29 found
Order:
  1.  43
    Comparative ethical evaluation of epigenome editing and genome editing in medicine: first steps and future directions.Karla Alex & Eva C. Winkler - 2023 - Journal of Medical Ethics (doi: 10.1136/jme-2022-108888):1-9.
    Targeted modifications of the human epigenome, epigenome editing (EE), are around the corner. For EE, techniques similar to genome editing (GE) techniques are used. While in GE the genetic information is changed by directly modifying DNA, intervening in the epigenome requires modifying the configuration of DNA, for example, how it is folded. This does not come with alterations in the base sequence (‘genetic code’). To date, there is almost no ethical debate about EE, whereas the discussions about GE are voluminous. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2.  11
    Ethics of the fiduciary relationship between patient and physician: the case of informed consent.Sophie Ludewigs, Jonas Narchi, Lukas Kiefer & Eva C. Winkler - forthcoming - Journal of Medical Ethics.
    This paper serves two purposes: first, the proposition of an ethical fiduciary theory that substantiates the often-cited assertion that the patient–physician relationship is fiduciary in nature; and second, the application of this theory to the case of informed consent. Patients’ decision-making preferences vary significantly. While some seek fully autonomous decision-making, others prefer to delegate parts of their decision. Therefore, we propose an ethical fiduciary theory that allows physician and patient to jointly determine the physician’s role on a spectrum from fiduciary (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  3. Evaluating a patient's request for life-prolonging treatment: an ethical framework.Eva C. Winkler, Wolfgang Hiddemann & Georg Marckmann - 2012 - Journal of Medical Ethics 38 (11):647-651.
    Contrary to the widespread concern about over-treatment at the end of life, today, patient preferences for palliative care at the end of life are frequently respected. However, ethically challenging situations in the current healthcare climate are, instead, situations in which a competent patient requests active treatment with the goal of life-prolongation while the physician suggests best supportive care only. The argument of futility has often been used to justify unilateral decisions made by physicians to withhold or withdraw life-sustaining treatment. However, (...)
    Direct download (11 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  4.  22
    The Mutual Benefit of the Integration of Philosophy and Bioethics – Our Experience from an Interdisciplinary Research Project on (Epi-)Genome Editing.Karla Karoline Sonne Kalinka Alex & Eva C. Winkler - 2022 - American Journal of Bioethics 22 (12):61-63.
    We welcome Blumenthal-Barby’s et al. (2022) plaidoyer for the integration of philosophy in bioethics because of a perceived mutual benefit. Drawing on experience from a collaborative project, funde...
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  67
    Ist ein Therapieverzicht gegen den Willen des Patienten ethisch begründbar?Eva C. Winkler - 2010 - Ethik in der Medizin 22 (2):89-102.
    ZusammenfassungBei den meisten Patienten, die heute erwartet an einer unheilbaren Krankheit versterben, wird vor ihrem Tod eine bewusste Entscheidung zum Therapieverzicht getroffen. Während dem Therapieverzicht auf Wunsch des Patienten ein wichtiger Stellenwert in der medizinethischen Diskussion zukommt, hat der Umgang mit Forderung nach „unangemessener“ Maximaltherapie bislang weniger Beachtung gefunden. In einer empirischen Studie zur Einbeziehung von Patienten in Entscheidungen zum Therapieverzicht konnten wir zeigen, dass etwa ein Drittel der Patienten auch bei infauster Prognose Lebenszeit durch Maximaltherapie gewinnen möchte. Diese Patienten (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  6.  44
    Ethischer Diskurs zu Epigenetik und Genomeditierung: die Gefahr eines (epi-)genetischen Determinismus und naturwissenschaftlich strittiger Grundannahmen.Karla Karoline Sonne Kalinka Alex & Eva C. Winkler - 2021 - In Boris Fehse, Ferdinand Hucho, Sina Bartfeld, Stephan Clemens, Tobias Erb, Heiner Fangerau, Jürgen Hampel, Martin Korte, Lilian Marx-Stölting, Stefan Mundlos, Angela Osterheider, Anja Pichl, Jens Reich, Hannah Schickl, Silke Schicktanz, Jochen Taupitz, Jörn Walter, Eva Winkler & Martin Zenke (eds.), Fünfter Gentechnologiebericht: Sachstand und Perspektiven für Forschung und Anwendung. Baden-Baden, Deutschland.: Nomos. DOI: 10.5771/9783748927242. pp. 299-323.
