83 found
Order:
  1.  37
    From Principles to Practice. An interdisciplinary framework to operationalise AI ethics.Lajla Fetic, Torsten Fleischer, Paul Grünke, Thilo Hagendorf, Sebastian Hallensleben, Marc Hauer, Michael Herrmann, Rafaela Hillerbrand, Carla Hustedt, Christoph Hubig, Andreas Kaminski, Tobias Krafft, Wulf Loh, Philipp Otto & Michael Puntschuh - 2020 - Bertelsmann-Stiftung.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  2.  14
    Die Kunst des Möglichen I: Grundlinien Einer Dialektischen Philosophie der Technik Band 1: Technikphilosophie Als Reflexion der Medialität.Christoph Hubig - 2006 - Transcript Verlag.
    Ein großer Teil herkömmlicher Technikphilosophien basiert auf naturalistisch-anthropologischen Grundvorstellungen oder Handlungskonzepten, die bereits nach einem Grundmuster von Technik modelliert und insofern »technomorph« sind. Sie reflektieren nicht den eigenen Standpunkt. Die vorliegende Untersuchung ist der Frage gewidmet, inwiefern die Technizität unserer Weltbezüge hintergehbar ist bzw. was uns wie veranlasst, den Möglichkeitshorizont des Technischen näher zu erschließen. Als »Medialität des Technischen« ist dieser Gegenstand historischer und systematischer Analysen, die im ersten Band die theoretischen, im zweiten die praktischen Aspekte der Fragestellung behandeln. Dabei (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  3.  9
    Outlines of a Pragmatic Theory of Truth and Error in Computer Simulation.Andreas Kaminski & Christoph Hubig - 2017 - In Michael Resch, Andreas Kaminski & Petra Gehring (eds.), The Science and Art of Simulation I Exploring - Understanding - Knowing. Heidelberg: Springer. pp. 121-136.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  4.  2
    Autonomie Und Unheimlichkeit: Jahrbuch Technikphilosophie 2020.Alexander Friedrich, Petra Gehring, Christoph Hubig, Andreas Kaminski & Alfred Nordmann (eds.) - 2020 - Nomos Verlagsgesellschaft Mbh & Co. Kg.
    Überwindet Technik das unheimlich Unbeherrschbare? Oder wird sie uns selbst unheimlich? Zwei scheinbar widersprüchliche Narrative prägen die Geschichte und auch die Theorie der Technik: Das Narrativ der Entzauberung beschreibt, wie eine als fremd und gefährlich erfahrene Natur durch Verwissenschaftlichung und Technisierung gezähmt wurde. Das Narrativ der Verzauberung schildert, wie uns Artefakte und technologische Möglichkeiten unheimlich werden, insbesondere wenn sie sich zu verselbständigen scheinen oder mit „autonomem“ Eigensinn gegenübertreten. In den heutigen Debatten um selbstlernende, ubiquitär verteilte, im Assistenzmodus unsichtbare, dabei opake (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  1
    “Understanding opens a wide realm of possibilities...”. Humanities and education in a functionalized world.Christoph Hubig & Zeljko Radinkovic - 2021 - Filozofija I Društvo 32 (4):629-640.
    Starting from Wilhelm Dilthey?s concept of understanding, the article inquires into modes of forming competencies within the experience of reflexive education. In line with moder?nity?s understanding of science, the text designates the role of sciences as instances of po?ssible real values, whereby the spiritual sciences are ascribed the role of giving meaning by broadening horizons. The article questions the ground that allows for spiritual and pedagogical sciences within the commercialization of university teaching and research activities. In all this, functionalization conducts (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6.  1
    Mittel.Christoph Hubig - 2002 - Transcript Verlag.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  7. Integrative Forschung: geeignet zur Überwindung wissenschaftlich-technischer und ethisch-politischer Barrieren?Niels Gottschalk-Mazouz, Nadia Mazouz & Christoph Hubig - 2002 - In Wolfram Hogrebe (ed.), Grenzen Und Grenzüberschreitungen. Sinclair Press. pp. 885--895.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  2
    Arbeit Und Spiel: Jahrbuch Technikphilosophie 2018.Alexander Friedrich, Petra Gehring, Christoph Hubig, Andreas Kaminski & Alfred Nordmann (eds.) - 2018 - Nomos Verlagsgesellschaft Mbh & Co. Kg.
