Results for 'Schwangerschaften Deutscher Medizinethik'

976 found
Order:
  1.  4
    Medizinethik an der Universität Erlangen-Nürnberg.Schwangerschaften Deutscher Medizinethik, Beratung im Einzelfall, Medizinethik am Lebensende & Die Strukturelle Förderung - 2012 - In Andreas Frewer, Florian Bruns & Arnd T. May (eds.), Ethikberatung in der Medizin. Springer.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  10
    Zur Regelung der Suizidbeihilfe in einer offenen Gesellschaft: Deutscher Ethikrat empfiehlt gesetzliche Stärkung der Suizidprävention.Deutscher Ethikrat - 2016 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 20 (1):337-340.
    Name der Zeitschrift: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik Jahrgang: 20 Heft: 1 Seiten: 337-340.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3.  5
    Towards Continental Philosophy: Reason and Imagination in the Thought of Max Deutscher.Max Deutscher - 2021 - Lanham: Rowman & Littlefield Publishers.
    Through a curated selection of essays written over four decades by one of Australia’s leading philosophers, this collection demonstrates the impact of Continental philosophy on philosophical thought in Australia.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  1
    Medizinethik.Johann S. Ach, Dom Inik Düber & Michael Quante - 2013 - In Armin Grunwald (ed.), Handbuch Technikethik. Metzler. pp. 229-233.
    Der Gegenstand der Medizinethik ist die normative Analyse und ethische Reflexion von praktischen Fragen, denen sich Einzelne oder Gruppen mit Blick auf das Gesundheitswesen und insbesondere mit Blick auf den Umgang mit menschlicher Krankheit und Gesundheit gegenübersehen. Sie gehört damit zu den sogenannten angewandten oder Bereichsethiken.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  2
    Medizinethik in der DDR: moralische und menschenrechtliche Fragen im Gesundheitswesen.Andreas Frewer & Rainer Erices (eds.) - 2015 - Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
    Hippokrates oder Lenin - in welchem Verhaltnis standen Medizin und Moral in der DDR? Die Autoren dieses Bandes blicken hinter die Fassade einer Gesundheitspolitik, die bis heute haufig als Erfolgsgeschichte gilt. Tatsachlich stand die medizinische Versorgung in den 1980er Jahren vor dem Abgrund, war der Staat hilflos angesichts umfassender Mangel. Dazu kam der ethische Bankrott mancher Akteure - nicht wenige Arzte und sogar Medizinethiker dienten der DDR als Spitzel. Anhand von Archivalien, u.a. aus dem Ministerium fur Staatssicherheit, zeigen die hier (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  1
    Medizinethik in historischer Perspektive: zum Wandel ärztlicher Moralkonzepte im Werk von Georg Benno Gruber (1884-1977).Martin Mattulat - 2007 - Stuttgart: Franz Steiner.
    Der Gottinger Pathologe Georg Benno Gruber war eine der pragenden Personlichkeiten fur die Medizinethik des 20. Jahrhunderts. Durch Aufbereitung des wissenschaftlichen Nachlasses und weiterer komplementarer Quellen analysiert der Band Grubers Leben und Werk sowie seine fachlichen Kontakte und Interaktionen als bedeutender Medizintheoretiker. Der Hauptfokus der Arbeit liegt dabei auf der Entwicklung der von Gruber vertretenen medizinethischen Konzepte und deren Abhangigkeit von politischen und gesellschaftlichen Zeitumstanden. Zasuren und Kontinuitaten im Werk Grubers vor, wahrend und nach der Zeit des Nationalsozialismus treten (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7.  87
    Lehrziele "Medizinethik im Medizinstudium".Claudia Wiesemann, Andreas Frewer, Gerald Neitzke & Nikola Biller-Andorno - 2003 - Ethik in der Medizin 15 (2):117-121.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   30 citations  
  8. Medizinethik als Ethik der Pflege: auf dem Weg zu einem klinischen Pragmatismus.Joachim Heil - 2015 - Boston: De Gruyter. Edited by Bastian Zimmermann.
