164 found
Order:
  1.  2
    Ästhetik: Aufgabe(n) einer Wissenschaftsdisziplin.Karin Hirdina & Renate Reschke (eds.) - 2004 - Freiburg im Breisgau: Rombach.
    Der Streit um das, was Ästhetik ist und sein kann, konzentriert sich auf Fragen nach der Diskurs-, Analyse- und Problematisierungsfähigkeit ihres historischen und epistemologischen Instrumentariums, d.h. ihrer tradierten Begriffe ebenso wie nach der Konturierung ihrer Grundthemen und Gegenstandsfelder. Im vorliegenden Band wird die Zukunft ästhetischer Forschung, ihrer Methoden und Inhalte nicht allein aus philosophischer, sondern auch aus interdisziplinärer Perspektive thematisiert. Kulturwissenschaftler, Medientheoretiker, Soziologen, Literatur- und Kunstwissenschaftler beantworten auf unterschiedliche Weise die Frage nach dem Wozu der Ästhetik und bezeichnen die Schnittmengen, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  2. "Einige werden posthum geboren": Friedrich Nietzsches Wirkungen.Renate Reschke & Marco Brusotti (eds.) - 2012 - De Gruyter.
    Nietzsches Denken ist in seiner Wirkung beispiellos widersprüchlich und fortgesetzt aktuell. An ihm scheiden sich bis heute die Geister. Philosophien, Kunstströmungen und politische Ideologien schwankten im 20. Jahrhundert zwischen Euphorie oder Verdammung, Affirmation oder Totschweigen. Missbräuchliche Lektüre hat unter faschistischem und stalinistischem Vorzeichen seine Ideen und Utopien pervertiert. Nach 1945 geben historisch-kritisch fundierte Auseinandersetzungen in Philosophie, Künsten und Medien zunächst vorsichtig, zum Ende des Jahrhunderts verstärkt Einblicke in die Vielfältigkeit der Deutungen seines Denkens.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3.  7
    Vernunft der Aufklärung - Aufklärung der Vernunft.Konstantin Broese, Andreas Hütig, Oliver Immel & Renate Reschke (eds.) - 2006 - Akademie Verlag.
    Dieser Band untersucht wichtige Stationen der Vor- und Fruhgeschichte der Aufklarung, zentrale Denker und Tendenzen der Aufklarungsepoche und deren Fortwirken. Es wird gezeigt, wie aufklarerische Impulse konzeptualisiert wurden und in Rezeption und Kritik mit aufklarungskritischen Positionen verflochten sind. Die Autoren rekonstruieren ursprungliche Entwurfe, Korrekturen und Uberbietungen und leisten so selbst eine Fortfuhrung der Aufklarung, indem die aufklarerische Vernunft mit Kritik angereichert und dadurch reflexiv eingeholt wird. Nur die uber ihre eigene Geschichte und ihre blinden Flecke aufgeklarte Vernunft kann der ursprunglichen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Aufklärung ohne und mit Dionysos: Friedrich Nietzsches Kritik am aufklärerischen Klassizismus Johann Joachim Winckelmanns.Renate Reschke - 2004 - In Nietzsche - Radikalaufklärer Oder Radikaler Gegenaufklärer?: Internationale Tagung der Nietzsche-Gesellschaft in Zusammenarbeit Mit der Kant-Forschungsstelle Mainz Und der Stiftung Weimarer Klassik Und Kunstsammlungen Vom 15.-17. Mai 2003 in Weimar. De Gruyter. pp. 143-154.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Antike Und Romantik Bei Nietzsche.Renate Reschke & Volker Gerhardt (eds.) - 2004 - Akademie Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Bildnachweise.Renate Reschke - 2000 - In Denkumbrüche Mit Nietzsche: Zur Anspornenden Verachtung der Zeit. De Gruyter. pp. 399-400.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. “Beherzter Fatalismus”: Das Christliche in der Perspektive des russischen Denkens.Renate Reschke & Volker Gerhardt - 2007 - In Renate Reschke & Volker Gerhardt (eds.), Nietzsche Und Europa – Nietzsche in Europa. Akademie Verlag. pp. 171-182.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  3
    Bildung – Humanitas – Zukunft Bei Nietzsche.Renate Reschke & Volker Gerhardt (eds.) - 2005 - Akademie Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Die Angst Vor Dem Chaos. Friedrich Nietzsches Plebiszit Gegen Die Masse.Renate Reschke - 1989 - Nietzsche Studien (1973) 18:290-300.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  12
    Denkumbrüche mit Nietzsche: zur anspornenden Verachtung der Zeit.Renate Reschke - 2000 - Oldenbourg Verlag.
    Der Titel des vorliegenden Bandes paraphrasiert Nietzsches Reverenz an Schopenhauer und bezeichnet für die Autorin den beispielgebenden Impuls seines Denkens, der ihn zu einer der großen Empörergestalten des Geistes und zum kritischen Warner mit Weitblick für das 20. Jahrhundert gemacht hat. Sein Anspruch, "Widerspruch gegen die Zeit" zu sein, wird im Kontext der gleichzeitigen Gebundenheit an sie, unter dem Stichwort der Verachtung zum philosophischen Gestus und zum methodischen Potential Nietzsches, seine grundlegende Kulturkritik der Moderne zu formulieren. Die Verdächtigung als konstruktives (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Die Verlorene Geliebte Und Ihr Neues Domizil. Friedrich Nietzsche Über Religion und Kunst in der Modeme.Renate Reschke - 2003 - Nietzscheforschung 10 (1):269-286.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Ein Versuch, Nietzsches Affektenlehre systematisch zu verstehen.Renate Reschke & Volker Gerhardt - 2008 - In Renate Reschke & Volker Gerhardt (eds.), Friedrich Nietzsche – Geschichte, Affekte, Medien. Akademie Verlag. pp. 189-197.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  11
    Friedrich Nietzsche – Zwischen Musik, Philosophie Und Ressentiment.Renate Reschke & Volker Gerhardt (eds.) - 2006 - Akademie Verlag.
    Musik hat Nietzsche lebenslang fasziniert. Er wollte nicht nur die Tragödie, sondern die Welt aus dem ‚Geiste der Musik‘ verstehen. Er dachte musikalisch, seine Philosophie ist immer auch musikalische Philosophie, er hatte die Ambition, ein ‚musiktreibender Sokrates’ zu sein. Mit eigenen Kompositionen, mit Worten, Bildern und Metaphern. Die Macht der Musik in ihrer Bedeutung für Nietzsche und ihre Rezeption bis in die Moderne ist das Hauptthema des vorliegenden Bandes. Es verbindet sich mit allgemeinem Interesse an Nietzsches Ästhetik und ihrer Wirkung (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  11
    Friedrich Nietzsche – Geschichte, Affekte, Medien.Renate Reschke & Volker Gerhardt (eds.) - 2008 - Akademie Verlag.
    Von der Zweiten Unzeitgemäßen Betrachtung:"Vom Nutzen und Nachtheil der Historie für das Leben" gehen noch immer Impulse für fundamentale Fragen der Gegenwart und Zukunft aus, wie sich am unverminderten Interesse von Philosophen, Kulturwissenschaftlern und Medientheoretikern an der frühen Schrift Nietzsches zeigt. Sie ist Anlass, über Perspektiven historischer Forschung aus der Perspektive des 21. Jahrhunderts nachzudenken und das spannungsreiche Feld medialer Inszenierungen von Geschichte aufzufächern, um Möglichkeiten der Konstruktion kollektiver Erinnerung und kultureller Gedächtnisräume auszuloten. Nietzsches Vorstellung vom Unhistorischen und Überhistorischen geben (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Mit Nietzsche europäisch denken Rede zur Verleihung des Nietzsche-Preises am 26. August 2006 in Naumburg/saale.Renate Reschke & Volker Gerhardt - 2007 - In Renate Reschke & Volker Gerhardt (eds.), Nietzsche Und Europa – Nietzsche in Europa. Akademie Verlag. pp. 23-32.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Nietzsche als Gesellschaftsmusiker zwischen Parodie und Pathos.Renate Reschke & Volker Gerhardt - 2006 - In Renate Reschke & Volker Gerhardt (eds.), Friedrich Nietzsche – Zwischen Musik, Philosophie Und Ressentiment. Akademie Verlag. pp. 93-114.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  2
    Nietzscheforschung Band 7.Renate Reschke & Volker Gerhardt (eds.) - 2000 - Akademie Verlag.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Nietzscheforschung Band 3.Renate Reschke, Volker Gerhardt & Ein Jahrbuch - 1995 - Akademie Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Nietzscheforschung Band 8.Renate Reschke & Volker Gerhardt (eds.) - 2001 - Akademie Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  1
    Nietzscheforschung Band 9.Renate Reschke & Volker Gerhardt (eds.) - 2002 - Akademie Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  2
    Nietzscheforschung Band 5/6.Renate Reschke & Volker Gerhardt (eds.) - 1999 - Akademie Verlag.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Nietzsche, die Medien und die Künste im Zeitalter der Digitalisierung.Renate Reschke & Knut Ebeling (eds.) - 2023 - De Gruyter.
    Ausgehend von Nietzsches Medienkritik an der zeitgenössischen Massenpresse, ihrer Mitverantwortung für die Vermittelmäßigkeit moderner Kultur, Meinungsmanipulation und Informationsüberflutung, die auch die Künste und Wissenschaften verändert, werden Fragen gestellt, inwieweit und ob Nietzsches Beobachtungen und Schlussfolgerungen für den Umgang mit modernen Massenmedien und digitaler Kommunikation produktiv gemacht werden können. Greifen seine Auffassungen auch, wenn es um Internet, social media, Virtual Reality oder KI geht? Gibt es Schnittstellen zwischen moderner Medien-, Kunst- und Theorieentwicklung und Nietzsches Beobachtungen am Ende des 19. Jahrhunderts? Die (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Nietzsche et Flaubert.Renate Reschke & Volker Gerhardt - 2007 - In Renate Reschke & Volker Gerhardt (eds.), Nietzsche Und Europa – Nietzsche in Europa. Akademie Verlag. pp. 237-249.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  3
    Nietzsche Und Europa – Nietzsche in Europa.Renate Reschke & Volker Gerhardt (eds.) - 2007 - Akademie Verlag.
    Den Hauptschwerpunkt des Bandes bilden Nietzsches Vorstellungen über ein Europa der Zukunft sowie die Aufnahme dieser Ideen in der europäischen Nietzscherezeption seit dem Ende des 19. Jahrhunderts. In diesem Themenzusammenhang diskutieren die Beiträge des Buchs Probleme der europäischen Aufklärung, den Gedanken des Europäertums ebenso wie die umstrittenen Auslassungen Nietzsches zum ‚guten Europäer’. Die Perspektive erweiternd, widmen sich einige Studien Fragen der ästhetischen Dimension seines Europagedankens – so wird u. a. Nietzsches Verhältnis zu Richard Wagner und zu Gustave Flaubert analysiert. Weitere (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  2
    Nietzsche Und Wagner: Perspektiven Ihrer Auseinandersetzung.Renate Reschke & Jutta Georg (eds.) - 2016 - De Gruyter.
    Der Band behandelt die kulturphilosophische, ästhetische und politische Auseinandersetzung zwischen Nietzsche und Wagner, ihre widersprüchliche Beziehung von der anfänglichen Verehrung Wagners durch Nietzsche bis zum Bruch und seinen Folgen. Die Perspektive des Bruches bestimmt die Kulturkritik: Wagner als kongenialer Ausdruck der Moderne, Nietzsche als deren konsequenter Aufklärer. Dieser Wirkmächtigkeit für das 21. Jh. widmen sich die Beiträge.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. "Ohne Musik wäre das Leben ein Irrthum".: Eine Skizze musikästhetischer Auffassungen Friedrich Nietzsches.Renate Reschke - 2000 - In Denkumbrüche Mit Nietzsche: Zur Anspornenden Verachtung der Zeit. De Gruyter. pp. 208-233.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Quellenverzeichnis.Renate Reschke - 2000 - In Denkumbrüche Mit Nietzsche: Zur Anspornenden Verachtung der Zeit. De Gruyter. pp. 396-398.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Siglenverzeichnis.Renate Reschke - 2000 - In Denkumbrüche Mit Nietzsche: Zur Anspornenden Verachtung der Zeit. De Gruyter. pp. 395-395.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Siglenverzeichnis.Renate Reschke & Jutta Georg - 2016 - In Renate Reschke & Jutta Georg (eds.), Nietzsche Und Wagner: Perspektiven Ihrer Auseinandersetzung. De Gruyter. pp. 9-10.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Ästhetik Und Ethik Nach Nietzsche.Renate Reschke & Volker Gerhardt (eds.) - 2003 - Akademie Verlag.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Vorwort.Renate Reschke - 2000 - In Denkumbrüche Mit Nietzsche: Zur Anspornenden Verachtung der Zeit. De Gruyter. pp. 9-14.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Wie in St. Moritz eine neue Philosophie entstand …. [REVIEW]Renate Reschke - 2023 - Nietzscheforschung 30 (1):303-308.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Zeitenwende – Wertewende: Internationaler Kongreß Zum 100. Todestag Friedrich Nietzsches.Renate Reschke (ed.) - 2001 - Akademie Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  5
    Zeitenwende, Wertewende: internationaler Kongress der Nietzsche-Gesellschaft zum 100. Todestag Friedrich Nietzsches vom 24.-27. August 2000 in Naumburg.Renate Reschke & Nietzsche-Gesellschaft (eds.) - 2001 - de Gruyter.
    Friedrich Nietzsche ist noch immer der umstrittenste Philosoph; die extrem gegensätzlichen Rezeptionsformen seiner Philosophie sind ein Spiegel des 20. Jahrhunderts. Die Jahrtausendmetaphorik, auf die das Motto des zu seinem 100. Todestag veranstalteten Internationalen Kongresses orientierte, gab Gelegenheit, die Rezeption seines Werks kritisch zu analysieren, ihre Leistungen und Desiderate festzustellen und zugleich mit Nietzsche weiter zu denken, nach den philosophischen Implikationen seines Denkens für das neue Jahrhundert/Jahrtausend zu fragen.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  4
    Wanderer-Dasein mit, ohne und als Schatten. Über Nietzsches Der Wanderer und sein Schatten.Renate Reschke - 2022 - Nietzscheforschung 29 (1):325-329.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  5
    Der Philosoph – umtanzt und in Musik gehüllt: Zu einem Nietzsche-Bild von Jens Flämig (1987).Renate Reschke - 2022 - Nietzscheforschung 29 (1):119-141.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  4
    1.4 Der Journalist, die Presse, der informierte Leser. Nietzsche über Wertegeber, Werte und ihre Vermittlung im Medienzeitalter. [REVIEW]Renate Reschke - 2015 - Nietzsche Studien 44 (1).
    Name der Zeitschrift: Nietzsche-Studien Jahrgang: 44 Heft: 1 Seiten: 44-53.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38.  24
    Nietzsche nach dem Ersten Weltkrieg, hg. von Sandro Barbera und Renate Müller-Buck.Renate Reschke & Volker Gerhardt - 2008 - In Renate Reschke & Volker Gerhardt (eds.), Friedrich Nietzsche – Geschichte, Affekte, Medien. Akademie Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  15
    Der ‚hässliche‘ Apollo im Belvedere und die ‚niaiserie Allemande‘. Nietzsches Angriff auf Winckelmanns Lieblingsgott.Renate Reschke - 2017 - Nietzscheforschung 24 (1):59-82.
    Name der Zeitschrift: Nietzscheforschung Jahrgang: 24 Heft: 1 Seiten: 59-82.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  19
    Interesse an Nietzsches Neuausgabe seiner Werke von 1886/1887. Rezension zu: Friedrich Nietzsche. Philosophische Werke in sechs Bänden. [REVIEW]Renate Reschke - 2015 - Nietzscheforschung 22 (1):277-281.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  11
    In memoriam Richard Frank Krummel.Marco Brusotti, Ralf Eichberg, Renate Reschke & Andreas Urs Sommer - 2018 - Nietzscheforschung 25 (1):17-20.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  17
    Barbaren, Kult und Katastrophen. Nietzsche bei Benjamin.: Unzusammenhängendes im Zusammenhang gelesen.Renate Reschke - 2000 - In Denkumbrüche Mit Nietzsche: Zur Anspornenden Verachtung der Zeit. De Gruyter. pp. 88-107.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  17
    Zum Tod von Maud Levy-Rosenthal.Renate Reschke & Volker Gerhardt - 2008 - In Renate Reschke & Volker Gerhardt (eds.), Friedrich Nietzsche – Geschichte, Affekte, Medien. Akademie Verlag. pp. 13-18.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  8
    „Ketten-Denker“ Nietzsche?: Zur Dialektik von Ketten und Tanz.Renate Reschke - 2019 - Nietzscheforschung 26 (1):125-144.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  15
    Zum Tode von Hans-Joachim Koch.Marco Brusotti, Renate Reschke & Ralf Eichberg - 2015 - Nietzscheforschung 22 (1):13-14.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  15
    Nietzsche und das Problem des Nichts.Renate Reschke & Volker Gerhardt - 2008 - In Renate Reschke & Volker Gerhardt (eds.), Friedrich Nietzsche – Geschichte, Affekte, Medien. Akademie Verlag. pp. 285-297.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  9
    In eigener Sache.Renate Reschke - 2018 - Nietzscheforschung 25 (1):11-12.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  14
    Vom Ja des Neins: Überlegungen zur sinn- und identitätsstiftenden Rolle des Ressentiments im Anschluss an Friedrich Nietzsche und Jean-Paul Sartre.Renate Reschke & Volker Gerhardt - 2006 - In Renate Reschke & Volker Gerhardt (eds.), Friedrich Nietzsche – Zwischen Musik, Philosophie Und Ressentiment. Akademie Verlag. pp. 155-164.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  13
    Ein Film, seine Landschaft und der ‚Hausphilosoph‘ des Regisseurs. Zu Olivier Assayasʼ Film Die Wolken von Sils Maria. [REVIEW]Renate Reschke - 2015 - Nietzscheforschung 22 (1):251-270.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  13
    Beatrix Himmelmann, Nietzsche.Renate Reschke & Volker Gerhardt - 2008 - In Renate Reschke & Volker Gerhardt (eds.), Friedrich Nietzsche – Geschichte, Affekte, Medien. Akademie Verlag. pp. 332-335.
1 — 50 / 164