Dieses historische Buch kann zahlreiche Tippfehler und fehlende Textpassagen aufweisen. Kaufer konnen in der Regel eine kostenlose eingescannte Kopie des originalen Buches vom Verleger herunterladen. Ohne Indizes. Nicht dargestellt. 1910 edition. Auszug:...endliche als durch sie erzeugt; oder diese in jener involviert und aus ihr sich evolvierend. Der wahre Erzeuger der endlichen Grosse ist nicht die unendlichkleine" Grosse, sondern es ist das Gesetz der Grosse, das man sich nun wie in einen Punkt zusammengezogen, d. h. fur den einzelnen Punkt ausgedruckt, oder (...) an einer endlichen Erstreckung sich darstellend denken kann, das aber dem letzten Sachgehalt nach dasselbe ist fur den Punkt und die endliche Erstreckung, wenn es auch in Bezug auf beide verschiedene, im allgemeinen auseinander ableitbare Ausdrucke erhalten muss. Da aber die endliche Grosse uberhaupt von Punkt zu Punkt entstehend gedacht wird, so ist insofern der punktuelle, d. h. infinitesimale Ausdruck der fundamentale, aus dem der extensionale gleichsam erst hervorwachst. Die Differenz entsteht eben von der Null an; nicht aus ihr; aus Null wird keine extensive Grosse; wohl aber von der Null, d. h. dem Nichtsein dessen, was werden soll, oder ganz schlicht1) vom Ausgangs wert an; woraus? Aus dem Gesetz; eine andere Antwort ist nicht zu geben und nicht zu verlangen. Durch dies Gesetz aber ist die Grosse als Eines, Identisches, im Unterschied von den sukzessiven Grossenwerten, also in ihrem Gattungsausdruck definiert. i) Vgl. oben S. 122. Fragt man also: wie soll aus der Null gewordenen, verschwundenen" Grosse die endliche Grosse wiederentstehen? so ist zu antworten: die Grosse zwar. (shrink)
Als Paul Natorp 1903 die erste Ausgabe von "Platos Ideenlehre" vorlegte, begründete er eine neue Epoche der Platoforschung: die Epoche der - im kantischen Sinne - "idealistischen" Auslegung der Platonischen Dialoge, die deren Mitte und Ziel erstmals im Begriff der "Idee," in der "Entdeckung des Logischen" ausmachte. Natorps Gleichsetzung der Philosophie Platos mit der Entfaltung der Ideenlehre blieb seither für die Auseinandersetzung mit den Dialogen Platos bestimmend; sein großes Platobuch gilt noch heute als die herausragende und maßgebende Einführung in dessen (...) Werk und den philosophischen Idealismus. Für Natorp selbst stand seine Arbeit an Plato in unmittelbarem Zusammenhang mit der Arbeit an seiner eigenen Philosophie; sosehr sein großes Buch sich als Hinführung zu Plato verstand, sosehr bildet die Ausarbeitung von Platos Ideenlehre auch einen originären Teil der Philosophie Paul Natorps. Dieser unveränderte Print-on-Demand-Nachdruck der Auflage von 1994 bietet den Text nach der zweiten Auflage von 1921. (shrink)
Als Paul Natorp 1903 die erste Ausgabe von "Platos Ideenlehre" vorlegte, begründete er eine neue Epoche der Platoforschung: die Epoche der – im kantischen Sinne – "idealistischen" Auslegung der Platonischen Dialoge, die deren Mitte und Ziel erstmals im Begriff der "Idee", in der "Entdeckung des Logischen" ausmachte.Natorps Gleichsetzung der Philosophie Platos mit der Entfaltung der Ideenlehre blieb seither für die Auseinandersetzung mit den Dialogen Platos bestimmend; sein großes Platobuch gilt noch heute als die herausragende und maßgebende Einführung in dessen Werk (...) und den philosophischen Idealismus. (shrink)
Vorrangig als der "strengste Methodenfanatiker und Logizist" der Marburger Schule des Neukantianismus bekannt, trat Natorp jedoch genau an diesem Punkt mit der selbständigen Form seines späten Philosophierens hervor: der Überschreitung der Methode in der Idee einer allgemeinen Logik. Unter allgemeiner Logik versteht er die streng einheitliche logische Grundlegung der Gegenstandssetzung, ja aller irgendwie logisch erfaßlichen Setzung. Damit war ein Zugang geschaffen zu der von Natorp angestrebten Erkenntnis des Geistigen in seiner Ureinheit, aus der erst die Besonderungen hervorgehen.
Excerpt from Forschungen zur Geschichte des Erkenntnissproblems im Alterthum: Protagoras, Demokrit, Epikur und die Skepsis Welches sachliche Band die hier vorliegenden Abhandlungen verknupft sagt wohl dem Kundigen ein Blick auf die Ueber schriften. Der Zusammenschluss liegt in den drei Arbeiten uber die Skepsis. Das nahe Verhaltniss der Skepsis zu Protagoras ist langst im Allgemeinen anerkannt, doch im Einzelnen noch keines wegs hinreichend erforscht. Auf ihre kaum minder engen Be ziehungen zu Demokrit Epikur ist man seit kurzerer Zeit erst aufmerksam geworden; (...) in dieser Richtung durften am ehesten neue Aufschlusse erwartet werden. About the Publisher Forgotten Books publishes hundreds of thousands of rare and classic books. Find more at www.forgottenbooks.com This book is a reproduction of an important historical work. Forgotten Books uses state-of-the-art technology to digitally reconstruct the work, preserving the original format whilst repairing imperfections present in the aged copy. In rare cases, an imperfection in the original, such as a blemish or missing page, may be replicated in our edition. We do, however, repair the vast majority of imperfections successfully; any imperfections that remain are intentionally left to preserve the state of such historical works. (shrink)
Paul Natorp est, avec Ernst Cassirer, le représentant le plus important du néokantisme de Marbourg, fondé par Hermann Cohen. Son travail est principalement constitué d’une philosophie de la connaissance et d’écrits pédagogiques.La Psychologie générale est l’achèvement d’une investigation, inaugurée par Natorp en 1888, qui cherche à poser les fondements d’une psychologie non empirique décrivant le subjectif dans sa spécificité. Étant donné qu’on ne peut pas atteindre directement le sujet comme tel, la méthode de cette psychologie est la « reconstruction » (...) du subjectif à partir de ses aliénations dans les différents types et degrés d’objectivation.Avec cet ouvrage, Natorp élargit la théorie de la connaissance de l’école de Marbourg, limitée jusqu’ici à la théorie de la science, et discute les thèses de la phénoménologie husserlienne, qu’il a par ailleurs influencée. (shrink)