    Slightly modified excerpt from the section 13.4 Zusammenfassung und Ausblick (translated into englisch): This chapter is based on an analysis of ethical debates on epigenetics and genome editing, debates, in which ethical arguments relating to future generations and justice play a central role. The analysis aims to contextualize new developments in genetic engineering, such as genome and epigenome editing, ethically. At the beginning, the assumptions of "genetic determinism," on which "genetic essentialism" is based, of "epigenetic determinism" as well as "genetic" (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7.  39
    Is Dupras and Bunnik’s Framework for Assessing Privacy Risks in Multi-Omic Research and Databases Still Too Exceptionalist?Karla Alex & Eva C. Winkler - 2021 - American Journal of Bioethics 21 (12):80-82.
    Dupras and Bunnik’s strong statement against the normative approach of genetic exceptionalism, which can no longer be justified in the midst of multi-omic research, is of great importance fo...
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8.  4
    Ist ein Therapieverzicht gegen den Willen des Patienten ethisch begründbar?Eva C. Winkler - 2010 - Ethik in der Medizin 22 (2):89-102.
    ZusammenfassungBei den meisten Patienten, die heute erwartet an einer unheilbaren Krankheit versterben, wird vor ihrem Tod eine bewusste Entscheidung zum Therapieverzicht getroffen. Während dem Therapieverzicht auf Wunsch des Patienten ein wichtiger Stellenwert in der medizinethischen Diskussion zukommt, hat der Umgang mit Forderung nach „unangemessener“ Maximaltherapie bislang weniger Beachtung gefunden. In einer empirischen Studie zur Einbeziehung von Patienten in Entscheidungen zum Therapieverzicht konnten wir zeigen, dass etwa ein Drittel der Patienten auch bei infauster Prognose Lebenszeit durch Maximaltherapie gewinnen möchte. Diese Patienten (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  9.  18
    Zur Rolle und Verantwortung von Ärzten und Forschern in systemmedizinischen Kontexten: Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie.Sandra Fernau, Sebastian Schleidgen, Christoph Schickhardt, Ann-Kristin Oßa & Eva C. Winkler - 2018 - Ethik in der Medizin 30 (4):307-324.
    ZusammenfassungSystemmedizinische Ansätze zeichnen sich durch die Integration großer Datenmengen aus vielfältigen Datenquellen aus und führen systembiologische und medizinische Forschungsansätze mit informationswissenschaftlichen Methoden und prädiktiven Verfahren mathematischer Modellierung zusammen. Hieraus resultiert eine enge Kooperation von Ärzten und Naturwissenschaftlern, wobei insbesondere die Expertise nicht-ärztlicher Forscher zunehmend an Bedeutung für die Datenaufbereitung und -interpretation gewinnt. Aus ethischer Perspektive wirft diese Entwicklung Fragen nach der konkreten Gestaltung einer systemmedizinischen Zusammenarbeit sowie möglichen Rollenveränderungen und neuen Verantwortungszuschreibungen an Ärzte und nicht-ärztliche Forscher auf. Um diese Fragen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  10.  30
    Empfehlungen für die Dokumentation von Ethik-Fallberatungen.Uwe Fahr, Beate Herrmann, Arnd T. May, Antje Reinhardt-Gilmour & Eva C. Winkler - 2011 - Ethik in der Medizin 23 (2):155-159.
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  11.  56
    Munich policy on end-of-life decisions.Eva C. Winkler, Gian Domenico Borasio, Peter Jacobs, Jürgen Weber & Ralf J. Jox - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (3):221-234.
    Die Entscheidung für oder gegen lebensverlängernde Behandlungsmaßnahmen geht inzwischen der Hälfte aller Todesfälle in Europa voraus. Sie wird im klinischen Alltag häufig als ethische Herausforderung wahrgenommen, zudem sind unter Klinikern juristische Unsicherheiten und Fragen der korrekten Vorgehensweise verbreitet. Die hier vorgestellte Münchner Leitlinie zu Entscheidungen am Lebensende soll rechtliche Unsicherheit reduzieren, Klinikumsmitarbeiter für die ethische Dimension von Therapieentscheidungen am Lebensende sensibilisieren und ethisch begründete Entscheidungen fördern. Aus organisationsethischer Perspektive soll mit der Leitlinie eine Reflexion und Meinungsbildung zu einem ethisch relevanten (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  12.  14
    Do patients and research subjects have a right to receive their genomic raw data? An ethical and legal analysis.Christoph Schickhardt, Henrike Fleischer & Eva C. Winkler - 2020 - BMC Medical Ethics 21 (1):1-12.
    As Next Generation Sequencing technologies are increasingly implemented in biomedical research and care, the number of study participants and patients who ask for release of their genomic raw data is set to increase. This raises the question whether research participants and patients have a legal and moral right to receive their genomic raw data and, if so, how this right should be implemented into practice. In a first step we clarify some central concepts such as “raw data”; in a second (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13.  30
    Munich policy on end-of-life decisions.Eva C. Winkler, Gian Domenico Borasio, Peter Jacobs, Jürgen Weber & Ralf J. Jox - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (3):221-234.
    Die Entscheidung für oder gegen lebensverlängernde Behandlungsmaßnahmen geht inzwischen der Hälfte aller Todesfälle in Europa voraus. Sie wird im klinischen Alltag häufig als ethische Herausforderung wahrgenommen, zudem sind unter Klinikern juristische Unsicherheiten und Fragen der korrekten Vorgehensweise verbreitet. Die hier vorgestellte Münchner Leitlinie zu Entscheidungen am Lebensende soll rechtliche Unsicherheit reduzieren, Klinikumsmitarbeiter für die ethische Dimension von Therapieentscheidungen am Lebensende sensibilisieren und ethisch begründete Entscheidungen fördern. Aus organisationsethischer Perspektive soll mit der Leitlinie eine Reflexion und Meinungsbildung zu einem ethisch relevanten (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  14.  25
    Between Minimal and Greater Than Minimal Risk: How Research Participants and Oncologists Assess Data-Sharing and the Risk of Re-identification in Genomic Research.Sebastian Schleidgen, Alma Husedzinovic, Dominik Ose, Christoph Schickhardt, Christof von Kalle & Eva C. Winkler - 2019 - Philosophy and Technology 32 (1):39-55.
    Data-sharing among genomic researchers is promoted for its potential to accelerate our understanding of the molecular basis of cancer. However, with genomic data sharing the risks of re-identifying study participants, revealing personal genomic information and data misuse might increase. This study aims at exploring perceptions of patients and physicians in Oncology regarding their assessment of the informational risks resulting from participating in whole genomic research studies in order to improve the informed consent process. For this purpose, we conducted a qualitative (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15. Ethical Discourse on Epigenetics and Genome Editing: The Risk of (Epi-) genetic Determinism and Scientifically Controversial Basic Assumptions.Karla Alex & Eva C. Winkler - 2021 - In Michael Welker, Eva Winkler & John Witte Jr (eds.), The Impact of Health Care on Character Formation, Ethical Education, and the Communication of Values in Late Modern Pluralistic Societies. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt & Wipf & Stock Publishers. pp. 77-99.
    Excerpt: 1. Introduction This chapter provides insight into the diverse ethical debates on genetics and epigenetics. Much controversy surrounds debates about intervening into the germline genome of human embryos, with catchwords such as genome editing, designer baby, and CRISPR/Cas. The idea that it is possible to design a child according to one’s personal preferences is, however, a quite distorted view of what is actually possible with new gene technologies and gene therapies. These are much more limited than the editing and (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  14
    Personalisierte Medizin und Informed Consent: Klinische und ethische Erwägungen im Rahmen der Entwicklung einer Best Practice Leitlinie für die biobankbasierte Ganzgenomforschung in der Onkologie.Eva C. Winkler, Dominik Ose, Hanno Glimm, Klaus Tanner & Christof von Kalle - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (3):195-203.
    ZusammenfassungDie rasanten technischen Fortschritte in der Genomforschung ermöglichen heute schon die Sequenzierung des einzelnen menschlichen Genoms in wenigen Tagen und zu vertretbaren Kosten. In der Krebsforschung ermöglicht die genetische Sequenzanalyse, zunehmend die Defekte zu identifizieren, die für das Tumorwachstum bei jedem einzelnen Patienten verantwortlich sind. Auf dieser Basis können zielgerichteter Therapien entwickelt werden. Diese Forschung wirft jedoch auch neue, ethische Fragen auf. Diesen normativen Fragen widmet sich in Heidelberg das interdisziplinäre EURAT Projekt mit dem Ziel, ethisch und rechtlich informierte Lösungen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  17.  40
    Personalized medicine and informed consent: clinical and ethical considerations for developing a best practice guideline for biobank-based next generation sequencing in oncology.Eva C. Winkler, Dominik Ose, Hanno Glimm, Klaus Tanner & Christof von Kalle - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (3):195-203.
    Die rasanten technischen Fortschritte in der Genomforschung ermöglichen heute schon die Sequenzierung des einzelnen menschlichen Genoms in wenigen Tagen und zu vertretbaren Kosten. In der Krebsforschung ermöglicht die genetische Sequenzanalyse, zunehmend die Defekte zu identifizieren, die für das Tumorwachstum bei jedem einzelnen Patienten verantwortlich sind. Auf dieser Basis können zielgerichteter Therapien entwickelt werden. Diese Forschung wirft jedoch auch neue, ethische Fragen auf. Diesen normativen Fragen widmet sich in Heidelberg das interdisziplinäre EURAT Projekt mit dem Ziel, ethisch und rechtlich informierte Lösungen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  18.  21
    Trust and responsibility in molecular tumour boards.David Merry, Christoph Schickhardt, Katja Mehlis & Eva C. Winkler - 2018 - Bioethics 32 (7):464-472.
    Molecular tumour boards (MTBs) offer recommendations for potentially effective, but potentially burdensome, molecularly targeted treatments to a patient's treating physician. In this paper, we discuss the question of who is responsible for ensuring that there is an adequate evidence base for any treatments recommended to a patient. We argue that, given that treating oncologists cannot usually offer a robust evaluation of the evidence underlying an MTB's recommendation, members of the MTB are responsible for ensuring that the evidence level is adequate. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19.  20
    Researchers' Duty to Share Pre-publication Data: From the Prima Facie Duty to Practice.Christoph Schickhardt, Nelson Hosley & Eva C. Winkler - 2016 - In Mittelstadt Brent & Floridi Luciano (eds.), The ethics of biomedical big data. Springer. pp. 309-337.
    The purpose of this chapter is to offer an ethical investigation into whether researchers have a duty to share pre-published bio-medical data with the scientific community. The central questions of the chapter are the following: do researchers have a prima facie duty to share pre-published data? And if so, what stakes and aspects of a concrete situation need to be taken into consideration in order to assess whether and to what extent researchers’ prima facie duty to share data applies? We (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20.  21
    Effiziente medizinische Forschung oder gläserner Patient? Szenarien der Big Data Medizin – Ethische und soziale Aspekte der Datenintegration im Gesundheitswesen: Workshop, Köln, 14. September 2018.Katharina Beier, Christoph Schickhardt, Holger Langhof, Tobin Schumacher, Eva C. Winkler & Mark Schweda - 2019 - Ethik in der Medizin 31 (3):261-266.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  25
    Influence of electronic medical records (EMR) on the physician–patient relationship: a systematic review of the medical and ethical implications.Felicitas Eckrich, Ines Baudendistel, Dominik Ose & Eva C. Winkler - 2016 - Ethik in der Medizin 28 (4):295-310.
    ZusammenfassungIn einem Modellprojekt soll durch die Einführung einer persönlichen, einrichtungsübergreifenden, elektronischen Patientenakte nicht nur die Behandlungskontinuität verbessert, sondern auch das Recht auf informationelle Selbstbestimmung dahingehend realisiert werden, dass jeder Patient zum Administrator einer Datencloud gemacht wird, die alle seine Gesundheitsdaten enthält. Eine systematische Literaturrecherche zum Thema „elektronische Patientenakten “ soll mögliche ethische Herausforderungen in Verbindung mit der oben genannten PEPA antizipieren. Von initial 2487 Publikationen wurden 51 Publikationen ausgewertet: 30 empirische Studien, 10 medizinethische Analysen und 11 Meinungspapiere. In den empirischen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  15
    Haben Patient*innen die moralische Pflicht, ihre klinischen Daten für Forschung bereitzustellen? Eine kritische Prüfung möglicher Gründe.Martin Jungkunz, Anja Köngeter, Katja Mehlis, Markus Spitz, Eva C. Winkler & Christoph Schickhardt - 2022 - Ethik in der Medizin 34 (2):195-220.
    Die Sekundärnutzung klinischer Daten für Forschungs- und Lernaktivitäten hat das Potenzial, medizinisches Wissen und klinische Versorgung erheblich zu verbessern. Zur Realisierung dieses Potenzials bedarf es einer ethischen und rechtlichen Grundlage für die Datennutzung, vorzugsweise in Form der Einwilligung von Patient*innen. Damit stellt sich die grundsätzliche Frage: Haben Patient*innen eine moralische Pflicht, ihre klinischen Daten für Forschungs- und Lernaktivitäten zur Verfügung zu stellen?Auf Basis eines ethischen Ansatzes, der als „sorgender Liberalismus“ bezeichnet werden kann, werden folgende Argumente zur Begründung einer Pflicht von (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  14
    Do patients have a moral duty to provide their clinical data for research? A critical examination of possible reasons.Martin Jungkunz, Anja Köngeter, Katja Mehlis, Markus Spitz, Eva C. Winkler & Christoph Schickhardt - 2022 - Ethik in der Medizin 34 (2):195-220.
