87 found
Order:
  1.  8
    Die Kantische Theorie der Naturwissenschaft: Eine Strukturanalyse Ihrer Möglichkeit, Ihres Umfangs Und Ihrer Grenzen.Karen Gloy - 1976 - De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  2. La controversia Newton-Leibniz.Karen Gloy - 1993 - Estudios de Filosofía (Universidad de Antioquia) 7:9-24.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Einheit und Mannigfaltigkeit: eine Strukturanalyse des "und" : systematische Untersuchungen zum Einheits- und Mannigfaltigkeitsbegriff bei Platon, Fichte, Hegel sowie in der Moderne.Karen Gloy - 1981 - Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  4. Vernunft und das Andere der Vernunft.Karen Gloy - 2001
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  5. Bewuβtseinstheorien. Zur Problematik und Problemgeschichte des Bewußtseins und Selbstbewußtseins.Karen Gloy - 1999 - Tijdschrift Voor Filosofie 61 (2):397-398.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  6.  33
    Die Naturauffassung bei Kant, Fichte und Schelling.Karen Gloy - 1994 - Fichte-Studien 6:253-275.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  7.  45
    Karen Gloy: Was ist die Wirklichkeit?Karen Gloy & Steffen Kluck - 2016 - Philosophischer Literaturanzeiger 69 (2):175-181.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  1
    Bibliographie zu Hegels "Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse": Primär- und Sekundärliteratur 1817-1994.Karen Gloy & Rainer Lambrecht - 1995
    Seit den 70er-Jahren lasst sich ein zunehmendes Interesse an Hegels Enzyklopadie feststellen, das - verstarkt durch die gerade in letzter Zeit wiederentdeckten Hegel'schen Manuskripte und Nachschriften - eine standig steigende Zahl von Einzeluntersuchungen zur Logik, Natur- und Geistesphilosophie zur Folge hatte. Die Bibliographie erfasst vollstandig alle Einzel- und Gesamtausgaben, Ubersetzungen und Sekundarliteratur von 1817 bis heute. Chronologisch geordnet, ermoglicht sie dem Forscher einen leichten Uberblick uber die Literatur und stellt ein Hilfsmittel dar, das Entwicklungen und Trends der Hegel-Interpretation erkennen lasst.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  1
    Die Naturphilosophie im deutschen Idealismus.Karen Gloy & Paul Burger (eds.) - 1993 - Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
    "Die hier verinigten, zum Druck euberarbeiteten Beitreage gehen auf eine Tagung zureuck, die vom 27. bis 30. April 1992 in der Reimers-Stiftung in Bad Homburg... stattfand"--P. vii.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Die Naturphilosophie im Deutschen Idealismus.Karen Gloy, Paul Burger & Michael John Petry - 1996 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 50 (3):473-491.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Die Struktur der Augustinischen Zeittheorie im XI. Buch der Confessiones.Karen Gloy - 1988 - Philosophisches Jahrbuch 95 (1):72-95.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Die Urbild-Abbild-Problematik aus ethischer Sicht.Karen Gloy - 1998 - The Paideia Archive: Twentieth World Congress of Philosophy 44:75-82.
    Nach einer heute weit verbreiteten Auffassung besteht zwischen Sein und Sollen, deskriptien und normativen Aussagen, Theorie und Praxis eine Interdependenz. Man hegt die Meinung, daß die vorstellung, die wir uns von der Welt machen, das Bild von der Nature, der Gesellschaft oder von welchem Bereich immer, bestimmte Handlungsintentionen aufweist, d.h. bestimmte Verhaltensweisen veranlaßt und urgiert, während sie andere zurückweist, ablehnt, verhindert. Ein bestimmtes theoretisches Rahmenwerk enthält Anreize und Motivationen für bestimmte Handlungen, wie es Hemmschwellen für andere Verhaltensweisen aufbaut. Es enthält (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Denkformen und ihre kulturkonstitutive Rolle.Karen Gloy - 2016 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    Wir alle werden in eine bestimmte Kultur hineingeboren, in eine bestimmte Sprache, in bestimmte Denk-, Verhaltens- und Handlungsmuster, die nicht wir selbst erfinden, sondern die uns vorgegeben werden und in die wir durch einen Sozialisationsprozess hineinwachsen. Auch wenn heute durch die fortschreitende Globalisierung die ursprünglichen Herkunftskulturen immer weiter zurückgedrängt werden und einer Internationalisierung und Nivellierung weichen, lassen sich die jeweiligen Herkunftskulturen nicht gänzlich leugnen. Welche Rolle sie spielen, auch welche Schwierigkeiten sie bereiten, zeigt der cross-race-Effekt, die für das Leben erforderliche (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Einleitung.Karen Gloy - 1976 - In Die Kantische Theorie der Naturwissenschaft: Eine Strukturanalyse Ihrer Möglichkeit, Ihres Umfangs Und Ihrer Grenzen. De Gruyter. pp. 1-18.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  2
    Einheit Als Grundfrage der Philosophie.Karen Gloy - 1985
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Einheitskonzepte in der Idealistischen Und in der Gegenwärtigen Philosophie: Ergebnisse Eines Symposiums.Karen Gloy & Dominik Schmidig - 1987 - Peter Lang Publishing.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Fichtes Dialektiktypen.Karen Gloy - 2000 - Fichte-Studien 17:103-124.
