This book is open access, which means that you have free and unlimited access. This book analyses and discusses the recent developments for assessing research quality in the humanities and related fields in the social sciences. Research assessments in the humanities are highly controversial and the evaluation of humanities research is delicate. While citation-based research performance indicators are widely used in the natural and life sciences, quantitative measures for research performance meet strong opposition in the humanities. This volume combines the (...) presentation of state-of-the-art projects on research assessments in the humanities by humanities scholars themselves with a description of the evaluation of humanities research in practice presented by research funders. Bibliometric issues concerning humanities research complete the exhaustive analysis of humanities research assessment. The selection of authors is well-balanced between humanities scholars, research funders, and researchers on higher education. Hence, the edited volume succeeds in painting a comprehensive picture of research evaluation in the humanities. This book is valuable to university and science policy makers, university administrators, research evaluators, bibliometricians as well as humanities scholars who seek expert knowledge in research evaluation in the humanities. (shrink)
This volume pays tribute to the remarkable scholarship of HansDieter Betz, which has combined amazing range with consistency of vision. Defying the traditional boundaries of the academy, HansDieter Betz, Shailer Mathews Professor emeritus at the University of Chicago Divinity School, has made significant contributions in the fields of New Testament, classics, church history, theology, and history of religions. This Festschrift brings together the work of major scholars of ancient religion and philosophy who are part (...) of Betz's international circle of conversation. The volume also contains a complete bibliography of HansDieter Betz's publications from 1959 to 2000. (shrink)
Der Band enthält dreizehn Aufsätze aus den Jahren 1990-97, die teils in deutscher und teils in englischer Sprache verfaßt sind. Der Titel zeigt die schwerpunktmäßige Thematik der Einzelstudien an: die urchristliche Literatur in der Auseinandersetzung mit Antike und Christentum. Eine erste Gruppe ist der Erforschung des historischen Jesus gewidmet, eine zweite den Problemen der Entstehung des Christentums, eine dritte der nichtchristlichen religiösen Welt des Hellenismus (besonders Magie, Heroenkult, Hermetik). Im vierten Teil erörtert HansDieter Betz die berühmten orphischen (...) Goldplättchen und lenkt zu Paulus zurück. Den Abschluß bildet eine grundsätzliche Darstellung der Problematik von Antike und Christentum. (shrink)
Carl Friedrich von Weizsäckers Philosophie der Physik kann als eine Reformulierung von Schellings Identitätsphilosophie angesehen werden, indem aber nicht eine ins Absolute geweitete transzendentale Subjektivität den Ausgangpunkt bildet, sondern eine reformulierte Quantentheorie. So wie Schelling in immer erneuten Anläufen versuchte, die Naturwissenschaft seiner Zeit mit seinem geistphilosphischen Ansatz zur Deckung zu bringen, so durchlief von Weizsäcker in seinen Schriften immer wieder den Weg vom Menschen zur Natur und von der Naturwissenschaft zum Menschen. Am Beispiel des Begriffs der »Zeit« als Geschichtszeit (...) wird gezeigt, dass diese Versuche interessante Vermittlungsfiguren hervorbringen, dann aber scheitern, wenn die Zeit der Natur und der menschlichen Geschichtserfahrung identifiziert werden sollen. Solche Versuche sind zudem theologisch fragwürdig, da sie die Transzendenz Gottes ausschließen. (shrink)
Vorliegendes Buch enthält die aktualisierte und leicht überarbeitete Fassung der 1998 von der Philosophischen Fakultät der Technischen Universität Dresden angenommenen Dissertation. Zentrales Anliegen dieser Arbeit ist es, den Gründen für das Scheitern der Bischofstätigkeit des Johannes Chrysostomus in Konstantinopel nachzugehen. Gefragt wurde sowohl nach den Ursachen konkreter Konfliktsituationen als auch nach den Ursachen der in den Quellen bezeugten Aversionen grundsätzlicher Natur. Zugleich ging es darum, am Beispiel von Chrysosostmus gewisse Bedingtheiten bischöflichen Wirkens aufzuzeigen, die komplexe Struktur und damit die Natur (...) der Bischofsvollmacht in der Spätantike generell zu erfassen. Gab im Jahre 398 das nachhaltige Interesse höchster staatlicher Stellen den Ausschlag für die Ernennung des rhetorisch begabten Priesters aus Antiochia zum Bischof von Konstantinopel, stützte nur fünf Jahre später gleichfalls staatliches Interesse seine Entmachtung durch eine Bischofssynode. Im Jahr darauf verfügte ein kaiserliches Dekret die Ausweisung des Johannes Chrysostomus in eines der entlegensten Gebiete des Reiches. Das kaiserliche Interesse an der Absetzung wurde nachweislich von Vertretern mehrerer anderer Gruppierungen geteilt, Mönchen, Klerikern, Bischöfen und ebenso weltlichen Honoratioren. (shrink)
La obra de Hans-Dieter Gondek y László Tengelyi, Neue Phänomenologie in Frankreich (2011) ofrece una relectura de los nuevos desarrollos fenomenológicos provenientes de Francia. Su tesis principal es que a pesar de que estos enfoques son muy diversos, ellos tienen en común el siguiente motivo fundamental: una reformulación del estatuto del fenómeno como «acontecimiento de sentido» (Sinnereignis). El presente trabajo ofrece una traducción al español de la «Introducción» de la obra mencionada, donde se expone un panorama general de (...) la filosofía francesa. En segundo lugar, se aborda la lectura de Dominique Janicaud del supuesto «giro teológico» en cierto sector la fenomenología gala, que juzgan parcial e insuficiente para dar cuenta de la nueva fenomenología en el Hexágono. Finalmente, tratan de probar las limitaciones de la lectura de Janicaud, contraponiendo dos perspectivas fenomenológicas, a su juicio, sumamente distintas, a saber: Jean-Luc Marion y Marc Richir. Aunque estas propuestas tengan metas diferentes, ellas llevan adelante una transformación de los límites de la fenomenicidad, un tópico que también está en el centro mismo de los análisis de los autores. (shrink)
Belief in the benevolence of free markets has become a fundamental credo of professional experts, economists, business people and politicians. We regard this discourse as part of a new culture of markets, which has also taken root in Southeast Asia. Expanding markets and using high-tech devices of communication are interpreted as cultural systems that are used in the construction of modernity. An `unbridled romanticism of productivity' (Baudrillard) and a `romance of capitalism' are the meta-narratives underlying the culture of markets. This (...) theme is followed up on two empirical levels. The development policy of three Southeast Asian governments, namely Malaysia, Vietnam and Indonesia, is briefly characterized as market corporatism, market socialism and high-tech developmentalism. We then focus on the emergence of the new middle classes, their actual and symbolic consumption and their lifestyles. Finally the decline of real markets, the creation of virtual markets and the state of postmodernity in Southeast Asia are discussed. We conclude that market fundamentalism and postmodern lifestyles characterize the beginning rather than the end of modernity in Southeast Asia. (shrink)
Das Buch von Ulrich Lüke mit dem gewichtigen Titel „Mensch - Natur - Gott" enthält Aufsätze dieses Verfassers, insbesondere zu Fragen des Verhältnisses von Naturwissenschaft zu Schöpfungstheologie. Lüke beklagt hier eine große Sprachlosigkeit. Die Schöpfungstheologie habe die Evolutionstheorie noch gar nicht so recht wahrgenommen, es gehe erst einmal darum, das Terrain für einen künftigen Dialog zu bereiten. Dieser Dialog soll im Rahmen einer Einheitsrationalität stattfinden. Lüke vergleicht die verschiedenen Wissenschaften mit dem elektromagnetischen Spektrum, wo es zwar sehr verschiedene Phänomene, aber (...) keine wirklichen Brüche gibt. Von diesem Standpunkt aus erscheinen ihm Überlegungen, wie sie sich z.B. bei Karl Rahner oder Bela Weißmahr finden obsolet, denn diese grenzen ein metaphysisches Kausalitätsprinzip von empirischen Formen von Kausalität ab. Dies führe zu einer „Ursachenverdopplung". (shrink)