This book is a translation of W.V. Quine's Kant Lectures, given as a series at Stanford University in 1980. It provide a short and useful summary of Quine's philosophy. There are four lectures altogether: I. Prolegomena: Mind and its Place in Nature; II. Endolegomena: From Ostension to Quantification; III. Endolegomena loipa: The forked animal; and IV. Epilegomena: What's It all About? The Kant Lectures have been published to date only in Italian and German translation. The present book is filled out (...) with the translator's critical Introduction, "The esoteric Quine?" a bibliography based on Quine's sources, and an Index for the volume. (shrink)
In his book on Karl Barth Professor T. F. Torrance spoke at one point of ‘the great watershed of modern theology’. ‘There are,’ he wrote, 1 ‘two basic issues here. On the one hand, it is the very substance of the Christian faith that is at stake, and on the other hand, it is the fundamental nature of scientific method, in its critical and methodological renunciation of prior understanding, that is at stake. This is the great watershed of modern theology: (...) either we take the one way or the other – there is no third alter native… one must go either in the direction taken by Barth or in the direction taken by Bultmann.’. (shrink)
In recent years the writings of Ludwig Wittgenstein have received much attention from philosophers in general and especially from philosophers interested in religion; and there is no doubt that Wittgenstein's legacy of thought is both highly suggestive and highly problematical. It seems likely, however, that the vogue which Wittgenstein now enjoys owes not a little to his peculiar place in the development of modern philosophy and, in particular, of that empiricist tradition in philosophy which stems from what has been called (...) the revolution in philosophy in the early decades of the present century. (shrink)
Aristotle was the first philosopher in the Western tradition to address politics systematically and empirically, and he remains a central figure in political theory. This essential volume presents Aristotle's complete political writings—including his Politics, Economics, and Constitution of Athens—in their most authoritative translations, taken from the complete works that is universally recognized as the standard English edition. Edited by Jonathan Barnes, one of the world’s leading scholars of ancient philosophy, and with an illuminating introduction by Melissa Lane, an authority on (...) ancient political philosophy, this compact but comprehensive volume will be invaluable for all students of politics, philosophy, classics, or Western thought. (shrink)
We are currently witnessing a renewal of broad public interest in the life and career of Alexander Hamilton – justly famed as an American founder. This volume examines the possible present-day significance of the man, noting that this is not the first revival of interest in the statesman. Hamilton was a major background figure in the GOP politics of the Gilded Age, with the powerful US Senator Henry Cabot Lodge, Sr. drawing on Hamilton to inspire a new, assertive American role (...) in the world. Hamilton was first prominent as a soldier and aide to General Washington, and believed in centralization of power in the federal government and an energetic presidency. He founded the American financial system as the first Secretary of the Treasury, and was a great moving force of America’s first nationalist-conservative party – the Federalists. As shown here, close scholarly attention to Lodge’s biography brings out the darker sides of the celebrated hero. Hamilton’s deeper conviction was the need of an elitist “aristocratic republic,” and he was an advocate of military-commercial empire. The Gilded Age Hamilton revival helped inspire the Spanish-American war of 1898 and an American overseas empire. This book will be of interest for students and professionals in political philosophy, political science, American history and American studies. (shrink)
This book is a new scholarly edition of Lincoln Steffensâ classic, â oemuck-rakingâ account of Gilded Age corruption in America. It provides the broader political background, theoretical and historical context needed to better understand the social and political roots of corruption in general terms: the social and moral nature of corruption and reform. Steffens enjoyed the support of a multitude of journalists with first-hand knowledge of their localities. He interviewed and came to know political bosses, crusading district attorneys and indicted (...) corruptionists spanning a cast of hundreds. He also benefited from the support of a large-scale, nationally prominent network of anti-corruption specialists and luminaries, including President Theodore Roosevelt. Steffens explored in detail the high Gilded Age corruption of New York City, Chicago, â oecorrupt and contentedâ Philadelphia, Pittsburgh, St. Louis and Minneapolis. His work culminated in a well-documented record of Gilded Age corruption in the cities; and, with the addition of the editorial annotations, Chronology and Introduction of this edition, the reader is placed in a position to gain an overview and considerable insight into the general, moral and social-political phenomenon of corruption. This book will be of interest for students and professionals in political philosophy, political science, American history and American studies. (shrink)
Jest to wybór z pracy Gadamera "Idea dobra..." Zawiera Przedmowę, Zakres problemu, Rozdział I (Sokratejska wiedza i niewiedza) oraz Posłowie tłumacza. This is the opening part of the Polish translation of Gadamers' The idea of the good... with the Translator's afterword.
We are currently witnessing a renewal of broad public interest in the life and career of Alexander Hamilton – justly famed as an American founder. This volume examines the possible present-day significance of the man, noting that this is not the first revival of interest in the statesman. Hamilton was a major background figure in the GOP politics of the Gilded Age, with the powerful US Senator Henry Cabot Lodge, Sr. drawing on Hamilton to inspire a new, assertive American role (...) in the world. Hamilton was first prominent as a soldier and aide to General Washington, and believed in centralization of power in the federal government and an energetic presidency. He founded the American financial system as the first Secretary of the Treasury, and was a great moving force of America’s first nationalist-conservative party – the Federalists. As shown here, close scholarly attention to Lodge’s biography brings out the darker sides of the celebrated hero. Hamilton’s deeper conviction was the need of an elitist “aristocratic republic,” and he was an advocate of military-commercial empire. The Gilded Age Hamilton revival helped inspire the Spanish-American war of 1898 and an American overseas empire. This book will be of interest for students and professionals in political philosophy, political science, American history and American studies. (shrink)
Die ratselhafte Gestalt des Dichters und Rhapsoden Homer ragt aus den dunklen Anfangen des Abendlandes in unsere Gegenwart hinein. Uber sein Leben und seine Umwelt ist wenig bekannt, aber sein Werk hat auch nach mehr als zweieinhalb Jahrtausenden noch nichts von seiner Gultigkeit eingebusst. Die beiden grossen Dichtungen Homers, die Ilias und die Odyssee, bezeichnen nicht nur den glanzvollen Beginn des europaischen Epos, sondern der abendlandischen, ja der Weltliteratur uberhaupt. Sie sind die "Urromane" der Menschheit, wie Jean Paul einmal gesagt (...) hat. Die grossten Geister von der Antike bis zur deutschen Klassik, von Vergil bis Goethe haben ihn bewundert und gepriesen und in seinem machtigen Schatten gedichtet. In Homers Heldengesangen vom Kampf um Troja scheinen alle Motive und Triebkrafte der Menschheitsdichtung beispielhaft vorgebildet zu sein: Kampf und Abenteuer, Sieg und Untergang, Liebe und Hass, Heroentum und Niedrigkeit, Mythos und historische Wirklichkeit. So ist Homers Werk Anfang und Vollendung zugleich. Mit Einfuhrung und Literaturhinweisen von A. Heubeck.". (shrink)
Book Description -/- Edmund Burke (1730-1797) was a friend and advocate of America during the political crisis of the 1760s and the 1770s, and he spoke out eloquently and forcefully in defense of the rights of the colonial subjects of the British empire—in America, Ireland and India alike. However, he is often best remembered for his extremely critical Reflections on the Revolution in France. The present volume is based on classic Burke, including his most famous writings and speeches on the (...) American Crisis. Though his efforts at conciliation with the American colonies ultimately failed, Burke is widely remembered, studied and venerated by liberal and conservative thinkers alike, for his elucidation and criticism of the excesses of empire and political excesses generally. Irish-born, Burke made his career as a British Whig statesman and Member of Parliament, but he was also a powerful writer of philosophical works in high literary style. -/- In the present volume, Burke’s ideas, ideals and arguments are explored and set in their original historical and political context. The volume places the reader in a position to understand the similarities and contrasts between the political philosophy of the Whig ascendancy in British politics and the republican political philosophy of the American founders. What comes to the fore is Burke’s twin emphasis on continuity and justice, the anti-rationalism of his opposition to directly applying abstract political theory to policy decisions, the pluralism of peoples and public mores within the empire, the crucial roles of political representation in good government, and the fundamental importance of the consent of the governed. -/- Was Burke a friend of a foe of revolution? Was he a “liberal” or a “conservative”? To what degree did he accept the political ideals of the American founders? How could he both defend the American protests and reject the claims of the French Revolution? Thomas Jefferson’s “Summary View of the Rights of British America” is included in the volume for comparison and contrast. This book presents a deeper understanding of Burke’s political thought by exploring the similarities and contrasts with founding ideals of America’s republican tradition. (shrink)
This one-volume edition allows the general reader to appreciate Jung's ideas and personality, as they reveal themselves in his comments to his colleagues and to those who approached him with genuine problems of their own, as well as in his communication with personal friends. The correspondence supplies a variety of insights into the genesis of Jung's theories and a running commentary on their development. Originally published in 1984. The Princeton Legacy Library uses the latest print-on-demand technology to again make available (...) previously out-of-print books from the distinguished backlist of Princeton University Press. These editions preserve the original texts of these important books while presenting them in durable paperback and hardcover editions. The goal of the Princeton Legacy Library is to vastly increase access to the rich scholarly heritage found in the thousands of books published by Princeton University Press since its founding in 1905. (shrink)
It is a curious fact that the much maligned ontological argument to prove the existence of God has in recent times enjoyed a revival of interest to which even Karl Barth, the arch-enemy of natural theology has contributed; but since the revival of interest has appared in a wide diversity of intellectual contexts, both philosophical and theological, the revival is itself almost as problematic as the argument itself.
In his article ‘Professor Bartley's Theory of Rationality and Religious Belief’ Mr W. D. Hudson has brought considerable clarification to the rather confused situation occasioned by Professor W. W. Bartley's book The Retreat to Commitment and its subsequent discussion; but the process can, I think, be carried still further.
Hesiod, um 700 vor Christus im armlichen Bootien lebend, ist nur wenig junger als Homer. Obwohl er von der hexametrischen Epik der "Ilias" und der "Odyssee" stark beeinflusst ist, bietet er in seinen beiden Werken "Vom Ursprung der Gotter" und "Werke und Tage" etwas vollig Neues: Zum ersten Mal in der europaischen Literaturgeschichte tritt uns ein Autor als Person entgegen. Er selbst erzahlt, wie die Musen ihm beim Schafehuten erschienen und den jungen Menschen zum Dichter beriefen.Ausserdem wird Hesiod zum Vater (...) einer eigenen literarischen Gattung: des Lehrgedichts. Er bringt die gottlichen Machte in verwandtschaftliche Beziehungen; so entsteht eine Deutung des Weltganzen, die bereits auf die philosophischen Entwurfe der vorsokratischen Denker vorausweist. Indem er die Erzahlungen uber die Gotter zusammenfasst und ordnet, wird Hesiod zur wichtigsten Quelle des griechischen Mythos. In den "Werken und Tagen," einer Art Bauernkalender, in den Bruchstucke einer ersten Autobiographie und einige beruhmte Sagen eingestreut sind, wirkt Hesiod mit seiner pessimistischen Beurteilung des eigenen Zeitalters erstaunlich aktuell. Mit Einfuhrung, Erlauterungen und Literaturhinweisen von E.G. Schmidt.". (shrink)
Heraklit, im Altertum der "Dunkle" genannt, ist einer der tiefsten Denker Griechenlands. Diese Ausgabe stellt die von ihm erhaltenen Fragmente vollständig zusammen und versucht, sie durch möglichst getreue Übersetzung dem heutigen Leser zugänglich zu machen. "Diese Weltordnung hier hat nicht der Götter noch der Menschen einer geschaffen, sondern sie war immer und ist und wird sein: immerlebendes Feuer, aufflammendend nach Maßen und verlöschend nach Maßen. Feuers Wende: zuerst Meer; des Meeres eine Hälfte Erde, die andere flammendes Wetter... Das Meer zerfließt (...) und erfüllt sein Maß nach demselben Sinn, der auch galt, bevor es Erde wurde." B 30, 31. (shrink)
Herodots grosses Geschichtswerk Herodot wird mit Recht der Vater der Geschichtsschreibung genannt. Er verfasste eine Urgeschichte der alten Kulturen des Vorderen Orients, Agyptens und Griechenlands. Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung zwischen den Persern und Griechen mit den beruhmten Schlachten von Marathon, an den Thermopylen, bei Salamis und Plataa. Motive wie das Schicksal des Krosus oder der Ring des Polykrates sind in die Weltliteratur eingegangen. Ubersetzt und herausgegeben von Josef Feix.".
Seine subtile Ironie, auch Selbstironie, liess Quintus Horatius Flaccus zum Meister der genuin romischen Dichtungsform der Satiren werden. Die Scharfe seines Vorgangers Lucilius wie die des Juvenal, der ihm folgen sollte, sind Horaz freilich fremd: ridentem dicere verum. Durch bewusste Regelverstosse verlieren die Hexameter ihre gravitatische Art, und die Verse platschern als reizvolles Geplauder dahin, denen man die sorgfaltige Durcharbeitung und Stilisierung kaum anmerkt. In den Epistulae, seinem Alterswerk, gibt sich Horaz gereift, ein Wahrheitssucher mochte er werden und wendet sich (...) popularphilosophischen Fragen und literarischen Problemen zu. De arte poetica, die dritte Epistel des zweiten Briefe-Buches, kreist um Fragen des Stils und der Charakterzeichnung.". (shrink)
Auf der Insel Lesbos in einem Nymphenhain, so berichtet Longos in der praefatio zu den "Hirtengeschichten von Daphnis und Chloe," habe er ein Gemalde gesehen, "das die Geschichte einer Liebe darstellte." Nach diesem Vorbild habe er seinen Roman geschrieben, "als ein Weihgeschenk fur Eros, die Nymphen und Pan," fur alle Menschen aber als "erfreulichen Besitz..., der den Kranken heilen soll, den Trauernden trosten soll, den, der geliebt hat, suss erinnern und fur den, der die Liebe noch nicht erfahren hat, eine (...) Vorschule sein soll." Wer Logos war, wissen wir nicht, man vermutet heute, dass er um 200 n.Chr. gelebt hat. Sein kunstvoll gestalteter Roman gehort uber die Jahrhunderte hin zu den Meisterwerken erotischer Dichtkunst: In Einklang mit der Natur und den gottlichen Machten erfahren zwei junge Menschen das Erwachen und Aufbluhen ihrer Liebe.". (shrink)
Die romische Philosophie kennt kaum einen originelleren Dichter als Lukrez, der zu den grossen Vermittlern und Weiterdenkern griechischen Gedankenguts zahlt. Ausgehend von den Lehren Epikurs, entwarf er in seinem Buch "Von der Natur" eine Philosophie, in deren Mittelpunkt die Theorie der Atome steht. Aus ihren Bewegungen leitete er nicht nur die Feinstruktur der Materie, sondern auch den Aufbau des Universums und die Formen der Seele, des Geistes und der Wahrnehmung ab. Es ist ein streng materialistisches System, in dem fur die (...) Gotter kein Platz mehr ist - die Welt wird von den Naturgesetzen regiert. Lukrez, der sich in scharfer Polemik gegen alle Religion wandte, sah im Glauben an strafende Gotter den Hauptgrund der Todesangst, die er fur alles Ungluck und alle Schlechtigkeit der Menschen verantwortlich machte. Auch in sprachlicher Hinsicht gehort das Buch "Von der Natur" zu den eigenwilligsten und genialsten Leistungen der romischen Literatur. Geleitwort von Albert Einstein. Mit Einfuhrung und Erlauterungen von Ernst Gunther Schmidt.". (shrink)
Im Jahre 8 n. Chr. wird Ovid aus nicht bekanntem Grund von Kaiser Augustus nach Tomis am Schwarzen Meer verbannt, an den Rand der zivilisierten Welt, in eine trostlose Gegend, in der niemand Latein spricht und die er bis zu seinem Tod 17 n. Chr. nicht mehr verlassen wird. Er beginnt, verzweifelte Briefe zu schreiben - man würde sie heute "Offene Briefe" nennen - und diese nach Rom zur Veröffentlichung zu schicken. Sie sind sorgsam dichterisch komponiert, der Stil ist geschliffen (...) und sie haben nur ein Ziel: die öffentliche Meinung in Rom für ihn einzunehmen; erfolglos, wie wir wissen. Gleichwohl sind die Briefe bewegende Dokumente frühester Exil-Literatur. Sie wurden das ganze Mittelalter über gelesen und haben das moderne Bewusstsein Europas mitgeprägt. Die neue Einführung des Münchner Altphilologen Niklas Holzberg und die neuen besonders ausführlichen Anmerkungen zu den unzähligen versteckten Anspielungen in den Briefen untersuchen sorgfältig, was an Ovids Klagen echt und was "Literatur" ist, wo er unter der Unerträglichkeit des Exils tatsächlich leidet und wo er nur gängigen Vorstellungen über die Wildnis am Pontos Ausdruck verleiht. Eingeleitet und erläutert von Niklas Holzberg. (shrink)
Ovids Lehrgedicht über den römischen Festkalender, die "Fasti", entsteht im Zeitalter des Kaisers Augustus, der mit seiner Einrichtung der Monarchie eine Rückwendung zu altrömischem Götterkult, altrömischem Brauchtum und dem Mythos von der Bestimmung der Stadt Rom zur Herrin der Welt verbindet. Das Werk bietet mit heiter-besinnlichen Erläuterungen zu den Festtagen der Monate Januar bis Juni eine unterhaltsame und zugleich literarisch anspruchsvolle Einführung in die religiösen, mythischen und historischen Hintergründe für offizielle Anlässe zum Opfern und Feiern. Griechische und römische Götter- und (...) Heldensagen werden dabei ebenso spannend wie humorvoll nacherzählt. Die Versübertragung des renommierten Ovid-Forschers Niklas Holzberg ist dem heutigen Sprachgebrauch angepasst. (shrink)
Dieses Werk, nach den "Amores" Ovids zweite Elegiendichtung, ist eine Sammlung von 21 fiktiven Liebesbriefen zumeist von berühmten Frauen des Altertums, in denen sie ihren fernen Geliebten ihr Leid klagen. So schreibt etwa Penelope an Ulixes, Briseis an Achilles, Dido an Aeneas, Medea an Jason oder Sappho an Phaon. Ovid hat für eine zweite Ausgabe die Sammlung um den pikanten Briefwechsel von Paris mit Helena, von Acontius mit Cydippe und, am bekanntesten, von Leander mit Hero erweitert. Seine Charakterbilder, in denen (...) sich auf kleinem Raum ganze Liebesromane spiegeln, sind nicht nur literarische Meisterstücke, sondern auch überzeugende Dokumente mitfühlender Phantasie. Viele Themen der Liebe - Eifersucht, Trennungsschmerz, quälende Erinnerungen, Treue und Verblendung, die verzehrende Sehnsucht nach dem Geliebten - sind in die 21 Gedichte eingegangen und machen die "Heroides" zu einem bedeutsamen poetischen Dokument in der Geschichte menschlicher Liebe. Die Ausgabe macht den gesamten überlieferten Text in neu revidierter Fassung zugänglich. (shrink)
Jetzt beim Akademie Verlag: Sammlung Tusculum - die berühmte zweisprachige Bibliothek der Antike! Die 1923 gegründete Sammlung Tusculum umfasst ca. 200 klassische Werke der griechischen und lateinischen Literatur des Altertums und bildet damit das Fundament der abendländischen Geistesgeschichte ab. Die Werke Ciceros, Ovids und Horaz’ gehören ebenso zum Programm wie die philosophischen Schriften Platons, die Dramen des Sophokles oder die enzyklopädische Naturgeschichte des Plinius. Die Reihe bietet die weltliterarisch bedeutenden Originaltexte zusammen mit exzellenten deutschen Übersetzungen und kurzen Sachkommentaren. Von renommierten (...) Altphilologen betreut, präsentiert Tusculum zuverlässige Standardausgaben mit klassischer Einbandgestaltung für Wissenschaftler und Bibliotheken, Studenten und Lehrer sowie das allgemeine Publikum mit Interesse an antiker Dichtung und Philosophie. Der Name der Reihe geht auf die ehemalige Stadt Tusculum in Latium zurück, in der Cicero eine Villa besaß, die ihm als Refugium diente und in der er die Tuskulanen verfasste. Neben der hochwertig ausgestatteten Hauptreihe erscheinen in der Serie Tusculum Studienausgaben einschlägige Texte für Universität und Schule im Taschenbuch. Im Akademie Verlag startet die Reihe 2011 mit sieben wichtigen Neuerscheinungen. (shrink)
Pindar, geboren 522/518 v. Chr. bei Theben, hat Chorlyrik überwiegend religiösen Inhalts geschrieben: Hymnen, Paiane und Dithyramben, aber auch Mädchenlieder, Tanzlieder und Trauergesänge. Vollständig erhalten geblieben sind die vier Bücher Siegeslieder, die den strengen Stil mythischer Dichtung mit der Sprache der sportlichen Wettkämpfe verbinden. Mit dieser Verschränkung von aktuellem Anlass, mythischem Hintergrund, überlieferter Lebensweisheit und poetologischer Reflexion werden Spannungsbögen entworfen, die in der antiken wie in der modernen Lyrik einzigartig sind. Bereits in hellenistischer Zeit galt Pindar als der Lyriker schlechthin. (...) Nicht anders sahen ihn die Römer, wobei Horaz in seiner Ode 4,2 warnt, der Versuch, Pindar nachzuahmen, könne leicht wie der Flug des Ikaros mit einer Bruchlandung enden. In Deutschland beginnt die Wirkungsgeschichte mit Klopstock, reicht über Hölderlin und die Dichter des Sturm und Drang, wie den jungen Goethe, hin zu Nietzsche und den George-Kreis. Auch in der Lyrik Ezra Pounds sind Nachklänge der Oden Pindars unverkennbar. Die vorliegende Ausgabe der Siegeslieder bietet neben dem griechischen Text eine Übersetzung, deren Präzision es dem Kenner des Griechischen ermöglicht, sich in den Urtext einzulesen. Pindars Bildwelt wird exakt reproduziert, gewissermaßen "dokumentiert", in einer rhythmisierten Prosa, die eigenständig neben früheren Pindar-Verdeutschungen steht. Die sprachliche Struktur des Originals wird in ihrer harten Fügung bewahrt und nicht einer Umsetzung in das Gewohnte geopfert. Zugleich wird eine Annäherung an eine unserer Zeit gemäße Sprachform erreicht, die dem literarisch Interessierten den Zugang zu Pindar entschließt. Eingehende Analyse zur Deutung und zur Wirkungsgeschichte können zu einem vertieften Verständnis führen. (shrink)
Mit seinem Werk Politeia wurde Platon zum Begrunder einer neuen literarischen Gattung: der politisch-philosophischen Utopie. Schon im Altertum versuchten eine Reihe von Autoren ihm nachzueifern, und nachdem Thomas Morus mit dem namengebenden Werk "Utopia" die Gattung gleichsam neu belebt hatte, entstand eine nicht mehr zu uberblickende Flut utopischer Entwurfe. Doch nicht nur durch die hier entfaltete Staatslehre erwies sich die "Politeia" als grundlegendes und richtungsweisendes Werk: Platons Ausfuhrungen zu solch verschiedenen philosophischen Gebieten wie der Theorie der Erziehung, der Theorie der (...) Dichtung, der Ethik und Tugendlehre, der Seelenlehre haben die Diskussion bis in unsere Tage beeinflusst. Platon ist aber auch ein Sprachkunstler, der seine Werke als Dialog-"Dramen" meisterhaft gestaltete. Dabei weiss er sich souveran von dem Medium Schrift zu distanzieren, das drei Hauptmangel aufweist: Sie sagt immer dasselbe, kann auf Fragen nicht antworten; sie wendet sich unterschiedslos an alle, weiss nicht, zu wem sie reden und zu wem sie schweigen soll; und wird sie angegriffen, so kann sie sich nicht selbst zur Hilfe kommen. Dass der Kern der platonischen Ideenlehre nicht in dafur ungeeignete Kopfe "gepflanzt" werden kann, beweist das Erste Buch: Das aufgezwungene Gesprach uber die Gerechtigkeit mit Polemarchos und dem Sophisten Thrasymachos endet in einer Aporie. Erst als Platon mit seinen Brudern Glaukon und Adeimantos das Gesprachsthema wieder aufgreift, kann der Funken der Erkenntnis uberspringen, und "Einsicht leuchtet auf."". (shrink)
Der Dialog Protagoras gehort zu den "kunstlerisch vollendetsten und sorgfaltigst gearbeiteten Dialogen," so Rudolf Hirzel. Von den Werken Platons hat Protagoras neben Der Staat am starksten die staatspolitische Theorie seit der Antike beeinflusst.".
Plutarch, um 45 bis 125 n. Chr., gehört zu den produktivsten und einflussreichsten Schriftstellern der Antike. Kirchenväter wie Renaissance-Autoren lasen Plutarch wie einen Zeitgenossen. Das gilt sowohl für die Parallelbiografien großer Griechen und Römer als auch für seine zahlreichen Schriften, die unter dem Sammeltitel Moralia überliefert sind. Enthalten sind folgende Schriften: "Über den Aberglauben", "Über die späte Strafe der Gottheit", "Über Isis und Osiris".
Prokops "Geheimgeschichte" ist eine chronique scandaleuse mit pikant-erotischem Inhalt. Kaiser Justinian erhält in diesem Werk eine wahre Teufelsfratze: Habgier, Misswirtschaft, willkürliche Unterdrückungsmaßnahmen, Grausamkeit, Mordlust und Versklavung prägen seine Regentschaft. Schonungslos prangert der Autor auch das sittenlose Leben von Kaiserin Theodora an und kritisiert Belisar, den berühmten Feldherrn das Kaisers. Mit Erläuterungen, einer Einführung und Literaturhinweisen von Mischa Meier und Hartmut Leppin.
Die Tusculum-Ausgabe umfasst alle uberlieferten Werke Sallusts: Die beiden grossen Monographien sind von Josef Lindauer neu ubersetzt und kommentiert worden. Daran schliessen sich die Reden und Briefe aus den Historien an, die von spateren Autoren exzerpiert wurden, die Briefe an Caesar sowie die beiden Invektiven. Mit einer Einfuhrung, Erlauterung, Literaturhinweisen und Register.".
Sappho, um 600 v. Chr. auf der Insel Lesbos geboren, gilt als die bedeutendste griechische Lyrikerin. Früh schon rankten sich Gerüchte um den Kreis der Freundinnen, den sie um sich scharte. Sapphos Liebesgedichte, größtenteils nur in Fragmenten erhalten, zeugen von großer Intimität und Empfindungstiefe, verbunden mit homoerotischen Untertönen. In ihrer Sprache verbinden sich Ausdruckskraft und musikalische Schönheit. Der Band enthält auch das 2004 erstmals veröffentlichte Kölner Papyrusfragment, eine lyrische Klage über das Alter.
senecas Apokolokyntosis ist eine Parodie auf die Kaiserapotheose. Sie drückt damit auch die innere Distanz aufgeklärter Römer zu einem Zeitproblem aus, das durch die Vergöttlichung des Claudius neuerlich aktuell geworden war. Schon die Neubildung des Wortes "Apo-kolokyntosis", oft als "Verkürbissung" übersetzt, ist ein boshaftes Wortspiel, das Assoziationen an "Ver-gottung" hervorruft. Seneca hat die durch Claudius ausgesprochene Verbannung nach Corsica nie verwunden; entsprechend bissig geht er mit dem als behinderten Trottel dargestellten Kaiser um. Die Satire lebt von einer Vielfalt der Stilebenen; (...) ständig parodierend ist sie um Anleihen aus älterer Literatur bemüht. Dem Wechsel des Schauplatzes entspricht das bunt zusammengesetzte Personal: Gestalten der Götter- und Dämonenwelt, Heroen, aber auch verstorbene oder noch lebende Personen bevölkern die Szene. (shrink)