Order: Listing date First author Impact Pub year Relevance Downloads
Order
Beiträge Zur Phänomenologischen Begründung der Geometrie Und Ihrer Physikalischen Anwendung. Oskar Becker - 1973 - De Gruyter. details
Untersuchungen Über den Modalkalkül. Oskar Becker - 1952 - A. Hain. details
Zur Logik der Modalitäten. Oskar Becker - 1930 - Max Niemeyer Verlag. details
Grundlagen der Mathematik in Geschichtlicher Entwicklung. OSKAR BECKER - 1954 - Alber. details
Vorbemerkung. Oskar Becker - 1930 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 11:497. details
Die Philosophie Edmund Husserls. Oskar Becker - 1930 - Kant-Studien 35 (1-4):119-150. details
Einleitung. Oskar Becker - 1930 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 11:498. details
Jahrbuch fur Philosophie und Phanomenologische Forschung.Aufsatze: Sein Und ZeitMathematische Existenz. Charles Hartshorne , Edmund Husserl , Martin Heidegger & Oskar Becker - 1929 - Philosophical Review 38 (3):284. details
Eudoxos-Studien IV. Das Prinzip des Ausgeschlossenen Dritten in der Griechischen Mathematik. Oskar Becker - 1937 - Journal of Symbolic Logic 2 (1):37-37. details
Husserl and Descartes. Oskar Becker - 2001 - New Yearbook for Phenomenology and Phenomenological Philosophy 1:351-356. details
Transzendenz und Paratranszendenz. Oskar Becker - 1937 - Travaux du IXe Congrès International de Philosophie 8:97-104. details
Jagadeesan, Radha, 306 Japaridze, Giorgi, Xi. Arnon Avron , Oskar Becker , Johan van Benthem , Andreas Blass , Robert Brandom , L. E. J. Brouwer , Donald Davidson , Michael Dummett & Walter Felscher - 2009 - In Ondrej Majer, Ahti-Veikko Pietarinen & Tero Tulenheimo (eds.), Games: Unifying Logic, Language, and Philosophy . Springer Verlag. pp. 377. details
A. A. Fraenkel and Y. Bar-Hillel, Foundations of Set Theory; P. Bernays and A. A. Fraenkel, Axiomatic Set Theory. Oskar Becker - 1959 - Philosophische Rundschau 7 (2):153. details
Time and Modality, by A. N. Prior. [REVIEW] Oskar Becker - 1958 - Philosophische Rundschau 6 (1/2):54-60. details
A. N. Whitehead and B. Russell, Principia Mathematica. Oskar Becker - 1962 - Philosophische Rundschau 10:312. details
Anhang zum I. Abschnitt: Die Logik der Modalitäten und der Brouwer-Heytingsche "intuitionistische" Logikkalkül. Oskar Becker - 1930 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 11:526. details
Übersicht über die phänomenologische Konstitution der Zeit und des Raumes: Die Konstitution des immanenten bewusstseinsstroms. Oskar Becker - 1923 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 6:439. details
Übersicht über die phänomenologische Konstitution der Zeit und des Raumes: Die konstitutiven Stufen der Räumlichkeit, Die präspatialen Felder, Die Sinnesfelder. Oskar Becker - 1923 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 6:446. details
Übersicht über die phänomenologische Konstitution der Zeit und des Raumes: Zur Idee der transzendenten Welt. Oskar Becker - 1923 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 6:444. details
Übersicht über die phänomenologische Konstitution der Zeit und des Raumes: Die konstitutiven Stufen der Räumlichkeit, Der orientierte Raum. Oskar Becker - 1923 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 6:454. details
Übersicht über die phänomenologische Konstitution der Zeit und des Raumes: Ursprüngliches Zeitbewusstsein. Oskar Becker - 1923 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 6:437. details
Über den voraussetzungsärmsten Modalitäten-Kalkül, der noch eine lineare Rangordnung gestattet. Oskar Becker - 1930 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 11:521. details
Über eine andere mögliche formale Ergänzung des Lewis schen Axiomensystems: Der Zehn-Modalitäten-Kalkül. Oskar Becker - 1930 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 11:512. details
Berichtigungen und Zusätze. Oskar Becker - 1973 - In Beiträge Zur Phänomenologischen Begründung der Geometrie Und Ihrer Physikalischen Anwendung . De Gruyter. pp. 176-176. details
Charles H. Kahn, Anaximander and the origins of Greek Cosmology. Oskar Becker - 1962 - Philosophische Rundschau 10:147. details
Die entscheidende Ròlle der Zeitlichkeit für den Seinscharakter der mathematischen Gegenstände: Die grundlegenden antiken Theorien Zahlen. Oskar Becker - 1927 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 8:639. details
Die entscheidende Ròlle der Zeitlichkeit für den Seinscharakter der mathematischen Gegenstände: Systematische Untersuchungen Mathematik und Zeitlichkeit. Oskar Becker - 1927 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 8:668. details
Die entscheidende Ròlle der Zeitlichkeit für den Seinscharakter der mathematischen Gegenstände: Systematische Untersuchungen Die verschiedenen Arten der unendlichen Progression. Oskar Becker - 1927 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 8:657. details
Die entscheidende Ròlle der Zeitlichkeit für den Seinscharakter der mathematischen Gegenstände: Die grundlegenden antiken Theorien Zahl, Unendlichkeit und Zeit. Oskar Becker - 1927 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 8:649. details
Die entscheidende Ròlle der Zeitlichkeit für den Seinscharakter der mathematischen Gegenstände: Systematische Untersuchungen Die historische und die naturhafte Zeit. Oskar Becker - 1927 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 8:660. details
Die entscheidende Ròlle der Zeitlichkeit für den Seinscharakter der mathematischen Gegenstände: Kant über Zeit, Zahl, Unendlichkeit. Oskar Becker - 1927 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 8:653. details
Die Fragwürdigkeit der Transzendierung der ästhetischen Dimension der Kunst. Oskar Becker - 1962 - Philosophische Rundschau 10:225. details
Der gegenwärtige Streit um die Grundlegung der Mathematik. Oskar Becker - 1927 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 8:445. details
Die logische Deutung des mathematischen Intuitionismus von der Modalität aus. Oskar Becker - 1930 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 11:531. details
Die Leugnung des Satzes vom ausgeschlossenen Dritten. Oskar Becker - 1927 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 8:494. details
Das Limesproblem in der phänomenologischen Begründung der eigentlichen Geometrie: Die Entstehung der räumlichen Idealgebilde durch den geometrischen Grenzübergang, Idealgebilde im orientierten Raum. Oskar Becker - 1923 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 6:470. details
Das Limesproblem in der phänomenologischen Begründung der eigentlichen Geometrie: Phänomenologische bemerkungen zu F. Kleins Theorie der geometrischen Idealgebilde. Oskar Becker - 1923 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 6:474. details
Das Limesproblem in der phänomenologischen Begründung der eigentlichen Geometrie: Die Entstehung der räumlichen Idealgebilde durch den geometrischen Grenzübergang. Oskar Becker - 1923 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 6:461. details
Das Limesproblem in der phänomenologischen Begründung der eigentlichen Geometrie: Die spezifische Eigenart der räumlichen Kontinuums. Oskar Becker - 1923 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 6:460. details
Der ontologische Sinn mathematischer Existenz: Einführung in die Problemstellung. Oskar Becker - 1927 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 8:674. details
Der ontologische Sinn mathematischer Existenz: Historische Orientierung an der Antike Der platonisch-aristotelische Gegensatz. Oskar Becker - 1927 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 8:694. details
Der ontologische Sinn mathematischer Existenz: Historische Orientierung an der Antike Die Abstraktion als das Kennzeichen des Mathematischen. Oskar Becker - 1927 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 8:683. details
Der ontologische Sinn mathematischer Existenz: Historische Orientierung an der Antike Das Problem der "máthesis" [Greek]. Oskar Becker - 1927 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 8:676. details
Der ontologische Sinn mathematischer Existenz: Die Weiterentwicklung des Mathematisch-Formalen im Abendland Begrenzung der Darstellung. Oskar Becker - 1927 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 8:704. details
Der ontologische Sinn mathematischer Existenz: Die Weiterentwicklung des Mathematisch-Formalen im Abendland Leibniz. Oskar Becker - 1927 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 8:714. details
Der ontologische Sinn mathematischer Existenz: Die Weiterentwicklung des Mathematisch-Formalen im Abendland Descartes und seine Zeit. Oskar Becker - 1927 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 8:705. details
Der ontologische Sinn mathematischer Existenz: Historische Orientierung an der Antike Axiomatischer Elementaraufbau. Oskar Becker - 1927 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 8:686. details
Der ontologische Sinn mathematischer Existenz: Historische Orientierung an der Antike Die Anfänge des Mathematisch-Formalen. Oskar Becker - 1927 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 8:695. details
Der ontologische Sinn mathematischer Existenz: Systematische Erörterung der Frage nach dem Seinssinn des Mathematischen. Oskar Becker - 1927 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 8:747. details
Die Philosophie Edmund Husserls. Oskar Becker - 1930 - Société Française de Philosophie, Bulletin 35:119. details
Off-campus access
Using PhilPapers from home?
Create an account to enable off-campus access through your institution's proxy server.
Monitor this page
Be alerted of all new items appearing on this page. Choose how you want to monitor it:
Email
RSS feed