Order: Listing date First author Impact Pub year Relevance Downloads
Order
The Text as a Model?: On Reading and Understanding of the World. Emil Angehrn - unknown - Phainomena 70. details
Vernunft in der Geschichte? Zum Problem der Hegelschen Geschichtsphilosophie. Emil Angehrn - 1981 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 35 (3/4):341 - 364. details
Das Denken der Geschichte. Hegels Theorie des Geistes zwischen Geschichtsphilosophie und Philosophiegeschichte. Emil Angehrn - 2014 - In Fred Rush & Jürgen Stolzenberg (eds.), Geschichte/History . De Gruyter. pp. 198-215. details
Anfang Und Grenzen des Sinns: Für Emil Angehrn. Emil Angehrn , Brigitte Hilmer , Georg Lohmann & Tilo Wesche (eds.) - 2006 - Velbrück Wissenschaft. details
Descartes, 1596-1996. Emil Angehrn & Bernard Baertschi - 1996 details
Die Arbeit des Negativen: Negativität als philosophisch-psychoanalytisches Problem. Emil Angehrn & Joachim Küchenhoff (eds.) - 2014 - Weilerswist: Velbrück Wissenschaft. details
Der Begriff des Glücks und die Frage der Ethik. Emil Angehrn - 1985 - Philosophisches Jahrbuch 92 (1):35-52. details
Der Mensch in der Geschichte-Konstellationen historischer Identität. Emil Angehrn - 2018 - In Emil Angehrn & Gerd Jüttemann (eds.), Identität und Geschichte . Vandenhoeck & Ruprecht. details
Die Ontologie des Politischen bei Platon und Aaristoteles (Fortsetzung). II. Emil Angehrn - 1995 - Perspektiven der Philosophie 21:11-44. details
Der Sinn des Historischen Geschichtsphilosophische Debatten. Emil Angehrn & Herta Nagl-Docekal - 1996 details
Die Unabschliessbarkeit des Cogito. Emil Angehrn - 1996 - Studia Philosophica 55:271-299. details
Die Uberwindung des Chaos Zur Philosophie des Mythos. Emil Angehrn - 1996 details
Das unvollendete Projekt der Demokratie. Emil Angehrn - 1993 - Philosophische Rundschau 40 (4):257-264. details
Das unerledigte Vergangene. Emil Angehrn & Joachim Küchenhoff (eds.) - 2015 - Weilerswist: Velbrück Wissenschaft. details
Estudios Sobre la "Filosofía Del Derecho" de Hegel. Emil Angehrn & Gabriel Amengual - 1989 details
Ethik und Marx: Moralkritik und normative Grundlagen der Marxschen Theorie. Emil Angehrn & Georg Lohmann - 1986 details
Erwartung. Zukunft zwischen Furcht und Hoffnung. Emil Angehrn & Joachim Küchenhoff (eds.) - 2018 details
Geschichtsdenken und Entwicklungspsychologie. Emil Angehrn - 2018 - In Emil Angehrn & Gerd Jüttemann (eds.), Identität und Geschichte . Vandenhoeck & Ruprecht. details
Gemeinschaft Und Freiheit = Communauté Et Liberté. Emil Angehrn & Bernard Baertschi - 1995 details
Geschichte und Identität. Emil Angehrn - 1988 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 178 (1):99-99. details
Identität und Geschichte. Emil Angehrn & Gerd Jüttemann (eds.) - 2018 - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. details
Interpretation Und Wahrheit. Emil Angehrn & Bernard Baertschi - 1998 details
Interpretation zwischen Konstruktion und Verstehen: Hermeneutik und Interpretationsphilosophie. Emil Angehrn - 2018 - In Astrid Wagner & Ulrich Dirks (eds.), Abel Im Dialog: Perspektiven der Zeichen- Und Interpretationsphilosophie . De Gruyter. pp. 55-70. details
Konstellationen und Grenzen des Tragischen. Figuren der Negativität. Emil Angehrn - 2011 - In Lore Hühn & Philipp Schwab (eds.), Die Philosophie des Tragischen: Schopenhauer - Schelling - Nietzsche . De Gruyter. pp. 39-60. details
Mit Geschichte(n) leben. Emil Angehrn - 2015 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 63 (2). details
Ortsbestimmungen des Politischen. Neuere Literatur zu Thomas Hobbes. Emil Angehrn - 1990 - Philosophische Rundschau 37:1. details
Religion als Kontingenzbewältigung? Emil Angehrn - 1987 - Philosophische Rundschau 34:282. details
Sense and history at the limits of making. Emil Angehrn - 2021 - In Jan-Ivar Lindén (ed.), To Understand What is Happening: Essays on Historicity . Brill. details
Selbsttäuschung: eine Herausforderung für Philosophie und Psychoanalyse. Emil Angehrn (ed.) - 2017 - Weilerswist: Velbrück Wissenschaft. details
Sein Leben schreiben: Wege der Erinnerung. Emil Angehrn - 2017 - Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann. details
Vom Sinn des Sinnlosen: Die Herausforderung der Psychoanalyse für die Philosophie. Emil Angehrn - 2009 - E-Journal Philosophie der Psychologie 13. details
Der fragende Sokrates. Emil Angehrn , Christoph Auffahrt & Peter Blome - 1999 - Walter de Gruyter. details
Besitz und Eigentum. Zu einem Problem der politischen Philosophie. Emil Angehrn - 1989 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 43 (1):94 - 110. details
Die Ontologie des Politischen bei Piaton und Aristoteles (Fortsetzung) Teil 2. Emil Angehrn - 1995 - Perspektiven der Philosophie 21:11-44. details
Francis Guibal, "Dieu selon Hegel: Essai sur la problématique de la Phénoménologie de l'Esprit". [REVIEW] Emil Angehrn - 1979 - Journal of the History of Philosophy 17 (3):353. details
Geschichtlichkeit und Geschichtsbezug Genesis, Geltung, Sinn. Emil Angehrn - 2014 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2014 (1):7-19. details
Freiheit und System bei Hegel. Emil Angehrn - 1977. - Studies in Soviet Thought 20 (4):381-381. details
Krise der Vernunft? Neuere Beiträge zur Diagnose und Kritik der Moderne. Emil Angehrn - 1986 - Philosophische Rundschau 33 (3-4):161-209. details
Wozu Philosophiegeschichte? Emil Angehrn - 2002 - Studia Philosophica 61:37-65. details
Vorlesungen über die Phibsophie des Rechts. Berlin 1819/20. Georg Wilhelm Friedrich Hegel , Johann Rudolf Ringier , Emil Angehrn , Martin Bondeli & Hoo Nam Seelmann - 2001 - Tijdschrift Voor Filosofie 63 (2):413-414. details
10. Kritische Theorie und Psychoanalyse. Die Spur Freuds. Emil Angehrn - 2017 - In Gunnar Hindrichs (ed.), Max Horkheimer/Theodor W. Adorno: Dialektik der Aufklärung . De Gruyter. pp. 165-178. details
Dialektischer Negativismus: Michael Theunissen Zum 60. Geburtstag. Michael Theunissen & Emil Angehrn - 1992 details
Interpretation und Weltbezug. Emil Angehrn - 2008 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 56 (4):632-636. details
Die Entstehung der Metaphysik – Zur Rekonstruktion eines Denkwegs. Emil Angehrn - 2016 - In Gerhard Krieger (ed.), Die "Metaphysik" des Aristoteles Im Mittelalter: Rezeption Und Transformation . De Gruyter. pp. 23-44. details
Zum Gedenken an Michael Theunissen. Emil Angehrn - 2016 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 64 (1):132-139. details
On the Meaning of the History of Philosophy. Emil Angehrn - 2015 - In Valentin Pluder & Gerald Hartung (eds.), From Hegel to Windelband: Historiography of Philosophy in the 19th Century . De Gruyter. pp. 45-62. details
Sinn und Geschichte: An den Grenzen der Machbarkeit. Emil Angehrn - 2020 - In Margit Gaffal (ed.), Language, Truth and Democracy: Essays in Honour of Jesús Padilla Gálvez . De Gruyter. pp. 169-184. details
Handlungserklärung und Rationalität. Zur Methodologie Max Webers. Emil Angehrn - 1983 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 37 (3):341 - 362. details
Die Ontologie des Politischen bei Platon und Aristoteles "". Emil Angehrn - 1994 - Perspektiven der Philosophie 20:83. details
Die Ontologie des Politischen bei Piaton und Aristoteles (Fortsetzung) Teil 2. Emil Angehrn - 1995 - Perspektiven der Philosophie 21:11-44. details
Off-campus access
Using PhilPapers from home?
Create an account to enable off-campus access through your institution's proxy server.
Monitor this page
Be alerted of all new items appearing on this page. Choose how you want to monitor it:
Email
RSS feed