Results for 'Prof Dr Roberto Poli'

1000+ found
Order:
  1.  12
    O desejo de conhecer.Prof Dr José Roberto Abreu de Mattos - 2011 - Revista de Teologia 5 (7):03-07.
    RESUMO Os homens, por natureza, desejam conhecer. Sinal disso é o prazer que nos proporcionam os nossos sentidos, pois ainda que não levemos em conta suas utilidades são estimados por si mesmos, destacando-se acima de todos os outros o sentido da visão. Segundo Platão, esta preocupação filosófica sempre foi a razão de ser da filosofia porque o filosofo, amante do conhecimento, busca sempre a verdade. Ele ama o saber. A busca do saber interior exige do filósofo não qualquer conhecimento, mas (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Nachruf Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Edelstein.Tilman Grammes - 2020 - Polis 24 (2):5-5.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  23
    Prof. Dr. ramazan korkmaz- yrd. Doç. dr. mutlu deveci̇, türk edebi̇yatinda yeni̇ bi̇r tür: Küçürek öykü, grafiker yayınları, 170 s, ankara 2011, 170 S. [REVIEW]Veysel ŞAHİN - 2011 - Journal of Turkish Studies 6:973-976.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  10
    Ethische Reflexion und Entscheidungsfindung im professionellen Pflegehandeln realisieren.Prof Dr Annette Riedel - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (1):1-4.
  5.  30
    Zur Frage der Verbindlichkeit von Patientenverfügungen.Prof Dr Reinhard Merkel - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (3):298-307.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  6.  32
    Menschenwürde: ein für die Medizinethik irrelevanter Begriff? [REVIEW]Prof Dr Peter Schaber - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (4):297-306.
    Es wurde für die These argumentiert, dass der Begriff der Würde in der Medizinethik nutzlos sei und in den Fällen, in denen er verständlich verwendet wird, nichts anderes meint als den Respekt vor der Autonomie von Personen. In diesem Aufsatz soll gezeigt werden, dass diese These falsch ist. Es wird ein Begriff von Würde vorgestellt, der sich nicht auf den Begriff des Respekts vor der Autonomie von Personen reduzieren lässt. Anhand der Diskussion um ein Sterben in Würde soll auch deutlich (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  7.  29
    Wie sollten Ärzte mit Patientenverfügungen umgehen? Ein Vorschlag aus interdisziplinärer Sicht.Prof Dr Phil Dieter Birnbacher, Peter Dabrock, Jochen Taupitz & Jochen Vollmann - 2007 - Ethik in der Medizin 19 (2):139-147.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  8.  18
    Zwischen Selbst-Deutung und Interpretation durch Dritte. [REVIEW]Prof Dr Silke Schicktanz - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (3):181-190.
    Die enorme Bedeutung, die Patientenverfügungen in der aktuellen ethisch-rechtlichen Diskussion zukommt, steht in gewissem Widerspruch zur geringen öffentlichen Bereitschaft, eine solche abzufassen. Dies wirft die ethische Frage auf, welche Argumente für das Abfassen von Patientenverfügungen sprechen. Zentral sind hierbei strebensethische Aspekte, die auf das Wünschenswerte und Lebenskluge einer solchen Entscheidung abheben. Mit einem um die soziokulturelle Perspektive erweiterten Identitätskonzept lässt sich für die Patientenverfügung als sinnvolles Instrument der Selbst-Deutung und Lebensplanung argumentieren. Zugleich verweist die soziokulturelle Dimension auf neue ethische Probleme (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  9.  22
    Wofür braucht die Medizinethik empirische Methoden?Prof Dr Phil Marcus Düwell - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (3):201-211.
    Der Einsatz empirischer Forschungsmethoden in der Medizinethik hat zu Forderungen nach einem gewandelten Selbstverständnis der Medizinethik geführt, die sich mehr als eine integrierte Disziplin aus Sozialwissenschaften und Ethik verstehen solle. Dagegen wird hier die These vertreten, dass über Sinn und Unsinn des Einsatzes empirischer Methoden zunächst eine moralphilosophische Diskussion erforderlich ist. Medizinethiker müssen ausweisen können, welche empirischen Forschungsresultate zur Beantwortung normativer Fragen erforderlich sind. Ein solcher Ausweis beruht seinerseits jedoch auf normativen Annahmen, die ihrerseits moralphilosophischer Legitimation bedürfen. Der Beitrag untersucht (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   15 citations  
  10.  35
    Terminale Sedierung, Sterbehilfe und kausale Rollen.Prof Dr Phil Dieter Birnbacher - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (4):358-368.
    Während die terminale Sedierung neueren niederländischen Erhebungen zufolge bereits in mehr als 5% aller Sterbefälle zur Leidensminderung am Lebensende angewandt wird, sind viele der durch dieses Verfahren aufgeworfenen begrifflichen und ethischen Fragen weiterhin offen. Kontrovers ist insbesondere die begriffliche Einordnung der Kombination von terminaler Sedierung und Behandlungsabbruch sowie die Frage nach den dafür einschlägigen ethischen Kriterien. Ausgehend von einer Analyse von drei Szenarien mit unterschiedlicher kausaler Rollenverteilung argumentiere ich dafür, den Standardfall der Kombination von terminaler Sedierung und Behandlungsabbruch unter die (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  11. Roberto Poli, ed., The Brentano Puzzle. [REVIEW]Wolfgang Huemer - 2000 - Philosophy in Review 20:206-209.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  13
    Misinterpreted Documents and Ignored Physical Facts: The History of ‘Hitler's Atomic Bomb’ needs to be corrected.Prof Dr Manfred Popp - 2016 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 39 (3):265-282.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  13.  12
    Selbstbestimmung am Lebensende.Prof Dr Hartmut Kreß - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (3):291-297.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  14.  20
    Die Grenzen der Philosophie und die Grenzen des Lebens.Prof Dr Dieter Birnbacher - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (4):315-319.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  15. Roberto Poli, ed., The Brentano Puzzle Reviewed by.Wolfgang Huemer - 2000 - Philosophy in Review 20 (3):206-209.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  19
    Prof dr FJ van Zyl se Skrifbeskouing.P. A. Geyser - 1989 - HTS Theological Studies 45 (2).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  17.  28
    Schnellerer Durchlauf kränkerer Patienten im Krankenhaus: Wo bleibt die Pflege? [REVIEW]Prof Dr Sabine Bartholomeyczik - 2011 - Ethik in der Medizin 23 (4):315-325.
    Die Einführung der Fallpauschalen-basierten Finanzierung der Krankenhäuser ist ein erneuter Versuch, die Kosten in diesem Bereich zu reduzieren. Folge dieses Anreizsystems ist u. a. eine deutliche Verkürzung der Verweildauer der Patienten im Krankenhaus. Das wiederum führt zu durchschnittlich kränkeren Patienten und einer deutlichen Arbeitsverdichtung für alle. Vor diesem Hintergrund wird anhand empirischer Daten die Situation der Pflege mit drastischen Einschränkungen beschrieben und es werden Hypothesen zur Begründung aufgestellt. Daran knüpft sich die Frage, welche Art der Versorgung die Patienten mit kürzer (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  18.  12
    Kultivierung von Embryonen und Single-Embryo-Transfer.Prof Dr Hartmut Kreß - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (3):234-240.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  19.  18
    A survey of business ethics in germany.Prof Dr Horst Steinmann & Dr Albert Löhr - 1992 - Business Ethics, the Environment and Responsibility 1 (2):139–141.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  20.  15
    Prof. Dr. Alev SINAR UĞURLU - Yrd. Doç. Dr. Tacettin ŞİMŞEK.Lütfen Seçiniz - 2009 - Journal of Turkish Studies 4:1023.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  10
    The first Code of Medical Ethics in an independent nation.Prof Dr Ivan Segota - 1995 - HEC Forum 7 (6):381-386.
  22.  20
    Paolo Grillenzoni: Kant e la scienza 1755-1760: Parte 1. Rome 2016. 575 p., ISBN 978-88-548-9523-2. [REVIEW]Prof Dr Riccardo Pozzo - 2016 - Kant Studien 109 (3):476-477.
  23.  1
    Prof. Dr. José sérgio Duarte da Fonseca: Rememorando os estudos sobre filosofia da mente E a constituição do self.Alexander Almeida Morais - 2020 - Cadernos Do Pet Filosofia 11 (22):27-28.
    Este pequeno texto é uma singela homenagem que dedico para o meu exprofessor da graduação em Filosofia e meu orientador no mestrado em Ética e Epistemologia da UFPI. Trata-se de um texto rememorativo e de agradecimentos pela convivência e aprendizagem que tive com o professor Dr. José Sérgio D. da Fonseca. A grata oportunidade de conhecer o professor Dr. José Sérgio ocorreu-me por volta do ano 2009 em uma disciplina de seminário, na qual o professor José Sérgio ministrou um curso (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Arkivyskupo prof. dr. Mečislovo Reinio darbai Lietuvos psichologijos baruose.S. Gudelis & V. Karvelis - 1996 - Logos. Anales Del Seminario de Metafísica [Universidad Complutense de Madrid, España] 10:38-50.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  14
    Prof. Dr. A. W. Begemann, De relatie tussen wijsbegeerte en theologie in haar belangrijkste gestalten in de Helleense periode van het griekse denken. Rede, uitgesproken bij de aanvaarding van het ambt van buitengewoon hoogleraar in de faculteit der Letteren aan de Vrije Universiteit te Amsterdam. [REVIEW]P. A. Meyer - 1968 - Philosophia Reformata 33 (1-2):102-104.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  17
    Prinzip der „Pietät“—Begründung der (begrenzten) Schutzwürdigkeit früher Embryonen.Prof Dr Phil Dieter Birnbacher - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (2):155-159.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  27.  14
    Ethical reflections on the status of the preimplantation embryo leading to the German embryo protection act.Prof Dr H. W. Michelmann & B. Hinney - 1995 - Science and Engineering Ethics 1 (2):145-150.
    Ethical conflicts have always been connected with new techniques of reproductive medicine such as in-vitro fertilization. The fundamental question is: When does human life begin and from which stage of development should the embryo be protected? This question cannot be solved by scientific findings only. In prenatal ontogenesis there is no moment during the development from the fertilized oocyte to a human being which could be recognized as an orientation point for all ethical problems connected with the question of the (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  12
    Präkonzeptionelle Geschlechtswahl.Prof Dr Hans Wilhelm Michelmann, Christa Wewetzer & Uwe Körner - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (2):164-180.
    Versuche zur Geschlechtswahl bei der Befruchtung führten in jüngerer Zeit zu anwendbaren, wenngleich noch eingeschränkt erfolgssicheren Techniken. Deren ethische und rechtliche Bewertungen stehen im Mittelpunkt dieser Abhandlung. In Gesellschaften und Kulturen mit traditioneller Bevorzugung männlicher Nachkommenschaft gibt es einerseits ein starkes Interesse für die Geschlechtswahl, andererseits wird in einigen westlichen Ländern der vorgeburtlichen Geschlechtswahl sehr geringe praktische Bedeutung beigemessen. Dabei unterscheidet sich die Verfügbarkeit der entsprechenden reproduktionsmedizinischen Verfahren von freier Zugänglichkeit zu allen Methoden (Präimplantationsdiagnostik, Spermatozoentrennung usw.) des Fortpflanzungsmedizinmarkts (USA) bis (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  4
    EDITOR: Prof. Dr. Bilge ERCİLASUN.Lütfen Seçiniz - 2009 - Journal of Turkish Studies 4:371.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Prof. Dr. Oscar Hertwig. Die zelle und Gewebe grundzuge der allgemeinen Anatomie und Psychologie.J. Nusbaum - 1897 - Przegląd Filozoficzny 4 (1).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Nachruf Prof. Dr. Gerd Brand 8.4. 1921-3.7. 1979.Ernst Wolfgang Orth - 1980 - Philosophisches Jahrbuch 87 (1):93.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  23
    Zur Komplexität der ethischen Realität: Am Beispiel von Nierenspende und -transplantation. Festvortrag zur AEM-Jahrestagung, 2. September 2010, Zürich. [REVIEW]Prof Dr Farhat Moazam - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (4):265-274.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  7
    Medizinethik in den Medien.Prof Dr Phil Matthias Kettner - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (4):353-358.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  34.  14
    Fatale Klarheit.Prof Dr Dieter Birnbacher - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (1):1-3.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  35. Aktuelle Probleme des Geltenden Deutschen Insolvenzrechts: Insolvenzrechtliches Symposium der Hanns-Martin Schleyer-Stiftung in Kiel 6./7. Juni 2008.Prof Dr Walter Buchegger - 2009 - Walter de Gruyter.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  26
    Placebo treatment is effective differently in different diseases — but is it also harmless? A brief synopsis.Prof Dr Thomas R. Weihrauch - 2004 - Science and Engineering Ethics 10 (1):151-155.
    The placebo drug reactions from controlled trials were studied for the first time systematically for efficacy and the safety in drug data pooled from randomized, placebo-controlled, multicentre studies. Results: The efficacy of placebo on clinical symptoms and outcome varied between the therapeutic indications. However, no placebo effects on laboratory values, as e.g. blood glucose or Hb1c in diabetics, were noted. The frequency and type of placebo-induced adverse reactions also varied between indication groups. The placebo side effect profile was largely similar (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  37.  12
    Psychopharmakaverordnung im Altenpflegeheim –.Prof Dr Johannes Pantel & Julia Haberstroh - 2007 - Ethik in der Medizin 19 (4):258-269.
    Der Einsatz von Psychopharmaka im Altenpflegeheim unterliegt aufgrund institutioneller und struktureller Besonderheiten dieses Versorgungsbereiches, aber auch aufgrund der großen Abhängigkeit und Vulnerabilität eines großen Teils der Altenpflegeheimbewohner in besonderer Weise der Gefahr, in inadäquater und missbräuchlicher Weise durchgeführt zu werden. Die Beachtung der ethischen Grundprinzipien des Wohltuns und des Nichtschadendürfens sowie des Respekts vor der Autonomie der Bewohner (bzw. der Patienten) sollte für alle an der Versorgung unmittelbar und mittelbar Beteiligten handlungsleitend sein. Zum Schutz der Heimbewohner, aber auch mit dem (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  28
    The Final Word.Prof Dr Zdzisław Cackowski & Artur Blaim - 1977 - Dialectics and Humanism 4 (4):48-52.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  10
    Assistenz zum guten Leben.Prof Dr Matthias Kettner - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (1):5-9.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  40.  32
    Starke und schwache Autonomie – eine hilfreiche Unterscheidung für die Vorbeugung von Unter- und Überbehandlung.Prof Dr Bernward Gesang, Marcel Mertz, Dr med Barbara Meyer-Zehnder & Prof Dr Stella Reiter-Theil - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (4):329-341.
    Eine patientengerechte Versorgung ist ein hohes Ziel. Unangemessene Behandlung wie Unter- oder Überversorgung zu erkennen und zu vermeiden, stellt Ärztinnen/Ärzte und Pflegende am Krankenbett vor schwierige Entscheidungen. Hier ist die Entwicklung von praxistauglichen Orientierungshilfen angezeigt, die wissenschaftlichen Kriterien genügen und nicht allein auf Konsens beruhen. Die vorliegende Arbeit versucht, zentrale Normen zur Vermeidung von Über- und Unterversorgung zu formulieren und theoretisch zu fundieren. Dafür wird auf Basis einer Interessen-basierten Ethik eine Graduierung der Autonomie vorgenommen, indem zwischen schwacher und starker Autonomie (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Nekrolog Prof. Dr. Wilhelm Böhm.H. Looff - 1958 - Société Française de Philosophie, Bulletin 50:129.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Nekrolog Prof. Dr. Wilhelm Böhm.H. Looff - 1958 - Kant Studien 50:129.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  26
    Sine Effusione Sanguinis.Prof Dr Leo Chestov - 1937 - Synthese 2 (1):269-282.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Prof. Dr.Uner Tan - 2015 - WebmedCentral 6 (11):1-14.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  20
    Die Gesamtgeschichte der Menschheit als Problem der Geschichtswissenschaft.Prof Dr Kurt Breysig - 1939 - Synthese 4 (1):25-31.
  46.  15
    Prof. Dr P.J. Muller as Dogmatikus.B. J. Engelbrecht - 1953 - HTS Theological Studies 9 (3/4).
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  4
    Kommentar II.Prof Dr Reinhard Merkel - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (3):256-260.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  7
    Elemente einer politischen Philosophie bei Albertus Magnus und ihre Bedeutung für die politische Philosophie des Thomas von Aquin.Prof Dr José Ricardo Pierpauli - 2001 - Archives d'Histoire Doctrinale et Littéraire du Moyen Âge 68 (1):27.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  20
    „Der Einzige” und „der Einzelne”.Prof Dr Martin Buber - 1936 - Synthese 1 (1):300-308.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  33
    Jesus cristo, modelo de comunicador.Prof Dr Tarcisio Justino Loro - 2010 - Revista de Teologia 4 (5):47-55.
    The reflections presented in this text are just indications of the "way" Jesus preached. He turns his preaches a path to hope. In Jesus' practice we find some fundamental requirements for preaching, among them: to preach the Good News, the awakening of faith, using the language of his time, being in the middle of people to beter understand their lives, respecting people's freedom, correcting any kind of religious closure, meeting people, preach the Word firstly to the poor and excluded ones. (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000