39 found
Order:
See also
  1.  72
    Freiheit, Gewissen und Gesetz.Martin Bondeli - 2018 - In Violetta L. Waibel, Margit Ruffing & David Wagner (eds.), Natur Und Freiheit. Akten des Xii. Internationalen Kant-Kongresses. De Gruyter. pp. 529-544.
    Reinholds Kritik an Kants Ausführungen über Willkürfreiheit aus der Einleitung zur "Metaphysik der Sitten". Zur Aktualität dieser Kritik.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  2.  9
    Schillers zwei Arten der Freiheit. Eine ästhetische Transformation von Reinholds Theorie der Willensfreiheit.Martin Bondeli - 2020 - Kant Studien 111 (2):227-247.
    In his treatment of a Kantian concept of moral freedom, Schiller argues for two kinds of freedom: freedom in the spirit of autonomous practical reason and freedom in which man is considered a mixed (sensual and rational) being. It is apparent that Schiller is on a Reinholdian path. He follows Reinhold’s theory of free will in conceiving of moral freedom primarily as the capacity to decide between the material drive as a sensible, self-interested drive and the formal drive as a (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  3.  7
    Reinhold and Fichte in Confrontation: A Tale of Mutual Appreciation and Criticism.Martin Bondeli & Silvan Imhof (eds.) - 2020 - De Gruyter.
    From the early 1790s until after the turn of the century, a very productive but also controversial exchange took place between Reinhold and Fichte. Though many key aspects of post-Kantian philosophy were discussed, the philosophical confrontation between Reinhold and Fichte is most instructive for the understanding of post-Kantian philosophy. The exchange started when Fichte published his verdict on Reinhold's Elementarphilosophie and disapproved of its fundamental principle. In 1794 Fichte challenged Reinhold by presenting his Wissenschaftslehre. Reinhold was not convinced of Fichte's (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4. Das Anfangsproblem Bei Karl Leonhard Reinhold Eine Systematische Und Entwicklungsgeschichtliche Untersuchung Zur Philosophie Reinholds in der Zeit von 1789 Bis 1803.Martin Bondeli - 1995 - Vittorio Klostermann Verlag.
    Eine systemtische und entstehungsgeschichtliche Studie zu Reinhold von den Anfängen der Elementarphilosophie bis zum Rationalen Realismus.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  5.  3
    Die Philosophie Karl Leonhard Reinholds.Martin Bondeli & Wolfgang H. Schrader (eds.) - 2003 - Rodopi.
    Die Philosophie Karl Leonhard Reinholds (1757-1823) findet heute vermehrt Beachtung. Während dieser Denker lange Zeit als Popularisator Kants, als Vorläufer Fichtes oder als tatsachenphilosophischer Antipode Schellings und Hegels wahrgenommen wurde und gemeinhin im Ruf eines unsteten und unselbständigen Geistes stand, ist seit einigen Jahrzehnten eine Gegentendenz feststellbar: Reinholds Denkentfaltung wird zunehmend in ihrem gesamten Umfang sowie als eigenwilliger und innovativer Ansatz innerhalb der postkantischen Systemphilosophie zur Kenntnis genommen. Mehr und mehr wird anerkannt, dass Reinhold entscheidende Anstöße zur Entstehung des deutschen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  6.  18
    Zu Kants Behauptung der Unentbehrlichkeit der Vernunftideen.Martin Bondeli - 1996 - Kant Studien 87 (2):166-183.
    In his first critique Kant shows why ideas in contrast to categories do not refer to adequate empirical objects. How can he claim at the same time that ideas be indispensable? Kant's answer to this problem is ambiguous. In this article I demonstrate that neither his attempt of a transcendental deduction of ideas nor his confirmation that ideas are useful for systematical unity of knowledge is convincing. The only solution is: a foundation of ideas by empirical knowledge in relation to (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  7.  5
    The History of Philosophy as Progress towards a System of Reason.Martin Bondeli - 2015 - In Valentin Pluder & Gerald Hartung (eds.), From Hegel to Windelband: Historiography of Philosophy in the 19th Century. De Gruyter. pp. 63-80.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8. .Martin Bondeli - 2018
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Apperzeption, Leben und Natur. Zur Subjekt- und Naturphilosophie bei Kant, Fichte und Hegel.Martin Bondeli - 2003 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 50 (3):537-554.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Über Ideen, Postulate der praktischen Vernunft und ein wiedererwachtes theologisches Interesse an Kant.Martin Bondeli - 2007 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 54 (1/2):250-263.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Book Review. [REVIEW]Martin Bondeli - 1997 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 44 (1/2):207-211.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Der Kantianismus des Jungen Hegel Die Kant-Aneignung Und Kant-Überwindung Hegels Auf Seinem Weg Zum Philosophischen System.Martin Bondeli - 1997 - Meiner.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Die Vollständigkeit der kantischen Urteilstafel. [REVIEW]Martin Bondeli - 1997 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 51 (2).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  3
    Hegel in Bern.Martin Bondeli - 1990 - Bonn: Bouvier.
    Vorwort - Hegel in Bern - Eine Vorerinnerung Erster Teil. HINTERGRÜNDE. A. Formen der deutschen Aufklärung zur Zeit des frühen Hegel - 1. Die Zeitperiode Hegels - 2. Das Aufklärungsdenken Hegels im Tübinger Stift - B. Der politisch-soziale Hintergrund des Berner Hegel - Seine Antwort mittels der Vertraulichen Briefe - 1. Zu Hegels Auseinandersetzung mit dem bernischen Staatswesen - 2. Der bernische Staat als Gedankenstaat - C. Der geistig-kulturelle Hintergrund des Berner Hegel - 1. Tendenzen einer bernischen Aufklärung - Bemerkungen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Im Gravitationsfeld nachkantischen Denkens: Reinhold und Hölderlin.Martin Bondeli - 2019 - Basel: Schwabe Verlag.
    Holderlins philosophische Reflexionen, in denen er fur ein "Seyn schlechthin" als erstes Prinzip der Philosophie argumentiert, werden gemeinhin unter Berucksichtigung von Kant, Fichte, Schiller und Hegel interpretiert. Martin Bondeli dagegen vertritt die Ansicht, dass es fur ein angemessenes Verstandnis von Holderlin insbesondere auch das Aufklarungs- und Prinzipiendenken Karl Leonhard Reinholds einzubeziehen gilt. Vieles spricht dafur, dass Holderlin wahrend seiner Ausbildungsjahre auf Reinholds geschmackstheoretische Beitrage aufmerksam wurde und im Einklang mit diesen seine Theorie einer Totalvorstellung entwickelte. Holderlins Betonung der "Rezeptivitat des (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Kritische bemerkungen zum abschied Von der idee der vernunftgeschichte.Martin Bondeli - 1997 - In Wilhelm Raimund Beyer, Andreas Arndt, Myriam Gerhard & Jure Zovko (eds.), 1996. De Gruyter. pp. 327-334.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Krankheit des Zeitalters oder heilsame Provokation?Martin Bondeli, Jiří Chotaš & Klaus Vieweg (eds.) - 2016 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    Der Skeptizismus ist der advocatus diaboli der Philosophie. Welche Immunisierungsstrategien fand man gegen ihn? Zu den spannenden und lehrreichen Facetten des Deutschen Idealismus gehört zweifelsohne die mit der Auseinandersetzung mit Kants kritizistischer Position anhebende Debatte um einen neuen Skeptizismus. Von ausserordentlichem Interesse bleibt hierbei der Gehalt der Repliken Reinholds, Fichtes und Hegels auf die Attacken von Gottlob Ernst Schulze. Aus heutiger Perspektive geht es um die philosophische Relevanz und Stringenz der verschiedenen Immunisierungsstrategien gegen den Skeptizismus. Der Band widmet sich den (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Kantianismus und Fichteanismus in Bern: Zur philosophischen Geistesgeschichte der Helvetik sowie zur Entstehung des nachkantischen Idealismus.Martin Bondeli - 2001 - Tijdschrift Voor Filosofie 64 (3):572-573.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Kant über Selbstaffektion.Martin Bondeli - 2017 - Basel: Colmena.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Rezension. [REVIEW]Martin Bondeli - 1991 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 45 (2):322-326.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Reinhold und Schopenhauer: zwei Denkwelten im Banne von Vorstellung und Wille.Martin Bondeli - 2014 - Basel: Schwabe Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Zum Begriff der Apperzeption in Fichtes Wissenschaftslehre 1813/1814.Martin Bondeli - 2006 - Fichte-Studien 28:205-213.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Zur Friedensstiftenden Funktion Der Vernunft Bei Kant Und Hegel.Martin Bondeli - 1998 - Hegel-Studien 33.
  24.  23
    Zum Begriff der Apperzeption in Fichtes Wissenschaftslehre 1813/1814.Martin Bondeli - 2006 - Fichte-Studien 28:205-213.
  25.  1
    Karl Leonhard Reinhold’s Influence on Schiller’s Reception of Kant.Martin Bondeli - 2023 - In Antonino Falduto & Tim Mehigan (eds.), The Palgrave Handbook on the Philosophy of Friedrich Schiller. Springer Verlag. pp. 477-495.
    Bondeli shows that Schiller’s reading of Kant’s critical philosophy was since 1787 guided by Reinhold and that Schiller’s own philosophical-aesthetic thinking after 1790 was influenced by Reinhold’s post-Kantian system of Elementary Philosophy, which in its practical part contains a theory of aesthetic pleasure as well as a drive theory and a doctrine of free will. Furthermore, Bondeli demonstrates that after 1789 Reinhold and Schiller began a fruitful discussion on an authentic Kantian concept of morality and on the role which aesthetic (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  6
    Philosophische Einsichten und Streitsachen Friedrich Heinrich Jacobis.Martin Bondeli - 2020 - Philosophische Rundschau 67 (3):254.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Über Ideen, Postulate der praktischen Vernunft und ein wiedererwachtes theologischen Interesse an Kant: Rez. zu Nikolai Klimmek: Kants System der Ideen. Berlin 2005; Giovanni Sala: Kants "Kritik der praktischen Vernunft". Ein Kommentar. Darmstadt 2004. [REVIEW]Martin Bondeli - 2006 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 53 (3):766-780.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  28.  2
    Kant über das sich selbst affizierende Subjekt. Zur Funktion der Selbstaffektion in Kants Kritik der reinen Vernunft.Martin Bondeli - 2021 - In Camilla Serck-Hanssen & Beatrix Himmelmann (eds.), The Court of Reason: Proceedings of the 13th International Kant Congress. De Gruyter. pp. 1115-1124.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  14
    Zu Fichtes Kritik an Reinholds »empirischem« Satz des Bewußtseins und ihrer Vorgeschichte.Martin Bondeli - 1997 - Fichte-Studien 9:199-213.
  30. Hegel und Reinhold.Martin Bondeli - 1995 - Hegel-Studien 30:45-87.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31. Vorlesungen über die Phibsophie des Rechts. Berlin 1819/20.Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Johann Rudolf Ringier, Emil Angehrn, Martin Bondeli & Hoo Nam Seelmann - 2001 - Tijdschrift Voor Filosofie 63 (2):413-414.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32. Vorlesungen über die Philosophie der Natur. Berlin 1819/20.Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Johann Rudolf Ringier, Martin Bondeli & Hoo Nam Seelmann - 2003 - Tijdschrift Voor Filosofie 65 (2):386-386.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  33.  3
    On the concept of thinking in Reinhold’s system of Rational Realism.Martin Bondeli - 2018 - Revista de Filosofia Aurora 30 (51).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  4
    Das Verhältnis Hegels zu Kant in den frühen Jenaer Texten und seine Vorgeschichte in der Frankfurter Zeit.Martin Bondeli - 2004 - In Heinz Kimmerle (ed.), Die Eigenbedeutung der Jenaer Systemkonzeptionen Hegels: Gemeinsame Tagung der Internationalen Hegel-Gesellschaft Und der Internationalen Hegel-Vereinigung, 10.-12.04.2003, Erasmus Universität Rotterdam. De Gruyter. pp. 25-44.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  4
    Zum ontologischen Status von Kants „ursprünglich-synthetischer Einheit der Apperzeption.Martin Bondeli - 2002 - In Helmut Linneweber-Lammerskitten & Georg Mohr (eds.), Interpretation Und Argument. Koenigshausen & Neumann. pp. 155.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  1
    Maimon über Kants Beweis synthetischer Urteile a priori.Martin Bondeli - 2004 - In Udo Rameil (ed.), Metaphysik Und Kritik. Walter de Gruyter. pp. 265-284.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  2
    Zu Fichtes Kritik an Reinholds »empirischem« Satz des Bewußtseins und ihrer Vorgeschichte.Martin Bondeli - 1997 - Fichte-Studien 9:199-213.
  38.  1
    Möglichkeit der Erfahrung: Zur Kant-Revision Karl Leonhard Reinholds in der Schrift. Ueber das Fundament des philosophischen Wissens.Martin Bondeli - 2013 - In Margit Ruffing, Claudio La Rocca, Alfredo Ferrarin & Stefano Bacin (eds.), Kant Und Die Philosophie in Weltbürgerlicher Absicht: Akten des Xi. Kant-Kongresses 2010. De Gruyter. pp. 679-690.
    Reinholds Erhärtung von Kants transzendentalem Beweis synthetischer Erkenntnis ausgehend vom Satz des Bewusstseins und den Begriffspaaren von Form und Stoff, Einheit und Mannigfaltigkeit.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  2
    Freiheit im Anschluss an Kant Zur Kant-Reinhold-Kontroverse und ihren Folgen.Martin Bondeli - 2001 - In Ralph Schumacher, Rolf-Peter Horstmann & Volker Gerhardt (eds.), Kant Und Die Berliner Aufklärung: Akten des Ix. Internationalen Kant-Kongresses. Bd. I: Hauptvorträge. Bd. Ii: Sektionen I-V. Bd. Iii: Sektionen Vi-X: Bd. Iv: Sektionen Xi-Xiv. Bd. V: Sektionen Xv-Xviii. De Gruyter. pp. 243-251.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation