105 found
Order:
Disambiguations
Harald Seubert [122]Harald D. Seubert [1]
  1.  12
    Transcendental Constitution of World and Ego Observations on Heidegger’s Perception of Kant.Harald Seubert - 2024 - Filosofiya-Philosophy 33 (2):140-153.
    Immediately after his ultimately fragmented main work “Being and Time” (1927), Heidegger had a phase of intensive engagement with Kant, especially his main work “Critique of Pure Reason” (1781). Kant’s topos of the “metaphysics of metaphysics” thus plays a central role. This figure of thought is of central importance not only for the interpretation of Kant, but also for the history of modern philosophy after Kant and after idealist philosophy.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  40
    Mark Schweda: Entzweiung und Kompensation. Joachim Ritters philosophische Theorie der modernen Welt (Symposion, Bd. 135) und Mark Schweda: Joachim Ritter und die Ritter-Schule zur Einführung.Mark Schweda & Harald Seubert - 2016 - Philosophischer Literaturanzeiger 69 (2):147-153.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3.  12
    Klaus Heinrich: Dahlemer Vorlesungen, Neue Folge 1, ursprung in actu. Zur Rekultifizierung des Denkens in Martin Heideggers ‚Beiträge zur Philosophie‘ (Vom Ereignis).Harald Seubert - 2024 - Philosophischer Literaturanzeiger 77 (1):27-34.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  25
    Toleranz in europäischen Traditionen [Tolerance in European Traditions].David Bartosch & Harald Seubert - 2012 - In Hamid Reza Yousefi & Harald Seubert (eds.), In Toleranz im Weltkontext: Geschichten – Erscheinungsformen – Neue Entwicklungen [Tolerance in Global Context: Histories – Manifestations – New Developments]. Springer. pp. 53-64.
  5. Ist Theologie eine Wissenschaft?Fabian F. Graßl, Harald Seubert & Daniel Von Wachter (eds.) - 2022 - Evangelische Verlagsanstalt.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  8
    Edith Stein-Lexikon.Marcus Knaup, Harald Seubert & Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz (eds.) - 2017 - Freiburg: Herder.
    Im Anschluss an die Edith Stein-Gesamtausgabe (ESGA) erschliesst das Edith Stein-Lexikon das denkerische Erbe, die philosophiegeschichtliche wie phanomenologische Bedeutung Edith Steins (1891-1942) weiter und macht es im problemgeschichtlichen und systematischen Sinn sichtbar. Die von uber 40 Stein-Forschern aus verschiedenen Landern und Generationen verfassten uber 250 Artikel informieren uber Bedeutung und Genese der fur Edith Stein zentralen Begriffe und Termini. Das Lexikon wendet sich an alle am Denken Edith Steins Interessierte, an Dozierende, Studierende und an alle neugierigen Leser, die ermutigt und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  7
    Grundbegriffe und -phänomene Edith Steins.Marcus Knaup & Harald Seubert (eds.) - 2018 - Wien: Herder.
    Es gibt ein Ziel, auf das alle philosophische Einzelforschungen hinarbeiten und zu dessen Erreichung sie zusammenwirken: das Ziel, die Welt zu verstehen. (Edith Stein) Edith Stein ist eine Philosophin, die auf Grund der Weite des Horizonts, in dem sie denkt, in kein Raster passt. Die Beitrage dieses Bandes, die auf eine Tagung anlasslich der Prasentation des Edith Stein-Lexikons an der FernUniversitat in Hagen im November 2017 zuruckgehen, machen das systematische und ideengeschichtliche Profil in Steins Denken transparent. Die versammelten namhaften Stein-Forscherinnen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  39
    Richard David Precht: ‚Erkenne die Welt‘. Eine Geschichte der Philosophie. Band 1: Antike und Mittelalter.Richard David Precht & Harald Seubert - 2016 - Philosophischer Literaturanzeiger 69 (2):166-170.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  10
    Verstehen in Wort und Schrift: europäische Denkgespräche: für Manfred Riedl.Manfred Riedel & Harald Seubert (eds.) - 2004 - Köln: Böhlau.
    Mit dem vorliegenden Band wird Manfred Riedel, ein Schuler von Ernst Bloch, Karl Lowith und Hans-Georg Gadamer geehrt. Er anerkennt zugleich ein philosophisches Lebenswerk, das sich nicht an ferne utopische Ziele verlor, sondern mit dem historischen Leidensweg des geteilten und seit 1990 geeinten Deutschland untrennbar verbunden ist. Widergespiegelt wird das breite Spektrum seines philosophischen Denkens, das von der Lehre einer zweiten, praktischen Philosophie uber die Geschichtsvisionen einer Burgergesellschaft in Antike und Neuzeit zu der Gewichtung einer akroamatischen - das Horen auf (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  8
    Zwischen Philosophie, Medizin und Psychologie: Heidegger im Dialog mit Medard Boss.Manfred Riedel, Harald Seubert & Hanspeter Padrutt (eds.) - 2003 - Köln: Böhlau Verlag Köln Weimar.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  9
    Ästhetik - die Frage nach dem Schönen.Harald Seubert - 2015 - Freiburg im Breisgau: Verlag Karl Alber, in der Verlag Herder.
    In diesem Buch wird zunachst eine Topik asthetischer Begriffe entwickelt, die dann an wesentlichen Knotenpunkten der Geschichte von Asthetik und Kunstphilosophie von Platon bis in die Gegenwart erprobt und auf sie angewandt wird. Systematische und geschichtlich konturierte Uberlegungen erganzen einander. Von besonderem Interesse ist dabei die Reflexion von Kunsterfahrung und Kunstwerken durch philosophisches Denken. Auf diese Weise zeigt sich das fruchtbare Spannungsverhaltnis zwischen Theorieformen und der Vielfalt asthetischer Erscheinungsformen. Dem Verhaltnis tradierter Asthetik und der nicht-schonen Kunste der Moderne gilt ein (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  22
    Axel Hutter: Narrative Ontologie.Harald Seubert - 2019 - Philosophischer Literaturanzeiger 72 (2):153-161.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  24
    Andreas Kemmerling: Glauben. Essay über einen Begriff.Harald Seubert - 2018 - Philosophischer Literaturanzeiger 71 (2):153-161.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  12
    Angelica Löwe, »Auf Seiten der inneren Stimme …«. Erich Neumann – Leben und Werk.Harald Seubert - 2016 - Philosophisches Jahrbuch 123 (1):273-276.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Akroamatik und spekulative Hermeneutik. Zum Gedenken an Manfred Riedel (1936-2009).Harald Seubert - 2009 - Perspektiven der Philosophie 35 (1):287-300.
    Manfred Riedel begann als Schüler von Ernst Bloch in Leipzig in der frühen DDR, die er aus politischen Gründen verließ. Bei Gadamer und Löwith promoviert, widmete er sich nach der Rekonstruktion des Theorie-Praxis-Problems bei Hegel Grundfragen der Genese der bürgerlichen Gesellschaft. Sein späteres Denken konzentriert sich auf den Gesamtraum der Traditionen praktischer Philosophie, auf die hermeneutische Grundlegung der Geisteswissenschaften und vor allem die Freilegung einer Tradition akroamatischer spekulativer Philosophie als Grund der abendländischen Metaphysik in einer hörenden, endlichen Vernunft. Sein Spätwerk (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  18
    Auslegungen: von Parmenides bis zu den Schwarzen Heften.Harald Seubert & Klaus Neugebauer (eds.) - 2017 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Die hier dokumentierte Wiener Tagung der Martin-Heidegger-Gesellschaft 2016 stand unter dem Vorzeichen verschiedenster Interpretationsmoglichkeiten von Heideggers Werk: von einer neuartigen Sicht auf seine Auseinandersetzung mit Parmenides, philosophisch sprachlichen Fragen der Ubersetzung in eine Fremdsprache, den farbigen Anstreichungen in den Manuskripten des Marbacher Literaturarchivs, einer Ortsbestimmung der judenbezogenen Textstellen in den Schwarzen Heften, seinem Umgang mit Zeitungsmedien, dem Stand der jungen Wissenschaft Daseinsanalyse als Entwicklung aus den Zollikoner Seminaren bis hin zu Fragen nach der Bedeutung des letzten Gottes. Mit Beitragen von (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  9
    (1 other version)Besprechungsaufsatz: Neuere Forschungen zu Hans Blumenberg.Harald Seubert - 2021 - Philosophisches Jahrbuch 128 (1):170-177.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  12
    Birgit Sandkaulen: Jacobis Philosophie. Über den Widerspruch zwischen System und Freiheit.Harald Seubert - 2020 - Philosophischer Literaturanzeiger 73 (1):8-14.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  11
    Beatrix Vogel, Fühlen ist eine Wissensform. Die Primärtherapie Arthur Janovs als Schlüssel für ein neues wissenschaftliches Grundlagenparadigma.Harald Seubert - 2017 - Philosophisches Jahrbuch 124 (1):157-160.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  12
    Besprechungsaufsatz zu Günter Rager, Sri Aurobindo. Philosophie der Person.Harald Seubert - 2019 - Philosophisches Jahrbuch 126 (1):150-155.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  14
    Christoph Böhr, Christian Schmitz (Hg.): Europa und die Anthropologie seiner Politik. Der Mensch als Weg der Geschichte – Zur Philosophie Karol Wojtylas.Harald Seubert - 2016 - Philosophischer Literaturanzeiger 69 (3):265-269.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  11
    Christoph Böhr, Wolfgang Buchmüller (Hg.): Das Gute, Wahre und Schöne. Zur Aktualität der Lehre von den transzendentalien.Harald Seubert - 2021 - Philosophischer Literaturanzeiger 74 (1):53-61.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  7
    Dieter Henrich, Dies Ich, das viel besagt. Fichtes Einsicht nachdenken.Harald Seubert - 2020 - Philosophisches Jahrbuch 127 (1):152-155.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  8
    Dieter Henrich, Sein oder Nichts. Erkundungen um Samuel Beckett und Hölderlin.Harald Seubert - 2017 - Philosophisches Jahrbuch 124 (1):124-127.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  10
    Dieter Henrich, Von sich selbst wissen. Dieter Henrich erzählt über Erinnerung und Dankbarkeit.Harald Seubert - 2020 - Philosophisches Jahrbuch 127 (2):353-355.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Das Konzept von Vemunftreligion als Dekonstruktion nationalistischer Unkultur : Cohens kritischer Meta-Kantianismus und seine Aktualität im 21. Jahrhundert.Harald Seubert - 2019 - In Eveline Goodman-Thau & George Y. Kohler (eds.), Nationalismus und Religion: Hermann Cohen zum 100. Todestag. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Die Lebensmacht der Religion und die säkulare Vernunft.Harald Seubert - 2010 - In Jochen Bohn & Thomas Bohrmann (eds.), Religion als Lebensmacht: eine Festgabe für Gottfried Küenzlen. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Der, sensus communis' in Kants Theorie der Urteilskraft. Zu einem Problem am Rande der Kantischen Kritik und seinen Implikationen.Harald Seubert - 2008 - Perspektiven der Philosophie 34 (1):147-177.
    Die Abhandlung widmet sich der Explikation des Gemeinsinns in der dritten Kritik Immanuel Kants. Dabei zeigt sich, dass Kant die Exposition des Gemeinsinns deutlich von der Rolle des ,sensus communis' in der Deduktion der reinen Geschmacksurteile unterscheidet. Auf den ersten Blick könnte der Eindruck entstehen, dass der ,sensus communis' lediglich eine exkursartige, randständige Bedeutung in der Kantischen Philosophie einnähme. Bei näherer Betrachtung zeigt sich aber, dass er Implikationen aufweist, die in deren Kern führen: Untersucht werden insbesondere das Verhältnis von Gemeinsinn, (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  10
    Die Theorie des Absoluten als Philosophie der Freiheit: von der Freiheitsschrift zur Erlanger Vorlesung des Winters 1820/21.Harald Seubert - 2006 - In Steffen Dietzsch & Gian Franco Frigo (eds.), Vernunft Und Glauben: Ein Philosophischer Dialog der Moderne Mit Dem Christentum. Père Xavier Tilliette Sj Zum 85. Geburtstag. Akademie Verlag. pp. 215-232.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  13
    Eugen Fink, Existenz und Coexistenz, hg. von Annette Hilt (= Eugen Fink-Gesamtausgabe, Bd. 16).Harald Seubert - 2019 - Philosophisches Jahrbuch 126 (2):380-384.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  13
    François Fédier (1935-2021) zum Gedenken.Harald Seubert - 2021 - Heidegger Studies 37 (1):313-314.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  9
    Friedrich-Wilhelm von Herrmann/Franceso Alfieri, Martin Heidegger. Die Wahrheit über die Schwarzen Hefte.Harald Seubert - 2018 - Philosophisches Jahrbuch 125 (2):309-310.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  14
    Georgi Donev, Silvija Kristeva, Atanaska Cholakova, Reinhard Hesse : Back to Metaphysics.Harald Seubert - 2017 - Philosophischer Literaturanzeiger 70 (3):263-269.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  7
    Gesicherte Freiheiten: eine politische Philosophie für das 21. Jahrhundert.Harald Seubert - 2015 - Baden-Baden: Nomos.
    Die politische Weltlage im fruhen 21. Jahrhundert ist global und zugleich von tiefen Differenzen und Bruchen bestimmt. Sie verlangt daher nach einer neuen politischen Philosophie, die aber zugleich groae Traditionen politischen Denkens aufnehmen und auf ihre aktuelle Bedeutung hin uberprufen muss. Auch die Folgelasten der Ideologien der Moderne sind noch einmal zu reflektieren, um aus ihnen fur veranderte Zeiten Lehren zu ziehen. Der hier vorgelegte Ansatz verbindet daher ideengeschichtliche Rekonstruktion mit der Entfaltung einer systematischen politischen Philosophie, die auch Faktoren berucksichtigt, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  10
    Gabriele Münnix, Das Bild vom Bild. Bildsemiotik und Bildphänomenologie in interkultureller Perspektive.Harald Seubert - 2020 - Philosophisches Jahrbuch 127 (1):164-167.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Georg Stenger, Philosophie der Interkulturalitat. Erfahrung und Welten. Eine phanomenologische Studie.Harald Seubert - 2008 - Philosophisches Jahrbuch 115 (1):222.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Gott und Sein Die, onto-theologische'Grundfrage Schellings und das Verhaltnis von Religion und Vernunft.Harald Seubert - 2010 - Perspektiven der Philosophie 36 (1):11-58.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  20
    Heinrich Beck: Das Prinzip Liebe. Ein philosophischer Entwurf.Harald Seubert - 2018 - Philosophischer Literaturanzeiger 71 (3):284-289.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  7
    Heidegger - Ende der Philosophie oder Anfang des Denkens.Harald Seubert - 2019 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Das Buch nimmt Heideggers Denkweg im Ganzen, veranlasst durch die seit 2015 an den "Uberlegungen. Schwarze Hefte" aufbrandende Diskussion, neu und im Sinn einer philosophischen Kritik in den Blick. Heidegger'sche Probleme, Texte und Kontexte werden auf Weichenstellungen, Ambivalenzen und Abbiegungen hin neu befragt. So gewinnen Zusammenhange wie Heideggers Verhaltnis zur Husserl'schen Phanomenologie, zur Metaphysik und ihrer Geschichte, aber auch zur Ideologiegeschichte des 20. Jahrhunderts neue und systematische Konturen. Heideggers Texte, die "Wege - nicht Werke" sein sollten, werden in ihren Verflechtungen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  9
    Hans-Peter Falk, Wahrheit und Subjektivität.Harald Seubert - 2012 - Philosophisches Jahrbuch 119 (1):146-150.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  10
    Hanna Gekle, Der Fall des Philosophen. Die Archäologie des Denkens am Beispiel von Ernst Bloch.Harald Seubert - 2020 - Philosophisches Jahrbuch 127 (2):350-353.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  12
    Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Spielräume. Zwischen Natur, Kultur und Religion: der Mensch.Harald Seubert - 2021 - Philosophischer Literaturanzeiger 74 (2):181-186.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  7
    Heitere Nacht: Edith Stein: Praecepta Europae: Aufsätze.Harald Seubert - 2012 - Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  10
    Hans Otto Seitschek, Religionsphilosophie als Perspektive. Eine neue Deutung von Wirklichkeit und Wahrheit.Harald Seubert - 2018 - Philosophisches Jahrbuch 125 (1):138-141.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  6
    Heideggers Zwiegespräch mit dem deutschen Idealismus.Harald Seubert (ed.) - 2003 - Köln: Böhlau.
    Papers from the 11th Tagung der Martin-Heidegger-Gesellschaft, held Nov. 2-4, 2001, in Halle, Germany.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  12
    Johannes-Georg Schülein, Metaphysik und ihre Kritik bei Hegel und Derrida.Harald Seubert - 2017 - Philosophisches Jahrbuch 124 (1):150-153.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  8
    Kurt Flasch, Hans Blumenberg. Philosoph in Deutschland: Die Jahre 1945–1966.Harald Seubert - 2018 - Philosophisches Jahrbuch 125 (1):106-108.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  13
    Karl Heinz Witte: Meister Eckhart: Leben aus dem Grunde des Lebens. Eine Einführung.Harald Seubert - 2014 - Philosophischer Literaturanzeiger 67 (1):008-015.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  7
    Karl-Heinz Nusser, Der blinde Fleck der Evolutionstheorie. Ansätze zu einem gewandelten Naturverständnis.Harald Seubert - 2019 - Philosophisches Jahrbuch 126 (1):177-180.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  17
    Klaus Neugebauer: Medialität der Medien. Zur Metontologie von Sprache, Technik, Öffentlichkeit, Emergenz.Harald Seubert - 2018 - Philosophischer Literaturanzeiger 71 (4):387-393.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 105