    Medizinethik wie auch Pflegeethik werden allgemein als Disziplinen verstanden, die das Handeln von Menschen auf die Geltung seiner Ziele, Motivationen und Resultate hin untersucht. Ausgangspunkt solcher Formen der Ethik bildet die zum Problem gewordene Situation, in der vermeintlich eindeutige Grundziele, wie zum Beispiel Lebensverlängerung einerseits und Leidensverminderung andererseits, miteinander in Konflikt geraten. Es stellen sich dann Fragen, deren praxisanleitende Beantwortungen von einer Pflegeethik gefordert werden. In der theoretisch fundierten Beantwortung dieser Fragen jedoch entfernen sich Medizin- und Pflegeethik von dem, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  35
    Medizinethik in den Medien: Befunde und Aufgaben in Theorie und Praxis.Matthias Kettner - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (4):353-358.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  10. Medizinethik 3: ethics and scientific theory of medicine.Jan C. Joerden & Josef N. Neumann (eds.) - 2002 - New York: Peter Lang.
    Der Band enthält Beiträge von Juristen, Medizinern und Philosophen aus Australien, Estland, Polen, Rußland, Tschechien, den U.S.A. und Deutschland zu Themen der Ethik und Wissenschaftstheorie der Medizin. Die Mehrzahl der Beiträge sind von Nachwuchswissenschaftlern des College for Advanced Central European Studies an der Europa-Universität Viadrina erarbeitet worden. Sie wurden im Rahmen der Jahrestagung des Arbeitskreises für Ethik und Wissenschaftstheorie der Medizin in Ostmitteleuropa neben weiteren Beiträgen, die hier zum Abdruck kommen, zur Diskussion gestellt. Der Arbeitskreis beruht auf einer Kooperationsvereinbarung des (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Medizinethik 2.Jan C. Joerden & Josef N. Neumann (eds.) - 2001 - New York: Peter Lang.
    Der Band enthält Beiträge von Medizinern, Juristen, Philosophen und Naturwissenschaftlern aus Estland, Polen, den Niederlanden und Deutschland zu Themen der Ethik und Wissenschaftstheorie der Medizin. Diese Beiträge sind im Rahmen des «Arbeitskreises für Ethik und Wissenschaftstheorie der Medizin in Ostmitteleuropa» entstanden, der auf einer Kooperationsvereinbarung des Interdisziplinären Zentrums für Ethik der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität Halle-Wittenberg beruht. Sie befassen sich u. a. mit der Gesundheitsreform in Polen, Tschechien und Ungarn, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Medizinethik in Zeiten des Moralismus.Ralf J. Jox - 2021 - Ethik in der Medizin 33 (3):329-333.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  3
    Medizinethik.Nikola Biller-Andorno, Settimio Monteverde, Tanja Krones & Tobias Eichinger (eds.) - 2021 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Dieser Band präsentiert einen Überblick über die Medizinethik. Er stellt konzeptuelle und methodische Zugänge zum Fach dar und bietet Einblicke in zentrale Themenfelder. Kurze Einführungen und Lektürefragen zu ausgewählten Texten erleichtern die systematische Einordnung der verschiedenen theoretischen und praktischen Fragestellungen der Medizinethik.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  8
    Medizinethik und Ökonomie im Krankenhaus – die Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Ergebnisse einer qualitativen Studie.Karl-Heinz Wehkamp - 2020 - Ethik in der Medizin 33 (2):177-187.
    In einer qualitativen Interviewstudie zur Situation und zu Veränderungen in deutschen Krankenhäusern berichteten GeschäftsführerInnen und ÄrztInnen übereinstimmend von hohem und zunehmendem Druck, mittels der medizinisch-pflegerischen Leistungen Gewinne machen zu müssen. Während die GeschäftsführerInnen dabei jedoch bei patientenbezogenen ärztlichen Entscheidungen keine ethischen Konflikte sahen, berichteten ÄrztInnen von erheblichen Verletzungen des ärztlichen Ethos. Während die GeschäftsführerInnen erklärten, sie würden von den ÄrztInnen „ethisch korrektes Entscheiden“ erwarten, berichteten ÄrztInnen, dass die Rahmenbedingungen ihrer Arbeit die Unabhängigkeit ärztlicher Entscheidungen untergrüben, indem betriebswirtschaftliche Interessen die Medizin (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  7
    Medizinethik in den Medien.Prof Dr Phil Matthias Kettner - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (4):353-358.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  16.  6
    Medizinethik - auch ein Thema für Afrika?: Menschenrechte, Ressourcen-Knappheit und einheimische Traditionen im Gesundheitswesen südlich der Sahara.Walter Bruchhausen - 2004 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 48 (1):18-32.
    The fundamental bioethical problems of medical progress, i.e. the gap between new medical technologies on the one hand and the inherited moral code as well as limited economic resources on the other, and of social change and cultural pluralism are even more urgent in Africa than in industrialised nations. Several characteristic conflicts result from these tensions: a superior position ofhealth care professionals without the corresponding checks and balances, the allocation of extremely scarce resources in the public sector and within health (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  12
    Medizinethik in den Medien der Zukunft: Besserung der Lage durch Selektionsdruck? [REVIEW]Sandra Goldbeck-Wood - 2000 - Ethik in der Medizin 12 (3):184-190.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  18.  4
    Medizinethik an der Universität Erlangen-Nürnberg.Florian Bruns - 2012 - In Andreas Frewer, Florian Bruns & Arnd T. May (eds.), Ethikberatung in der Medizin. Springer. pp. 79--91.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  49
    Max Deutscher's genre of philosophy.Marguerite La Caze - 2009 - Crossroads (1):71-78.
    Early in his career, Max Deutscher he started to explore questions in the philosophy of mind, which continue to interest him. His early reading of Jean-Paul Sartre, and the work of Gilbert Ryle, informs all his work. My paper traces the theme of genre in philosophy as it is exemplified and discussed throughout Deutscher’s work, including Judgment After Arendt (2007).
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Medizinethik und Kultur: Grenzen medizinischen Handelns in Deutschland und den Niederlanden.Bert Gordijn & H. ten Have (eds.) - 2000 - Stuttgart: Frommann-Holzboog.
    If one compares the development of modern medical ethics in Germany with those in the Netherlands, what stands out are the cultural and intellectual differences between the two countries. Dealing with the problems involved in limiting medical treatment, the authors show the differing and the common standards and values on which the discussion of this is based in both countries. Three examples, active termination of life, the do-not-resuscitate order and pain management, which are examined from an historical, legal, philosophical and (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Medizinethik – Eine Einführung.Settimio Monteverde, Tanja Krones, Nikola Biller-Andorno & Tobias Eichinger - 2021 - In Nikola Biller-Andorno, Settimio Monteverde, Tanja Krones & Tobias Eichinger (eds.), Medizinethik. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 1-27.
    Der Umgang mit Gesundheit und Krankheit, noch mehr aber die Übergänge zwischen dem einen und dem anderen Zustand, weisen mit der Entwicklung des therapeutischen Wissens und Könnens und der Strukturen in der Gesundheitsversorgung eine Vielfalt an ethischen Bezügen auf.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  93
    Max Deutscher and perception.David M. Armstrong - 1963 - Australasian Journal of Philosophy 41 (2):246-249.
  23.  68
    Medizinethik und Empirie – Standortbestimmungen eines spannungsreichen Verhältnisses.Silke Schicktanz & Jan Schildmann - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (3):183-186.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  24.  13
    Medizinethik auf dem Weg ins 21. Jahrhundert – Bilanz und Zukunftsperspektiven: Aus Sicht der Katholischen Theologie.Hille Haker - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (4):325-330.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  12
    Medizinethik und Philosophie.Klaus Steigleder - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (4):310-314.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  6
    Medizinethik und Philosophie.Prof Dr Klaus Steigleder - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (4):310-314.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Macht Anti-Aging postmenopausale Schwangerschaften erstrebenswert(er)?Tobias Eichinger & Uta Bittner - 2010 - Ethik in der Medizin 22 (1):19-32.
    ZusammenfassungDurch Fortschritte in der modernen Reproduktionsmedizin ist es Frauen heute möglich, auch nach der Menopause mit eigenen Eizellen schwanger zu werden. Damit wird die Fortpflanzung im homologen System auch im Alter zu einer realistischen Option. Gegen derartige späte Schwangerschaften gibt es vielfältige Argumente, die vor allem auf mögliche Schädigungen aufgrund des hohen Alters der Mutter verweisen. Maßnahmen der Anti-Aging-Medizin zum Erhalt bzw. zur Verbesserung der kognitiven und physischen Leistungsfähigkeit im fortgeschrittenen Alter könnten diese Einwände gegen den Einsatz von Reproduktionstechniken (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  28.  2
    Medizinethik auf dem Weg ins 21. Jahrhundert – Bilanz und Zukunftsperspektiven.Prof Dr Hille Haker - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (4):325-330.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  8
    Medizinethik in den Medien.Not Available Not Available - 2000 - Ethik in der Medizin 12 (3):191-193.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  12
    Macht Anti-Aging postmenopausale Schwangerschaften erstrebenswert(er)?Tobias Eichinger & Uta Bittner - 2010 - Ethik in der Medizin 22 (1):19-32.
    Durch Fortschritte in der modernen Reproduktionsmedizin ist es Frauen heute möglich, auch nach der Menopause mit eigenen Eizellen schwanger zu werden. Damit wird die Fortpflanzung im homologen System auch im Alter zu einer realistischen Option. Gegen derartige späte Schwangerschaften gibt es vielfältige Argumente, die vor allem auf mögliche Schädigungen aufgrund des hohen Alters der Mutter verweisen. Maßnahmen der Anti-Aging-Medizin zum Erhalt bzw. zur Verbesserung der kognitiven und physischen Leistungsfähigkeit im fortgeschrittenen Alter könnten diese Einwände gegen den Einsatz von Reproduktionstechniken (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31. Deutscher Geist und Westeuropa.Ernst Troeltzsch & Hans Baron - 1925 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 5 (5):166-166.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  32.  12
    Medizinethik in einer globalisierten Welt.Linda Hüllbrock - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (4):261-263.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  4
    Trugfiguren deutscher Dominanz. Ernst und Ironie in Fichtes Reden an die deutsche Nation.Peter L. Oesterreich - 2017 - Fichte-Studien 44:176-189.
    In his famous Addresses of the German Nation Fichte gives a number of different definitions of German identity. Ironically, precisely those figures of German dominance, which played an important role in the German nationalism of the 19th and 20th century, come from the Romanesque abroad. Fichte follows here Dante’s philosophy of the vernacular and the invention of the typical German virtues in the Germania of Tacitus. Tragically, however Fichte’s own cosmopolitan queer theory of transnational intersubjectivity has been overlooked until now.In (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Lebensbilder deutscher Buddhisten. Ein bio-bibliographisches Handbuch. Band I: Die Gründer. Band II: Die Nachfolger. Edited by Hellmuth Hecker. [REVIEW]Karel Werner - 1998 - Buddhist Studies Review 15 (1):129-131.
    Lebensbilder deutscher Buddhisten. Ein bio-bibliographisches Handbuch. Band I: Die Gründer. Band II: Die Nachfolger. Edited by Hellmuth Hecker. Universität Konstanz, Forschungsprojekt 'Buddhistischer Modernismus', Forschungsberichte 13-14, Konstanz 1996-7. 214 and 405 pp. No price given. ISBN 3-930959-09-7 and -10-0.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  4
    Foucault's futures: a critique of reproductive reason.Penelope Deutscher - 2017 - New York: Columbia University Press.
    Penelope Deutscher reconsiders the role of procreation in Foucault's thought, especially its proximity to risk, mortality, and death. Foucault's Futures brings together his work on sexuality and biopolitics to provide new insights into the conflicted political status of reproductive conduct and what it means for feminism and critical theory.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  36. DEUTSCHER, MAX Subjecting and Objecting. [REVIEW]T. S. Champlin - 1985 - Philosophy 60:138.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Medizinethik-Lehre digital? Herausforderungen und Potenziale.Tobias Eichinger - 2021 - Ethik in der Medizin 33 (4):539-542.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  6
    Spielend Medizinethik trainieren: „uMed: Your Choice“.Tobias Eichinger & Johannes Katsarov - 2022 - Ethik in der Medizin 34 (3):413-417.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  21
    Hirntod und Entscheidung zur Organspende.Deutscher Ethikrat - 2016 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 20 (1):341-354.
    Name der Zeitschrift: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik Jahrgang: 20 Heft: 1 Seiten: 341-354.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  40.  22
    Wofür braucht die Medizinethik empirische Methoden?Prof Dr Phil Marcus Düwell - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (3):201-211.
    Der Einsatz empirischer Forschungsmethoden in der Medizinethik hat zu Forderungen nach einem gewandelten Selbstverständnis der Medizinethik geführt, die sich mehr als eine integrierte Disziplin aus Sozialwissenschaften und Ethik verstehen solle. Dagegen wird hier die These vertreten, dass über Sinn und Unsinn des Einsatzes empirischer Methoden zunächst eine moralphilosophische Diskussion erforderlich ist. Medizinethiker müssen ausweisen können, welche empirischen Forschungsresultate zur Beantwortung normativer Fragen erforderlich sind. Ein solcher Ausweis beruht seinerseits jedoch auf normativen Annahmen, die ihrerseits moralphilosophischer Legitimation bedürfen. Der (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   16 citations  
  41.  3
    Rechtliche Fragen der Medizinethik und klinischer Beratung am Lebensende.Torsten Verrel - 2012 - In Andreas Frewer, Florian Bruns & Arnd T. May (eds.), Ethikberatung in der Medizin. Springer. pp. 183--193.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  27
    Wofür braucht die Medizinethik empirische Methoden?: Eine normativ-ethische Untersuchung.Marcus Düwell - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (3):201-211.
    ZusammenfassungDer Einsatz empirischer Forschungsmethoden in der Medizinethik hat zu Forderungen nach einem gewandelten Selbstverständnis der Medizinethik geführt, die sich mehr als eine integrierte Disziplin aus Sozialwissenschaften und Ethik verstehen solle. Dagegen wird hier die These vertreten, dass über Sinn und Unsinn des Einsatzes empirischer Methoden zunächst eine moralphilosophische Diskussion erforderlich ist. Medizinethiker müssen ausweisen können, welche empirischen Forschungsresultate zur Beantwortung normativer Fragen erforderlich sind. Ein solcher Ausweis beruht seinerseits jedoch auf normativen Annahmen, die ihrerseits moralphilosophischer Legitimation bedürfen. Der (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   15 citations  
  43.  5
    Die Sinnfrage in der Medizinethik.Roland Kipke & Markus Rüther - 2021 - Ethik in der Medizin 33 (4):435-438.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  44. Deutscher Geist und Angelsachsische Geistesgeschichte.L. E. Thomas & Klaus Dockhorn - 1956 - Philosophical Quarterly 6 (22):86.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  12
    Medizinethik in gesellschaftlicher und politischer Diskussion.Marcus Düwell - 2002 - Ethik in der Medizin 14 (1):1-2.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  46.  32
    Menschenwürde: ein für die Medizinethik irrelevanter Begriff? [REVIEW]Prof Dr Peter Schaber - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (4):297-306.
    Es wurde für die These argumentiert, dass der Begriff der Würde in der Medizinethik nutzlos sei und in den Fällen, in denen er verständlich verwendet wird, nichts anderes meint als den Respekt vor der Autonomie von Personen. In diesem Aufsatz soll gezeigt werden, dass diese These falsch ist. Es wird ein Begriff von Würde vorgestellt, der sich nicht auf den Begriff des Respekts vor der Autonomie von Personen reduzieren lässt. Anhand der Diskussion um ein Sterben in Würde soll auch (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  47. Deutscher Ernst‹ Zu Fichtes rhetorischer Erfindung nationaler Identität.Peter L. Oesterreich - 2012 - Fichte-Studien 40:31-43.
  48. Enzyklopädie deutscher Geschichte Themen und Autoren.Bernd Roeck - 2011 - In Lebenswelt Und Kultur des Bürgertums in der Frühen Neuzeit. Oldenbourg Wissenschaftsverlag. pp. 171-176.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  92
    The philosophy of Simone de Beauvoir: ambiguity, conversion, resistance.Penelope Deutscher - 2008 - New York: Cambridge University Press.
    Professor Deutscher studies Beauvoir's philosophy on "otherness" not just through her famous views on gender (in her celebrated 1949 work The...
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  50. Enzyklopädie deutscher Geschichte. Themen und Autoren.Frank Uekötter - 2007 - In Umweltgeschichte Im 19. Und 20. Jahrhundert. De Gruyter. pp. 131-134.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
1 — 50 / 976