    Spiel und Arbeit gelten oft als Gegensätze: Das Spiel als freie Betätigung menschlicher Vermögen, die Arbeit als deren Subordination unter einen äußeren Zweck. Die Festlegung des Spiels auf konsequenzlose Wiederholbarkeit hat ihm den Ruf des Unernsten eingetragen, während das Abzwecken der Arbeit auf die Nützlichkeit ihres Resultats im Bund mit der Sorge ums Dasein steht. Auf einen zweiten Blick scheint dieser Gegensatz jedoch, gerade in den hochentwickeltsten Ausprägungen beider Tätigkeitsformen, zu verschwinden. So kann eine hochgradige Rationalisierung von Spielpraktiken in Arbeit (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  3
    Konfigurationen der Zeitlichkeit: Jahrbuch Technikphilosophie 2021.Alexander Friedrich, Petra Gehring, Christoph Hubig, Andreas Kaminski & Alfred Nordmann (eds.) - 2021 - Nomos Verlagsgesellschaft Mbh & Co. Kg.
    Dieser Titel ist Teil der Reihe JAHRBUCH TECHNIKPHILOSOPHIE mit der ISSN 2297-2072 für die print-Ausgaben und der ISSN 2297-2080 für die eBooks. Mit seinen Beiträgen in deutscher, englischer oder französischer Sprache bildet das Jahrbuch das gesamte Spektrum aktueller technikphilosophischer Debatten ab. Ebenso bietet das JTPhil ein Forum für philosophisch orientierte Beiträge aus den Science and Technology Studies, für kultur- und diskurshistorische Reflexionen der Rolle von Technik in Wissenschaft und Gesellschaft und für der Philosophie nahestehende Analysen technikpolitischer und technikethischer Entwicklungen. Zwischen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  10
    Kunst Und Werk: Jahrbuch Technikphilosophie 2022.Alexander Friedrich, Petra Gehring, Christoph Hubig, Andreas Kaminski & Alfred Nordmann (eds.) - 2022 - Nomos Verlagsgesellschaft Mbh & Co. Kg.
    The thematic focus of this yearbook is concerned with the various relations of „art“ and „technology“. It seeks to interrogate and reflect their conceptual filiations, their complementarities and mutual stimulations, and contrasts and tensions. The very notion of the „work“ challenges us to explode or triangulate the dichotomy of art and technology. This connects to further problems in and for the philosophy of technology, such as the relation of arts and crafts, the question of Kitsch or camp in art and (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  7
    Steuern Und Regeln: Jahrbuch Technikphilosophie 2019.Alexander Friedrich, Petra Gehring, Christoph Hubig, Andreas Kaminski & Alfred Nordmann (eds.) - 2019 - Nomos Verlagsgesellschaft Mbh & Co. Kg.
    Unter der Leitdifferenz „Steuern – Regeln“ werden in der herkömmlichen Technikphilosophie die beiden Operationsmodi „klassischer“ Technik gefasst und beschrieben. Dies geschieht in zweierlei Hinsicht: zum einen in der Absicht, die sich seit der neolithischen Revolution ausprägende menschliche Technik im Unterschied zur „Zufallstechnik“ höherer Spezies oder der Urmenschen zu spezifizieren; zum anderen mit dem Ziel, das Verhältnis von Technik und Wissenschaft genauer freizulegen. Indessen fordern aktuelle Technologien, historische Zustandsbeschreibungen einer „Technoscience“ sowie neue epistemische Praktiken die Zweiteilung von „Steuern“ und „Regeln“ heraus. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  7
    Technisches Nichtwissen: Jahrbuch Technikphilosophie.Alexander Friedrich, Petra Gehring, Christoph Hubig, Andreas Kaminski & Alfred Nordmann (eds.) - 2016 - Nomos Verlagsgesellschaft Mbh & Co. Kg.
    Das Nichtwissen ist in aller Munde. Von Nichtwissenskulturen in der zweiten oder reflexiven Moderne ist die Rede, von Agnotologie als neuem Forschungszweig, von wicked problems und ihren clumsy solutions. Wo Nichtwissen sich durch Komplexitäts­steigerung unwiderruflich im zu Wissenden einnistet, fordert es als Grenze, Schranke und Kehrseite des Wissens die sogenannte Wissensgesellschaft heraus. Vor allem Risiko­poten­ziale und Gefahren kommen hier in den Blick, von denen wir gerade genug wissen, um Wissensansprüche zu formulieren, die sich womöglich nie einlösen lassen. Das klassisch erkenntnistheoretische (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  2
    Unterschied Und Widerspruch: Perspektiven Auf Das Werk von Hans Heinz Holz.Hans Heinz Holz, Christoph Hubig & Jörg Zimmer (eds.) - 2007 - Dinter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. 6 Anmerkungen.Christoph Hubig - 1978 - In Dialektik Und Wissenschaftslogik: Eine Sprachphilosophisch-Handlungstheoretische Analyse. De Gruyter. pp. 249-261.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Autorenverzeichnis.Christoph Hubig - 1997 - In Cognitio Humana - Dynamik des Wissens Und der Werte: Xvii. Deutscher Kongreß Für Philosophie Leipzig 23.–27. September 1996, Kongreßband: Vorträge Und Kolloquien. De Gruyter. pp. 581-584.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Cognitio Humana - Dynamik des Wissens Und der Werte: Xvii. Deutscher Kongreß Für Philosophie Leipzig 23.–27. September 1996, Kongreßband: Vorträge Und Kolloquien.Christoph Hubig (ed.) - 1997 - De Gruyter.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Cognitio humana - Dynamik des Wissens und der Werte: Workshop-Beiträge 2.Christoph Hubig & Hans Poser (eds.) - 1996
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. 2 Die Instrumente der Untersuchung.Christoph Hubig - 1978 - In Dialektik Und Wissenschaftslogik: Eine Sprachphilosophisch-Handlungstheoretische Analyse. De Gruyter. pp. 15-42.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  9
    Die Kunst des Möglichen Ii: Grundlinien Einer Dialektischen Philosophie der Technik. Band 2: Ethik der Technik Als Provisorische Moral.Christoph Hubig - 2007 - Transcript Verlag.
    Primäre Aufgabe einer Ethik der Technik ist nicht die bloße Anwendung 'allgemeiner' Ethik, sondern die Rechtfertigung spezifischer Regeln eines Handelns mit Technik, die - als Medium - Möglichkeitsräume eröffnet, verändert, verschließt. Angesichts steigender Unsicherheit, Unschärfe und Ungewissheit der Technikfolgen geht es um den Umgang mit Chancen- und Risikopotenzialen. Dabei hat sich eine Ethik der Technik dem Wertpluralismus zu stellen, angesichts dessen sie nach basalen Kriterien des Erhalts des Handelnkönnens fragt. Sie nimmt mithin die klassische Fragestellung der Klugheitsethik auf, die René (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Die Rolle der Mittel für die Reflexion.Christoph Hubig - 2002 - In Mittel. Transcript Verlag. pp. 32-34.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Das System der Mittel.Christoph Hubig - 2002 - In Mittel. Transcript Verlag. pp. 28-32.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Dialektik Und Wissenschaftslogik: Eine Sprachphilosophisch-Handlungstheoretische Analyse.Christoph Hubig - 1978 - De Gruyter.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Epilog.Christoph Hubig - 2002 - In Mittel. Transcript Verlag. pp. 43-45.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Ethik in der Politik-Politik in der Ethik: Dilemmata der.Christoph Hubig - 1994 - In Stephen Everson (ed.), Language. Cambridge University Press.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Frontmatter.Christoph Hubig - 1997 - In Cognitio Humana - Dynamik des Wissens Und der Werte: Xvii. Deutscher Kongreß Für Philosophie Leipzig 23.–27. September 1996, Kongreßband: Vorträge Und Kolloquien. De Gruyter. pp. 1-4.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Inhalt.Christoph Hubig - 1978 - In Dialektik Und Wissenschaftslogik: Eine Sprachphilosophisch-Handlungstheoretische Analyse. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Inhalt.Christoph Hubig - 1997 - In Cognitio Humana - Dynamik des Wissens Und der Werte: Xvii. Deutscher Kongreß Für Philosophie Leipzig 23.–27. September 1996, Kongreßband: Vorträge Und Kolloquien. De Gruyter. pp. 5-10.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. 7 Literatur.Christoph Hubig - 1978 - In Dialektik Und Wissenschaftslogik: Eine Sprachphilosophisch-Handlungstheoretische Analyse. De Gruyter. pp. 262-272.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. 8 Namenverzeichnis.Christoph Hubig - 1978 - In Dialektik Und Wissenschaftslogik: Eine Sprachphilosophisch-Handlungstheoretische Analyse. De Gruyter. pp. 273-276.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  7
    Nachdenken über Technik − Die Klassiker der Technikphilosophie und neuere Entwicklungen.Christoph Hubig, Alois Huning & Günter Ropohl (eds.) - 2013 - Edition Sigma.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Was ist ein Hochleistungsrechner?Christoph Hubig, Petra Gehring & Andreas Kaminski - 2017 - In Christian Bischof, Nico Formanek, Petra Gehring, Michael Herrmann, Christoph Hubig, Andreas Kaminski & Felix Wolf (eds.), Computersimulationen verstehen. Ein Toolkit für interdisziplinär Forschende aus den Geistes- und Sozialwissenschaften. Darmstadt: TU Prints. pp. 7-16.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Unheimlichkeit und Autonomie. Jahrbuch Technikphilosophie 6.Don Ihde, Andreas Kaminski, Alexander Friedrich, Petra Gehring, Christoph Hubig & Alfred Nordmann - 2020 - Baden-Baden: Nomos.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. What is Postphenomenology? A controversy.Don Ihde, Andreas Kaminski, Alexander Friedrich, Petra Gehring, Christoph Hubig & Alfred Nordmann - 2020 - In Unheimlichkeit und Autonomie. Jahrbuch Technikphilosophie 6. Baden-Baden: Nomos. pp. 261-287.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Arbeit und Spiel. Jahrbuch Technikphilosophie 4.Andreas Kaminski, Alexander Friedrich, Petra Gehring, Christoph Hubig & Alfred Nordmann - 2018
