This volume has its origins in the colloquium 'Art, Politics, Technology -- Martin Heidegger 1889-1989' held at Yale University in 1989. The centenary provided the obvious occasion: regardless of whether deplored or welcomed, the far-reaching influence of Heidegger today is beyond question, an influence underscored in that centenary year by the literally scores of conferences that took place all over the world.
Il saggio ripercorre la formazione del pensiero di Hölderlin a cominciare dal suo punto di partenza, la dottrina kantiana del primato della ragion pratica e la dottrina della libertà. Il trapasso dal dualismo kantiano ad un pensiero estetico della mediazione avverrà attraverso la ricezione della critica schilleriana all’imperativo categorico, così come dell’idea fichtiana della «determinazione reciproca». Il nuovo punto di vista di Hölderlin maturerà durante il periodo jenese, inizialmente come ricerca di una mediazione tra Kant, Jacobi, Spinoza, Fichte e Reinhold. (...) Esso troverà una traduzione sul piano della teoria estetica nella prefazione alla penultima versione dell’Iperione, scritta nei primi mesi del 1795. Questa prefazione è significativa, soprattutto perché rappresenta la prima formulazione compiuta della filosofia dell’unificazione, che afferma l’analogia di teoria e prassi, in quanto forme della riflessione, che dovrebbero venire elevate da un terzo principio, la bellezza. (shrink)
Die Rede von Metaphysik ist, zumal im gegenwärtigen Diskussionskontext, umstritten. Wo "nachmetaphysische" Theorieentwürfe unterschiedlichster Provenienz Konjunktur haben, gilt Metaphysik als ein "verschrieener Name" . Daß heutigem Philosophieren zwar nicht länger die Optionen "großer Erzählungen" offenstehen, diese aber dennoch denkwürdig bleiben, suchen die Beiträge dieses Bandes in Auseinandersetzung mit Hegel und Heidegger zu verdeutlichen. Im Bezug auf die Thematik einer "Metaphysik der praktischen Welt" erörtern sie Perspektiven auf Recht und Staat, Geschichte und Kunst, Ethik und Politik, Philosophie und Praxis.
Inhalt: Einleitung - S. Obenaus: Berliner Allgemeine Literaturzeitung oder 'Hegelblatt'? Die Jahrbucher fur wissenschaftliche Kritik (J. W. K.) im Spannungsfeld preussischer Universitats- und Pressepolitik der Restauration und des Vormarz - F. Hogemann: Die Entstehung der 'Sozietat' und der J. W. K. - N. Waszek: Eduard Gans, die J. W. K. und die franzosische Publizistik der Zeit - J. D'Hondt: Hegel und das Journal des savants - K. Feilchenfeldt: Karl August Varnhagen von Ense und Hegel - C. Menze: Wilhelm von Humboldt (...) und die J. W. K. - G. Scholtz: Schleiermacher, Hegel und die Akademie - L. Lambrecht: Ein Schwenk der Berliner Jahrbucher zu Schelling? - H. Clairmont: 'Kritisiren heisst einen Autor besser verstehn als er sich selbst verstanden hat.' - Zu Hegels Solger-Rezension - G. Pinna: Kann Ironie tragisch sein? - P. A. Simpson: Wo die Ironie erscheint: Tieck als Herausgeber in den Jahrbucher-Rezensionen - J. A. Kruse: Die Literatur in den J. W. K. - M. Cometa: 'Ein Herumgehen um das Unaussprechliche'. Das Bild Goethes in den J. W. K. - H. Schneider: Die Zusammenarbeit von Hotho und Varnhagen im Rahmen der J. W. K. - C. Hamlin: Goethe und die Schule Hegels. H. G. Hothos Rezension von Wilhelm Meisters Wanderjahre in den J. W. K. - D. Grathoff: Hegel und Kleist - J. Ruckert: Jurisprudenz und 'wissenschaftliche Kritik' in den J. W. K. (1827-1846) - K. Vieweg: Gegen eine 'in Puncte zersprungene Geschichte'. Zur Debatte um das Verstandnis des Historischen in den J. W. K. (1827-1832) - D. von Engelhardt: Naturwissenschaften und Medizin in den J. W. K. (1827-1846) - B. Markiewicz: Hegels Tod - Auswahlbibliographie - Namenregister von Th. Bach. (shrink)
Antikenrezeption, Franzosische Revolution, Spinozastreit, Kantianismus, Neue Mythologie, Tragodientheorie, Poetologie sind einige Themenkomplexe, unter denen der philosophischen Entwicklung Holderlins in diesen Banden nachgegangen wird. Alle dazu relevanten Quellentexte werden vollstandig versammelt und durch Kommentare erschlossen, und zwar nicht nur die Texte Holderlins, sondern auch die seines naheren und ferneren Freundeskreises sowie der Vertreter der zeitgenossischen Philosophie und Literatur. Band 1: Im Tubinger Stift. 452 S.Band 2: Jenaer Gesprache. 448 S.Band 3: Der Frankfurter und Homburger Freundeskreis. 436 S.Band 4: Von Nurtingen bis (...) zum Tubinger Turm. 543 S. (shrink)
Si le mythe est un phénomène très complexe qu’étudient des sciences aussi diverses que la philologie, l’ethnologie, l’anthropologie, l’histoire des religions, le présent ouvrage n’envisage que les théories modernes, tout à la fois philosophiques et esthétiques, qui s’attachent à déterminer l’essence du mythe et sa fonction idéologique et politique. A travers cette vue panoramique qui couvre la période cruciale s’étendant de la Renaissance au XXe siècle, l’auteur s’attache moins à brosser une histoire de la mythologie qu’à souligner les moments clés (...) d’une recherche où la rationalité rencontre son autre, toujours à réinterpréter.Du début des Temps Modernes, en passant par l’âge baroque, les Lumières, le Romantisme et l’idéalisme allemand – ici privilégiés – jusqu’à l’époque contemporaine, se trouvent ainsi esquissées les principales figures de l’“explication” ou de l’“éclaircissement” des récits mythiques. (shrink)