40 found
Order:
  1.  1
    Briefwechsel 1806-1807.Andreas Arndt & Simon Gerber (eds.) - 2011 - De Gruyter.
    Der vorliegende Band umfasst den Briefwechsel Schleiermachers von April 1806 bis Ende 1807, dem Zeitpunkt seiner endgültigen Übersiedlung nach Berlin. Im Sommer 1806 lehrt Schleiermacher das letzte Semester an der Hallenser Universität, wobei er zum ersten Mal Kirchengeschichte und Christliche Sittenlehre liest. Mit dem Zusammenbruch Preußens und der Besetzung Halles durch französische Truppen im Oktober 1806 findet Schleiermachers akademische Wirksamkeit ein abruptes Ende durch die Schließung der Universität und die Vertreibung der Studenten. Er bleibt zunächst in Halle, um das Schicksal (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  1
    Briefwechsel 1804-1806.Andreas Arndt & Simon Gerber (eds.) - 2017 - De Gruyter.
    Der Band enthält den Briefwechsel Schleiermachers von seinem Amtsantritt als außerordentlicher Professor der Theologie und Philosophie an der Hallenser Universität im Oktober 1804 bis zum Ende des Wintersemesters 1805/06. In seinen Vorlesungen legte Schleiermacher in dieser Zeit den Grund seines theologischen Systems und seiner philosophischen Ethik. Die Entwicklung seiner wissenschaftlichen Auffassungen spiegelt sich in den Briefen des vorliegenden Bandes. Daneben sind die Briefwechsel mit den Altphilologen Heindorf und Spalding in Berlin zur Platon-Übersetzung und mit dem Verleger Georg Andreas Reimer von (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  2
    Friedrich Schleiermacher zwischen Reform und Restauration: Politische Konstellationen, theoretische Zugänge und das Berliner Stadtleben.Elisabeth Blumrich, Simon Gerber & Sarah Schmidt (eds.) - 2023 - De Gruyter.
    Friedrich Schleiermacher war eine zentrale Figur des geistigen Lebens in Berlin im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts und ein wichtiger Protagonist im preußischen Reformprozess. Der Band widmet sich insbesondere dem zweiten Jahrzehnt zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Er untersucht Schleiermachers Denken und Wirken in den entscheidenden Jahren während und nach den Befreiungskriegen und konturiert seine Position während des Umbruchs von der Reform zur Restauration in einzelnen Schlaglichtern. Die interdisziplinären Beiträge geben eine historische Analyse des politischen Kontextes, beleuchten das Berliner Stadtleben (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Briefwechsel 1811-1813.Simon Gerber & Sarah Schmidt (eds.) - 2019 - De Gruyter.
    Der Berliner Theologe, Philosoph und auch politische Reformer Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher führte eine umfangreiche Korrespondenz. Der zwölfte Band der 5. Abteilung der historisch-kritischen Gesamtausgabe Schleiermachers enthält Briefe von Januar 1811 bis Juni 1813. Sie umfassen die ersten Jahre der Berliner Reformuniversität, in denen Friedrich Schleiermacher erster Dekan der theologischen Fakultät war und an der Konzeption und Umsetzung der Preußischen Bildungs- und Kirchenreformen mitwirkte. Nach dem von ihm herbeigesehnten Abfall Preußens von Napoleon oblagen ihm die Organisation des Berliner Landsturms und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  1
    Briefwechsel 1813-1816.Simon Gerber & Sarah Schmidt (eds.) - 2020 - De Gruyter.
    Der Berliner Theologe, Philosoph und Reformer Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher führte eine umfangreiche Korrespondenz. Der dreizehnte Band der 5. Abteilung der historisch-kritischen Gesamtausgabe Schleiermachers enthält Briefe von Juli 1813 bis Dezember 1816. Im Augenblick des auch von ihm ersehnten Sieges über Napoleon zeigt sich Schleiermacher zunehmend deprimiert über die politische Entwicklung Preußens und über die Zeit, die über den Tagesereignissen für die eigenen Projekte verloren gegangen ist. Die Magenkrämpfe melden sich wieder und werden - nicht ohne Erfolg - mit magnetischen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  1
    Briefwechsel 1817-1818.Simon Gerber & Sarah Schmidt (eds.) - 2022 - De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Grund und Grenze des Verstehens. Theologie und Hermeneutik im Anschluss an Friedrich Schleiermacher. [REVIEW]Simon Gerber - 2020 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 27 (2):361-364.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Matthias Wolfes: öffentlichkeit und rgergesellschaft.Simon Gerber - 2008 - In Hermann Patsch, Hans Dierkes, Terrence N. Tice & Wolfgang Virmond (eds.), Schleiermacher, Romanticism, and the Critical Arts: A Festschrift in Honor of Hermann Patsch. Edwin Mellen Press.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Briefwechsel 1808.Sarah Schmidt & Simon Gerber (eds.) - 2015 - De Gruyter.
    Der vorliegende Bande enthält Friedrich Daniel Ernst Schleiermachers sämtliche erhaltenen und erschlossenen Briefe aus dem Jahr 1808. 1808 ließ sich Schleiermacher endgültig in Berlin nieder und war in Konzeption und Berufungsfragen aktiv an der Berliner Universitätsgründung beteiligt. Im Herbst 1808 unternahm er eine konspirative Reise nach Ostpreußen und pflegte enge Kontakte zu den preußischen Reformern. Im Juli 1808 verlobte sich Schleiermacher mit Henriette von Willich, der 20 Jahre jüngeren Witwe eines verstorben Freundes - aus der knapp einjährigen Verlobungszeit liegen über (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  1
    Kommentarband zum Briefwechsel.Sarah Schmidt, Simon Gerber & Friedrich Schleiermacher (eds.) - 1980 - Boston: De Gruyter.
    Die Jahre 1808-1810 sind für Friedrich Schleiermacher sowohl privat als auch beruflich und politisch von besonderer Bedeutung: Er heiratet 1809 die junge Witwe Henriette von Willich, wirkt an der Konzeption der Berliner Universität und ihren ersten Berufungen mit und übernimmt leitende Funktion in der preußischen Schulreform. Der Kommentarband zur den Briefbänden 10 und 11 der historisch-kritischen Briefausgabe Friedrich Schleiermachers bietet neben einem Stellenkommentar zu den Briefen 1808-1810 eine Einführung in die Korrespondenz mit Informationen zu den Korrespondenzpartnern dieser Jahre sowie eine (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  5
    Simon Gerber: Aus der Editionswerkstatt: Schleiermachers Praktische Theologie – Frerichs’ Ausgabe in ihre Quellen zerlegt.Simon Gerber - 2020 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 27 (2):242-261.
    In 1850, Jacob Frerichs produced the first and until now the only edition of Friedrich Schleiermacher’s important lectures on Practical Theology. It is a mix and compilation of students’ transcripts from six different semesters, redundant and at times contradictory, which doesn’t correspond to Schleiermacher’s actual lectures. Most of the transcripts used by Frerichs are still preserved and have now been evaluated for a new edition of Schleiermacher’s Practical Theology. This article disassembles Frerichs’ edition into its components giving evidence for every (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  11
    Eine lutherische Konferenz im Februar 1934.Simon Gerber - 2004 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 11 (1):148-168.
    This article publishes the minutes of a conference held on February 26th, 1934 by prominent members of the German Lutheran churches. August Marahrens, Ernst Sommerlath, Werner Elert, Paul Fleisch, and others are discussing how to maintain the Lutheran position on conditions of the Third Reich and the Reichskirche.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  3
    Simon Gerber: Aus der Editionswerkstatt: Schleiermachers Praktische Theologie – Frerichs’ Ausgabe in ihre Quellen zerlegt.Simon Gerber - 2020 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 27 (2):242-261.
    In 1850, Jacob Frerichs produced the first and until now the only edition of Friedrich Schleiermacher’s important lectures on Practical Theology. It is a mix and compilation of students’ transcripts from six different semesters, redundant and at times contradictory, which doesn’t correspond to Schleiermacher’s actual lectures. Most of the transcripts used by Frerichs are still preserved and have now been evaluated for a new edition of Schleiermacher’s Practical Theology. This article disassembles Frerichs’ edition into its components giving evidence for every (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  8
    Dezember.Sarah Schmidt & Simon Gerber - 2015 - In Sarah Schmidt & Simon Gerber (eds.), Briefwechsel 1808. De Gruyter. pp. 444-526.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  8
    Juli 1808.Sarah Schmidt & Simon Gerber - 2015 - In Sarah Schmidt & Simon Gerber (eds.), Briefwechsel 1808. De Gruyter. pp. 162-172.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  5
    Anhang 2. Martin Brodersen Ankunft im Himmel. Seinem Freunde Fr v T. gewidmet u zu treuen Händen empfohlen vom Verfasser. [REVIEW]Simon Gerber - 2018 - In Leon Miodoński & Sarah Schmidt (eds.), System Und Subversion: Friedrich Schleiermacher Und Henrik Steffens. De Gruyter. pp. 261-270.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  6
    Schleiermacher und die Kirchenkunde des 19. Jahrhunderts.Simon Gerber - 2004 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 11 (2):183-214.
    This essay deals with Friedrich Schleiermacher's readings on ecclesiastical geography and statistics that will be published soon for the first time as volume II/16 of the Kritische Gesamtausgabe. For Schleiermacher the ecclesiastical statistics were the last part of historical theology; he developped this subject to describe the present state of the churches in the whole world, especially their life and culture, their constitutions, and their relations with states and goverments. Though Schleiermacher's statistics had some influence on comparative symbolics and the (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  6
    August 1808.Sarah Schmidt & Simon Gerber - 2015 - In Sarah Schmidt & Simon Gerber (eds.), Briefwechsel 1808. De Gruyter. pp. 173-214.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  4
    Steffens, Schleiermacher und das Altluthertum.Simon Gerber - 2018 - In Leon Miodoński & Sarah Schmidt (eds.), System Und Subversion: Friedrich Schleiermacher Und Henrik Steffens. De Gruyter. pp. 215-232.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  5
    Abkürzungen und editorische Zeichen.Sarah Schmidt & Simon Gerber - 2015 - In Sarah Schmidt & Simon Gerber (eds.), Briefwechsel 1808. De Gruyter. pp. 529-530.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  5
    September 1808.Sarah Schmidt & Simon Gerber - 2015 - In Sarah Schmidt & Simon Gerber (eds.), Briefwechsel 1808. De Gruyter. pp. 215-263.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  3
    Geschichte und Kirchengeschichte bei Schleiermacher.Simon Gerber - 2010 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 17 (1):34-55.
    In Schleiermacher's thought, according to romanticism, history and historical evolution can only be understood as the revelation and realisation of an idea within empiric world. At the end of this evolution there will be the identity of Geist and nature, idea and reality. – For Schleiermacher church history ist the middle discipline of historical theology. Between 1806 and 1826 he held three lectures on this subject and made diverse attempts to appoint the relation in which church history stands to universal (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  1
    Grund und Grenze des Verstehens. Theologie und Hermeneutik im Anschluss an Friedrich Schleiermacher. [REVIEW]Simon Gerber - 2020 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 27 (2):361-364.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  3
    Hermeneutik als Anleitung zur Auslegung des Neuen Testaments.Simon Gerber - 2016 - In Jörg Dierken & Andreas Arndt (eds.), Friedrich Schleiermachers Hermeneutik: Interpretationen Und Perspektiven. De Gruyter. pp. 145-162.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  3
    Einleitung der Herausgeber.Sarah Schmidt & Simon Gerber - 2015 - In Sarah Schmidt & Simon Gerber (eds.), Briefwechsel 1808. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  3
    Januar 1808.Sarah Schmidt & Simon Gerber - 2015 - In Sarah Schmidt & Simon Gerber (eds.), Briefwechsel 1808. De Gruyter. pp. 3-38.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  3
    Juni 1808.Sarah Schmidt & Simon Gerber - 2015 - In Sarah Schmidt & Simon Gerber (eds.), Briefwechsel 1808. De Gruyter. pp. 139-161.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  3
    Verzeichnis der einzelnen Briefwechsel.Sarah Schmidt & Simon Gerber - 2015 - In Sarah Schmidt & Simon Gerber (eds.), Briefwechsel 1808. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  2
    Brodersens Himmelfahrt – ein satirisches Gedicht auf die Herrnhuter.Simon Gerber - 2018 - In Leon Miodoński & Sarah Schmidt (eds.), System Und Subversion: Friedrich Schleiermacher Und Henrik Steffens. De Gruyter. pp. 27-32.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  2
    April 1808.Sarah Schmidt & Simon Gerber - 2015 - In Sarah Schmidt & Simon Gerber (eds.), Briefwechsel 1808. De Gruyter. pp. 94-124.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  2
    Editorischer Bericht der Bandherausgeber.Sarah Schmidt & Simon Gerber - 2015 - In Sarah Schmidt & Simon Gerber (eds.), Briefwechsel 1808. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  2
    Februar 1808.Sarah Schmidt & Simon Gerber - 2015 - In Sarah Schmidt & Simon Gerber (eds.), Briefwechsel 1808. De Gruyter. pp. 38-66.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  2
    März 1808.Sarah Schmidt & Simon Gerber - 2015 - In Sarah Schmidt & Simon Gerber (eds.), Briefwechsel 1808. De Gruyter. pp. 66-94.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  2
    May 1808.Sarah Schmidt & Simon Gerber - 2015 - In Sarah Schmidt & Simon Gerber (eds.), Briefwechsel 1808. De Gruyter. pp. 124-139.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  2
    Oktober 1808.Sarah Schmidt & Simon Gerber - 2015 - In Sarah Schmidt & Simon Gerber (eds.), Briefwechsel 1808. De Gruyter. pp. 263-343.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  2
    Verzeichnis der Briefe.Sarah Schmidt & Simon Gerber - 2015 - In Sarah Schmidt & Simon Gerber (eds.), Briefwechsel 1808. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  2
    Schleiermacher und die allegorische Schriftauslegung.Simon Gerber - 2015 - In Jure Zovko, Dimitris Karydas & Sarah Schmidt (eds.), Begriff Und Interpretation Im Zeichen der Moderne. De Gruyter. pp. 159-172.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  1
    Ästhetische Probleme des Gottesdienstes nach Schleiermachers Praktischer Theologie.Simon Gerber - 2017 - In Jörg Dierken & Arnulf Scheliha (eds.), Der Mensch Und Seine Seele: Bildung – Frömmigkeit – Ästhetik.Akten des Internationalen Kongresses der Schleiermacher-Gesellschaft in Münster, September 2015. De Gruyter. pp. 607-618.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  1
    Literaturverzeichnis.Sarah Schmidt & Simon Gerber - 2015 - In Sarah Schmidt & Simon Gerber (eds.), Briefwechsel 1808. De Gruyter. pp. 531-532.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  1
    November 1808.Sarah Schmidt & Simon Gerber - 2015 - In Sarah Schmidt & Simon Gerber (eds.), Briefwechsel 1808. De Gruyter. pp. 343-444.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark