Results for 'Selbstwissen'

11 found
Order:
  1.  8
    Selbstwissen und Selbstfestlegung.Charles Larmore - 2015 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 63 (4).
    The only knowledge we have of our own minds is knowledge acquired in the same third-person way in which we acquire knowledge of other people’s beliefs and desires. True, when we say on the basis of reflection that we believe or desire this or that, it seldom makes sense to challenge what we say. Yet such statements are not expressions of self-knowledge. They have instead the character of avowals, expressing our commitment to think and act in appropriate ways. Such avowals (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  21
    Selbstwissen: Die Grundidee.Richard Moran - 2015 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 63 (4).
    In philosophy it is widely recognized that a person’s first-person perspective on his own thought and action is importantly different from the third-person perspective we may have on the thought and actions of other people. In daily life it is natural to ask someone what he is doing or what he thinks about something, on the assumption that he knows what he is doing or what he is thinking. Some philosophers, however, argue that it is impossible to speak of knowledge (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  9
    Selbstbezug und Selbstwissen. Texte zu einer mittelalterlichen Debatte.Dominik Perler & Sonja Schierbaum (eds.) - 2014 - Frankfurt a.M.: Klostermann.
    Das Problem des Selbstwissens wird nicht erst in der gegenwartigen Philosophie des Geistes kontrovers diskutiert. Bereits im Spatmittelalter gab es eine intensive Debatte daruber, ob und wie der menschliche Geist Wissen von sich selbst und seinen eigenen Akten und Zustanden haben kann. Der vorliegende Band macht erstmals zentrale Texte in einer zweisprachigen Ausgabe zuganglich. Einfuhrungen zu den jeweiligen Autoren und ihren Texten bieten Interpretationshilfen und ermoglichen sowohl einen historischen als auch einen systematischen Zugang zu der scholastischen Debatte. Die Bandbreite der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4.  30
    Die Grenzen des Selbstwissens.Sven Bernecker - 1997 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 51 (2):216 - 231.
    Die Leitfrage der Untersuchung ist, ob die externalistische These von der extra-mentalen Konstitution propositionaler Gedankeninhalte mit der Cartesischen Theorie der Selbstgewißheit der eigenen Gedanken vereinbar ist. Anhand von Burges Theorie des privilegierten Selbstwissens wird gezeigt, daß die mit dem Externalismus verträgliche epistemische Asymmetrie zwischen Selbst- und Fremdzuschreibungen von Einstellungen um vieles eingeschränkter ist als von Cartesianern behauptet wird. Einerseits kann man sich hinisichtlich der mit den eigenen propositionalen Inhalten notwendigerweise verbundenen Gegebenheitsweisen oder Attitüden irren. Andererseits kann durch Introspektion allein nicht (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  12
    Schattenwürfe der Transparenz. Klares und Undurchsichtiges zum Thema Selbstwissen.Simone Neuber - 2016 - Philosophische Rundschau 63 (1):60-94.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  5
    Analytische Einführung in Die Erkenntnistheorie.Thomas Grundmann - 2017 - Boston: De Gruyter.
    Diese Analytische Einführung behandelt die wichtigsten Grundfragen und -probleme der Erkenntnistheorie und enthält eine ausführliche Darstellung von Positionen und Argumenten aus der gegenwärtigen Diskussion. Sie richtet sich an Studierende der Philosophie und anderer Fachgebiete, bietet aber auch für philosophische Kenner eine gewinnbringende kritische Orientierung. Für die zweite Auflage wurde der Text vollständig überarbeitet, um die jüngsten Entwicklungen im Themenfeld zu berücksichtigen. Am Ende jedes Kapitels gibt es nun Studienfragen zur selbständigen Rekapitulation und kommentierte Hinweise auf wichtige neue und weiterführende Literatur. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  7.  35
    Zwischen Autonomie und Natürlichkeit. Der Begriff der Authentizität und die bioethische Debatte um das Neuro-Enhancement.Jon Leefmann - 2017 - Münster, Deutschland: Mentis.
    Hat die subjektive Erfahrung, uns selbst und anderen als eine bestimmte Person zu erscheinen, eine ethische Orientierungsfunktion? Und wenn ja, was geschieht, wenn wir uns auf eine Weise verändern, die uns an der Kontinuität dieser Erfahrung zweifeln lässt? Ausgehend von Schilderungen von Nicht-Authentizitäts-Erfahrungen wird in diesem Buch der Versuch unternommen, einen Begriff personaler Authentizität zu rekonstruieren, der für Fragen der angewandten Ethik handhabbar ist. Dabei verbindet das Buch auf innovative Weise zwei Diskussionsstränge aus der Bioethik und der praktischen Philosophie: die (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  8. Was macht bewußtsein für philosophen zum problem?Ansgar Beckermann - manuscript
    In der Philosophie ist man sich heute weitgehend einig, daß das, was man gemeinhin unter dem Stichwort ‘Bewußtsein’ zusammenfaßt, eine Reihe sehr unterschiedlicher Aspekte beinhaltet. Bewußtsein hat zunächst einmal etwas mit Selbstwissen zu tun, d.h. mit der Fähigkeit mancher Wesen, nicht nur ihre Um- welt, sondern auch sich selbst, ihre eigenen Zustände und Handlungen zu reprä- sentieren. Die hier einschlägigen Stichworte heißen deshalb ‘Metarepräsenta- tion’2 und ‘Selbstmodell’. Dabei ist das zweite Stichwort letztlich treffender, da die Repräsentationen der Umwelt und (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9.  10
    Selbstsein als Sich-Wissen?: zur Bedeutung der Wissensgeschichte für die Historisierbarkeit des Subjekts.Sandra Janssen & Thomas Alkemeyer (eds.) - 2021 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Die Frage, ob es eine Geschichte der Weisen gibt, in denen Menschen sich selbst erleben, also eine Geschichte des Subjekts, wird vielfach als eine der sozialen Gebilde dargestellt, die den Einzelnen formen oder 'subjektivieren'. Sie kann sich aber auch auf die wechselnden Formen beziehen, in denen das Subjektsein selbst historisch beschrieben wurde, in all den variierenden Theorieentwürfen, die in der Psychologie, Philosophie, Anthropologie und den anderen Humanwissenschaften aufeinander folgten. Der Band untersucht die These, dass dieses theoretische Selbstwissen mehr bedeutet (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  24
    Seele, Denken, Bewusstsein: zur Geschichte der Philosophie des Geistes.Uwe Meixner & Albert Newen (eds.) - 2003 - Walter de Gruyter.
  11.  60
    Selbstreferenz und Selbstbewusstsein (Self-Reference and Self-Knowledge).Christoph Jäger - 1999 - mentis.