  18. Hegel und Das ende der geschichte - und kein ende.Karen Gloy - 1997 - In Wilhelm Raimund Beyer, Andreas Arndt, Myriam Gerhard & Jure Zovko (eds.), 1996. De Gruyter. pp. 21-32.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Inhaltsverzeichnis.Karen Gloy - 1976 - In Die Kantische Theorie der Naturwissenschaft: Eine Strukturanalyse Ihrer Möglichkeit, Ihres Umfangs Und Ihrer Grenzen. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Im Spannungsfeld Zweier Kulturen Eine Auseinandersetzung Zwischen Geistes- Und Naturwissenschaft, Kunst Und Technik.Karen Gloy - 2002
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Komplexität: ein Schlüsselbegriff der Moderne.Karen Gloy - 2014 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    Unser globalisiertes Leben ist aufgrund der Fülle von vernetzten Daten derart komplex und undurchsichtig, dass zur Beherrschung allumfassende Detailkenntnisse notwendig wären. Es scheint nur zwei Möglichkeiten der Bewältigung zu geben: Reduktion auf Weniges oder aber, Komplexität mit Komplexität selbst zu begegnen. Im Unterschied zur meist praktischen Umgangsweise mit Komplexität im Alltag die erfolgreiche Verhaltensregeln parat hält will das vorliegende Buch keine praktische Anweisung geben. Es bietet vielmehr eine philosophische Analyse von Komplexität und Komplexitätsbewältigung auf der sinnlich-affektiven, der praktisch-pragmatischen und der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Kants Schrift "Zum ewigen Frieden". Ein taugliches Konzept?Karen Gloy - 2007 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 54 (3):523-535.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  2
    Kollektives und individuelles Bewusstsein.Karen Gloy - 2009 - München: Wilhelm Fink.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Kants Wahrheitstheorie und moderne Positionen.Karen Gloy - 2007 - Mitteilungen des Instituts Für Wissenschaft Und Kunst, Wien 62:2-7.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. La crítica de Goethe y Hegel a la teoría de los colores de Newton.Karen Gloy - 1993 - Estudios de Filosofía (Universidad de Antioquia) 7:25-40.
  26. La razón y lo otro de la razón.Karen Gloy - 1997 - Thémata: Revista de Filosofía 18:91-102.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Metaphysik – ein notwendiges oder verzichtbares Projekt?Karen Gloy - 2004 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 58 (1).
    Der Beitrag nimmt die Kontroverse zwischen Jürgen Habermas' Nachmetaphysisches Denken und Dieter Henrichs Replik Was ist Metaphysik - was Moderne? auf und diskutiert deren unterschiedliche Prämissen. Nach einem kurzem Blick auf die Geschichte der Metaphysik und auf ihre Kritik seit der Antike bis in die Gegenwart wird erkennbar, daß eine Bedrohung der Metaphysik niemals von seiten des vermittelten Wissens kommt, mag es sich um das notwendige wissenschaftliche oder um das kontingente historische Wissen handeln, sondern allenfalls von seiten des unmittelbaren Wissens. (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Neue Argumente oder Wiederholung alter? Eine Rezension von Wolfgang Marx (Hg), Zur Selbstbegründung der Philosophie seit Kant.Karen Gloy - 1990 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 15 (3):59-68.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Natur im westlichen und östlichen Verständnis.Karen Gloy - 1997 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 44 (1/2):158-175.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Natur- und Technikbegriffe: historische und systematische Aspekte : von der Antike bis zur ökologischen Krise, von der Physik bis zur Ästhetik.Karen Gloy - 1996 - Bouvier Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. PICHT, Georg: Kants Religionsphilosophie. [REVIEW]Karen Gloy - 1987 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 34:280-282.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Rudolf zur Lippe: Sinnenbewußtsein. Grundlegung einer anthropologischen Ästhetik. [REVIEW]Karen Gloy - 2001 - Philosophischer Literaturanzeiger 54 (3).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  1
    Studien zur platonischen Naturphilosophie im Timaios.Karen Gloy - 1986 - Würzburg: Königshausen + Neumann.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Studien Zur Theoretischen Philosophie Kants.Karen Gloy - 1990
  35. The 3 principles of Fichte 1794'grundlage der gesamten wissenschaftslehre'.Karen Gloy - 1984 - Philosophisches Jahrbuch 91 (2):289-307.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  3
    Von der Weisheit zur Wissenschaft: eine Genealogie und Typologie der Wissensformen.Karen Gloy - 2007 - Freiburg: Alber.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Wahrnehmungswelten.Karen Gloy (ed.) - 2011 - Freiburg im Breisgau: Alber.
    Bis heute stehen wir, was die Wahrnehmungstheorie betrifft, in der Tradition des cartesianischen Reduktionismus, der die Gegenstände nach ihren reinen Sachqualitäten betrachtet. Alle anderen Begegnungsweisen, die in und mit der Wahrnehmung auftreten, die praktische, die emotional-ästhetische, die religiöse, werden ignoriert. Karen Gloy entwickelt gemäß der strukturellen Methode die Totalität möglicher übereinandergeschichteter Wahrnehmungswelten und zeigt damit die Defizite fest eingeschliffener traditioneller Vorstellungsgewohnheiten. Die Verschiedenheit der Wahrnehmungswelten wird anhand von Beispielen veranschaulicht. Diese reichen von den Tlingit-Keulen aus Alaska über Goethes Farbenlehre bis (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Was ist die Wirklichkeit?Karen Gloy - 2015 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    Seitdem die Menschheit reflektiert, macht sie sich Gedanken darüber, ob Wach- und Traumbewusstsein identisch oder verschieden seien. Während Mystiker unser gesamtes Leben für einen Traum halten, Kinder ihre Phantasien für die Realität nehmen, archaische und traditionelle Völker an die Verwirklichung ihrer Träume und die Wirkungsmächtigkeit ihrer Einbildungen in Heilungsséancen glauben, hält der moderne westliche, rational aufgeklärte und durch die kritische Vernunft entmythologisierte Mensch Träume für Schäume und nur sein wissenschaftlich interpretiertes Weltbild für wahr und real; ein Weltbild, das bei genauerem (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Wahrheit und Lüge.Karen Gloy - 2019 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Vorlesungen. Ausgewählte Nachschriften und Manuskripte , Bd. 11 : Vorlesungen über Logik und Metaphysik.G. W. F. Hegel, F. A. Good, Karen Gloy, M. Bachmann, R. Heckmann & R. Lambrecht - 1994 - Tijdschrift Voor Filosofie 56 (2):368-369.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  22
    Die Bedeutung des Experiments für die Kantische Philosophie.Karen Gloy - 1995 - Proceedings of the Eighth International Kant Congress 2:29-36.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  26
    Der Streit um den Zugang zum Absoluten. Fichtes indirekte Hegel-Kritik.Karen Gloy - 1982 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 36 (1):25 - 48.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  36
    Die Substanz ist als Subjekt zu bestimmen. Eine Interpretation des XII. Buches von Aristoteles' Metaphysik.Karen Gloy - 1983 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 37 (4):515 - 543.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  37
    Bemerkungen zum Kapitel "Herrschaft und Knechtschaft" in Hegels Phänomenologie des Geistes.Karen Gloy - 1985 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 39 (2):187 - 213.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  31
    Aristoteles' Konzeption der Seele in "De anima".Karen Gloy - 1984 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 38 (3):381 - 411.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  21
    Der Begriff des Selbstbewußtseins bei Kant.Karen Gloy - 1991 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 39 (1-6):255-261.
  47.  22
    Piatons Phaidon als bewußtseinstheoretischer Dialog.Karen Gloy - 1980 - Perspektiven der Philosophie 6:119-142.
    No categories
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  23
    Vernunft und das Andere der Vernunft. Eine modelltheoretische Exposition.Karen Gloy - 1996 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 50 (4):527 - 562.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  21
    Metaphysik: Ein notwendiges oder verzichtbares Projekt? "Dieter Henrich" zum 75. Geburtstag.Karen Gloy - 2004 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 58 (1):104 - 128.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  19
    Fichtes Dialektiktypen.Karen Gloy - 2000 - Fichte-Studien 17:103-124.
1 — 50 / 87