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Ding und System. Jahrbuch Technikphilosophie 1.Andreas Kaminski, Gerhard Gamm, Petra Gehring, Christoph Hubig & Alfred Nordmann (eds.) - 2015 - Zürich: Diaphane.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Konfigurationen der Zeitlichkeit. Jahrbuch Technikphilosophie 7.Andreas Kaminski, Alexander Friedrich, Petra Gehring, Christoph Hubig & Alfred Nordmann - 2021 - Baden-Baden, Deutschland: Nomos.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Steuern und Regeln. Jahrbuch Technikphilosophie 5.Andreas Kaminski, Petra Gehring, Alexander Friedrich, Christoph Hubig & Alfred Nordmann (eds.) - 2019 - Baden-Baden: Nomos.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Technisches Nichtwissen. Jahrbuch Technikphilosophie 3.Andreas Kaminski, Alexander Friedrich, Petra Gehring, Christoph Hubig & Alfred Nordmann (eds.) - 2017 - Baden-Baden: Nomos.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Computersimulationen verstehen. Ein Toolkit für interdisziplinär Forschende aus den Geistes- und Sozialwissenschaften.Andreas Kaminski, Christian Bischof, Petra Gehring, Nico Formanek, Michael Herrmann, Christoph Hubig & Felix Wolf (eds.) - 2017 - Darmstadt: TU Prints.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  1
    Neuzeitliches Denken: Festschrift für Hans Poser zum 65. Geburtstag.Günter Abel, Hans-Jürgen Engfer & Christoph Hubig - 2002 - Walter de Gruyter.
    "Verzeichnis der Schriften Hans Posers": p. [463]-480.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  24
    Technik und Lebenswelt.Christoph Hubig - 2013 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2013 (2):255-269.
  42. Unternehmensethik versus Technikethik-doch ein.Christoph Hubig - 1994 - In Stephen Everson (ed.), Language. Cambridge University Press.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Technik und Interkulturalität.Christoph Hubig & Hans Poser - 2006 - In Jens Badura (ed.), Mondialisierungen: »Globalisierung« Im Lichte Transdisziplinärer Reflexionen. Transcript Verlag. pp. 153-180.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  44.  5
    Technikethik als Ethik der Ermöglichung des Anwendungsbezuges.Philipp Richter & Christoph Hubig - 2015 - In Regina AmmichtQuinn & Thomas Potthast (eds.), Ethik in den Wissenschaften. Tübingen, Deutschland: pp. 209-214.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Technikethik aus dem Elfenbeinturm?-Forderungen an die.Christoph Hubig, Hans Lenk & Matthias Maring - 1994 - In Stephen Everson (ed.), Language. Cambridge University Press.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  9
    Frontmatter.Christoph Hubig - 1978 - In Dialektik Und Wissenschaftslogik: Eine Sprachphilosophisch-Handlungstheoretische Analyse. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  9
    2. Die technikethische Herausforderung.Christoph Hubig - 2007 - In Die Kunst des Möglichen Ii: Grundlinien Einer Dialektischen Philosophie der Technik Band 2: Ethik der Technik Als Provisorische Moral. Transcript Verlag. pp. 29-58.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  9
    10. Zusammenfassung – Zentrale Thesen der Überlegungen zu Band I und II.Christoph Hubig - 2007 - In Die Kunst des Möglichen Ii: Grundlinien Einer Dialektischen Philosophie der Technik Band 2: Ethik der Technik Als Provisorische Moral. Transcript Verlag. pp. 231-236.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  8
    5. Medialität der Technik: Strukturierte Möglichkeitsräume als System.Christoph Hubig - 2006 - In Die Kunst des Möglichen I: Grundlinien Einer Dialektischen Philosophie der Technik Band 1: Technikphilosophie Als Reflexion der Medialität. Transcript Verlag. pp. 143-192.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  6
    4. Technik als Inbegriff der Mittel: Zur Dialektik einer »technizistischen Verkürzung« des Handelns.Christoph Hubig - 2006 - In Die Kunst des Möglichen I: Grundlinien Einer Dialektischen Philosophie der Technik Band 1: Technikphilosophie Als Reflexion der Medialität. Transcript Verlag. pp. 107-142.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 83