    Research question The secondary use of clinical data for research and learning activities has the potential to significantly improve medical knowledge and clinical care. To realize this potential, an ethical and legal basis for data use is needed, preferably in the form of patient consent. This raises the question: Do patients have a moral duty to provide their clinical data for research and learning activities? Methods On the basis of an ethical approach that we call “caring liberalism,” we evaluate plausibility (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  6
    Stellungnahme zur Etablierung der sekundären Forschungsnutzung von Behandlungsdaten in Deutschland. Ergebnisse des Verbundprojekts LinCDat: "Learning from Clinical Data. Ethical, Social and Legal Aspects".Martin Jungkunz, Anja Köngeter, Markus Spitz, Katja Mehlis, Kai Cornelius, Christoph Schickhardt & Eva C. Winkler - 2022 - Forum Marsilius Kolleg.
    Die sekundäre Forschungsnutzung von Behandlungsdaten hat großes Potenzial, biomedizinisches Wissen zu erweitern und die Patientenversorgung zu verbessern. Gleichzeitig sind für eine bessere Ausschöpfung dieses Potenzials diverse Herausforderungen zu bewältigen. Dies gilt insbesondere in Deutschland, wo im Vergleich zu anderen Ländern, wie z.B. Dänemark oder Finnland, die sekundäre Forschungsnutzung von Behandlungsdaten unterentwickelt ist. Die Intensivierung der Nutzung der Daten aus Diagnose und Therapie von Patienten und die Entwicklung der dafür notwendigen Strukturen in Deutschland ist ethisch und politisch geboten: für die Verbesserung (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  25
    Nipping Diseases in the Bud? Ethical and Social Considerations of the Concept of ‘Disease Interception’.Jonas Narchi & Eva C. Winkler - 2021 - Public Health Ethics 14 (1):100-108.
    ‘Disease interception’ describes the treatment of a disease in its clinically inapparent phase and is increasingly used in medical literature. However, no precise definition, much less an ethical evaluation, has been developed yet. This article starts with a definition of ‘disease interception’ by distinguishing it from other preventions. It then analyses the ethical and social implications of the concept in light of the four principles of medical ethics by Beauchamp and Childress. The term ‘disease interception’ refers to a form of (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  21
    Kommentar I zum Fall: „Therapiewunsch ohne Grenzen?“.Christoph Schickhardt & Eva C. Winkler - 2014 - Ethik in der Medizin 26 (2):155-156.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  7
    Axel W. Bauer, Ralf-Dieter Hofheinz, Jochen S. Utikal (Hrsg) (2021) Ethical Challenges in Cancer Diagnosis and Therapy.Eva C. Winkler - 2022 - Ethik in der Medizin 34 (1):137-140.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  20
    Which model of ethics consultation services best serves its goals? – Experiences from the USA.Eva C. Winkler - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (4):309-322.
    In den USA haben sich im Wesentlichen drei verschiedene Organisationsformen klinischer Ethikberatung entwickelt: der einzelne Berater, das große Komitee und das Beratungsteam teilweise mit Rückbindung an ein größeres Komitee. Bislang gibt es jedoch weder empirische Daten noch ein Ergebnis der anfänglichen theoretischen Diskussion, ob es ein favorisiertes Modell für die klinische Ethikberatung geben sollte und welches dieses sei. Dieser Artikel argumentiert, dass die Vorzüge, Nachteile und die Erfolgsfaktoren der verschiedenen Organisationsformen in Abhängigkeit von der Zielsetzung klinischer Ethikdienste (KED) bewertet werden (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  12
    Which model of ethics consultation services best serves its goals? – Experiences from the USA.Eva C. Winkler - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (4):309-322.
    In den USA haben sich im Wesentlichen drei verschiedene Organisationsformen klinischer Ethikberatung entwickelt: der einzelne Berater, das große Komitee und das Beratungsteam teilweise mit Rückbindung an ein größeres Komitee. Bislang gibt es jedoch weder empirische Daten noch ein Ergebnis der anfänglichen theoretischen Diskussion, ob es ein favorisiertes Modell für die klinische Ethikberatung geben sollte und welches dieses sei. Dieser Artikel argumentiert, dass die Vorzüge, Nachteile und die Erfolgsfaktoren der verschiedenen Organisationsformen in Abhängigkeit von der Zielsetzung klinischer Ethikdienste (KED) bewertet werden (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark