Heinrich Rickert (1863-1936) was One of the leading neo-Kantian philosophers in Germany and a crucial figure in the discussions of the foundations of the social sciences in the first quarter of the twentieth century. His views were extremely influential, most significantly on Max Weber. The Limits of Concept Formation in Natural Science is Rickert's most important work, and it is here translated into English for the first time. It presents his systematic theory of knowledge and philosophy of science, and deals (...) particularly with historical knowledge and the problem of demarcating the natural from the human sciences. The theory Rickert develops is carefully argued and of great intrinsic interest. It departs from both positivism and neo-Hegelian idealism and is worked out by contrast to the views of others, particularly Dilthey and the early phenomenologists. (shrink)
Heinrich Rickerts Der Gegenstand der Erkenntnis ist eines der bedeutendsten, aber auch umstrittensten erkenntnistheoretischen Werke seiner Zeit, von dem z.B. William James mit "höchster Bewunderung" spricht. Rickert war ein Denker mit spezifischen, klaren und festen Positionen, von denen er nur wenige im Laufe seines Denkwegs wirklich aufgab. Gleichwohl hat er an vielen seiner Schriften beständig - teils über Jahrzehnte - gearbeitet und Textänderungen angebracht, meist begriffliche bzw. sprachliche Klärungen. Das wohl beste Beispiel für sein Vorgehen ist das vorliegende Werk. Der (...) Gegenstand der Erkenntnis hat von 1892 bis 1928 sechs Auflagen erlebt und wuchs von 91 auf 460 Seiten; Rickert hat über 36 Jahren in jeder Auflage Änderungen vorgenommen. Um diese kontinuierliche Denk-Arbeit nachzuzeichnen, wird dieses Werk in einer historisch-kritischen Edition vorgelegt, in der die beiden wichtigsten Auflagen im gesamten Text präsentiert werden und die anderen Auflagen aus den Apparaten ersichtlich sind. Die Edition enthält neben dem umfassenden Editionsbericht Druckfehlerverzeichnisse, ausführliche Herausgeber-Anmerkungen, Personenregister, ein Wortregister sowie anschauliches Material zu Rickerts Textarbeit, aus dem Rickerts Denkentwicklung hervorgeht. (shrink)
This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps, and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may (...) freely copy and distribute this work, as no entity has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant. (shrink)
Text: Reproduktion nach Scan der Ausgabe von 1934, Verlag von J. C. B. Mohr in Tübingen. - Von dem kleinen Buch, das ich hier der Öffentlichkeit übergebe, bitte ich den Leser, nichts anderes zu erwarten, als das, was sein Titel ausdrücklich sagt. Es handelt sich in ihm nicht etwa um die Grundlinien eines Systems der Philosophie, sondern ausschließlich um dessen Probleme, und wenn diese sich auch nicht darlegen lassen, ohne die Richtung anzudeuten, in der das System bei der Ausführung sich (...) zu bewegen hätte, so sollen doch in dieser Schrift hauptsächlich Fragen gestellt, nicht Antworten gegeben werden. Oft brechen die Darlegungen dort ab, wo mancher Leser glauben kann, daß die größten Schwierigkeiten noch ungelöst sind. Ja mehr: nur die Grundprobleme der Philosophie werden erörtert, und das Eingehen auf Sonderfragen ist fast überall vermieden. Einzelheiten sind dann allein herangezogen worden, wenn es zur Verdeutlichung der Hauptbegriffe wünschenswert erschien. [Auszug aus dem Vorwort des Buches]. (shrink)