof Betschart - 2021 - American Catholic Philosophical Quarterly 95 (1):1-20.
    Scholars strive, in their treatment of Stein’s work, to express both a phenomenological concept of the human person, characterized by conscious and free spiritual activity, and a metaphysical concept of the person, seen as an individual essence unfolding throughout life. In Stein’s work, the two concepts are not simply juxtaposed, nor is there a shift from one to the other. Stein integrates her phenomenological research into a metaphysical framework. In the present contribution, I endeavor to show that Stein’s interpretation of (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  17
    L’interprétation structurelle et relationnelle de l’imago Dei.Christof Betschart - 2017 - Revue des Sciences Philosophiques Et Théologiques 101 (2):287-319.
    Pour mettre en honneur la dimension relationnelle et dialogique de la personne humaine, beaucoup d’exégètes et de théologiens, surtout depuis Karl Barth, refusent une interprétation structurelle de l’imago Dei. Ma contribution propose plutôt de montrer qu’une interprétation relationnelle de l’image doit être articulée avec une interprétation structurelle et que toutes les deux sont marquées par une tension téléologique. Edith Stein concrétise cette thèse dans sa réflexion sur l’individualité de la personne humaine qui, dans sa perspective, est condition d’un enrichissement mutuel (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Edith Steins Vermittlung zwischen einem klassischen und einem modernen Personbegriff. Aufgezeigt am theologischen Hintergrund ihres Personverständnisses.Christof Betschart - 2016 - In Jerzy Machnacz, Monika Małek-Orłowska & Krzysztof Serafin (eds.), The hat and the veil: the phenomenology of Edith Stein = Hut und Schleier: die Phänomenologie Edith Steins. Nordhausen: Verlag Traugott Bautz. pp. 91-101.
    Dieser Beitrag soll den langen Weg von den frühkirchlichen theologischen Debatten über den klassischen Personbegriff bis hinein in die Phänomenologie Edith Steins anhand von einigen paradigmatischen Etappen aufzeigen. Dabei wird neues Licht auf den Personbegriff fallen, denn ausgehend vom theologischen Hintergrund sind zwei verschiedene - wenn auch nicht notwendigerweise alternative - Personbegriffe möglich. Danach gilt es, dieselbe Zweideutigkeit bei Stein offenzulegen und zu untersuchen. Die menschliche Person kann als Substanz oder als Selbststand verstanden werden, wobei Stein einen tendenziell modernen Personbegriff (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Unwiederholbares Gottessiegel: Personale Individualität nach Edith Stein (2nd edition).Christof Betschart - 2021 - Münster: Aschendorff.
    Die Frage nach der Individualität der menschlichen Person gehört zu den Schlüsselfragen jeder Anthropologie. Edith Stein kennt nicht nur eine einmalige Konstellation von äußeren Entwicklungsfaktoren der Person, sondern denkt eine wesentliche Individualität, die für jegliche Entwicklung Voraussetzung ist und sich in einem authentischen Leben als „persönliche Note“ manifestiert. In theologischer Perspektive darf jeder Mensch sich rühmen, „unmittelbar ein Gotteskind zu sein und ein eigenes unwiederholbares Gottessiegel in seiner Seele zu tragen“. Diese Aussage in ihrem Hauptwerk Endliches und ewiges Sein führt (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark