Results for 'Studieo zur Natur-und Wissenschaftsphilosophie'

1000+ found
Order:
  1. K. Mainzer.K. Mainzer, Symmetrica der Natur & Studieo zur Natur-und Wissenschaftsphilosophie - 1994 - In Dag Prawitz & Dag Westerståhl (eds.), Logic and Philosophy of Science in Uppsala. Kluwer Academic Publishers. pp. 453.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Symmetrien der Natur. Ein Handbuch zur Natur-und Wissenschaftsphilosophie.Klaus Mainzer & Carsten Klein - 1996 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 27 (1):171-180.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3. Symmetrien der Natur: Ein Handbuch zur Natur- und Wissenschaftsphilosophie.Klaus Mainzer - 1988 - De Gruyter.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4.  7
    Instabilität in Natur Und Wissenschaft: Eine Wissenschaftsphilosophie der Nachmodernen Physik.Jan Cornelius Schmidt - 2008 - Walter de Gruyter.
    Review text: "Es gibt Bücher, die durch ihre unprätentiöse, stille und sorgfältige Vorgehensweise auf den ersten Blick über die Sensation hinwegtäuschen, die sie bloßlegen und zur Diskussion anbieten. So ein Buch ist die "Wissenschaftphilosophie? von Jan C. Schmidt, die über die "Instabilität in Natur und Wissenschaft? handelt."Günter Altner in: Naturwissenschaftliche Rundschau 9/2009.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  5. Willenshandlungen: zur Natur und Kultur der Selbststeuerung.Till Vierkant (ed.) - 2008 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Willenshandlungen: Zur Natur und Kultur der Selbststeuerung. [REVIEW]Sven Walter - 2009 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 63 (1).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  34
    Zur Natur und Geltung praktischer Schlüsse.Ansgar Beckermann - 1979 - Grazer Philosophische Studien 9 (1):161-177.
    Unter Berufung auf Aristoteles ist in der neueren Literatur immer wieder die These vertreten worden, die Konklusionen praktische Syllogismen seien keine Sätze, sondern Handlungen. Eine genaue Interpretation der entsprechenden Aristotelesstellen zeigt jedoch, daß nach Aristoteles Handlungen nicht aus bestimmten Prämissen folgen, sondern aus dem Fürwahrhalten dieser Prämissen. Deshalb wird hier vorgeschlagen, praktische Syllogismen als epistemisch-praxeologische Schlüsse im Rahmen einer gemischten Wissens — und Handlungslogik aufzufassen. Wenn man von den normalen Begriffen des Wissens und Handelns ausgeht, ergibt sich bei dieser Interpretation (...)
    No categories
    Direct download (9 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  8
    Zur Natur und Geltung praktischer Schlüsse.Ansgar Beckermann - 1979 - Grazer Philosophische Studien 9 (1):161-177.
    Unter Berufung auf Aristoteles ist in der neueren Literatur immer wieder die These vertreten worden, die Konklusionen praktische Syllogismen seien keine Sätze, sondern Handlungen. Eine genaue Interpretation der entsprechenden Aristotelesstellen zeigt jedoch, daß nach Aristoteles Handlungen nicht aus bestimmten Prämissen folgen, sondern aus dem Fürwahrhalten dieser Prämissen. Deshalb wird hier vorgeschlagen, praktische Syllogismen als epistemisch-praxeologische Schlüsse im Rahmen einer gemischten Wissens — und Handlungslogik aufzufassen. Wenn man von den normalen Begriffen des Wissens und Handelns ausgeht, ergibt sich bei dieser Interpretation (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Physik und Natur. Zu Hermann von Helmholtz' Begründung des Energieprinzips in der Einleitung zu seiner Schrift "Über die Erhaltung der Kraft".Gregor Schiemann - 1998 - In H. Klages (ed.), Hermann von Helmholtz. Klassiker an der Epochenwende. Wissenschaftsverlag.
    Die von Helmholtz zur Begründung des Energieprinzips in der Einleitung zu seiner Schrift "Über die Erhaltung der Kraft" genannten Bedingungen der physikalischen Forschung teile Ich in zwei Gruppen. Die erste betrifft methodische und begriffliche Voraussetzungen, die zunächst unabhängig von Erfahrung gelten (1); die zweite schränkt diese Geltung ein, indem sie die Reichweite der Methode und die Bestimmung des Ziels der Forschung Erkenntnissen unterordnet, die allein in der Erfahrung gewonnen werden können (2). Nicht den allgemeinen Bedingungen der physikalischen Forschung, sondern speziellen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Antidialektik und Pseudodialektik in der bürgerlichen Natur- und Wissenschaftsphilosophie.Johan Erpenbeck - 1981 - In Herbert Hörz & Ulrich Röseberg (eds.), Materialistische Dialektik in der physikalischen und biologischen Erkenntnis. Verlag Marxistische Blätter.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  14
    6. Über Natur, Welt und Wirklichkeit. Wissenschaftsinhaltliche Erweiterung zur nachmodernen Physik.Jan Cornelius Schmidt - 2008 - In Instabilität in Natur Und Wissenschaft: Eine Wissenschaftsphilosophie der Nachmodernen Physik. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Natur und Geschichte: zur Frage nach d. ursprüngl. Dimension abendländ. Denkens vor d. Hintergrund d. Auseinandersetzung Zwischen Martin Heidegger u. Karl Löwith.Roberto de Amorim Almeida - 1976 - Meisenheim am Glan: Hain.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Natur und Geschichte. Zur Frage nach der ursprünglichen Dimension abendländischen Denkens vor dem Hintergrund der Auseinandersetzung zwischen Martin Heidegger und Karl Löwith.[author unknown] - 1978 - Tijdschrift Voor Filosofie 40 (2):329-330.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Natur und geschichtlicher Prozess: Studien zur Naturphilosophie F.W.J. Schellings: mit einem Quellenanhang als Studientext und einer Bibliographie.Hans Jörg Sandkühler (ed.) - 1984 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15. Natur- und Technikbegriffe: historische und systematische Aspekte : von der Antike bis zur ökologischen Krise, von der Physik bis zur Ästhetik.Karen Gloy - 1996 - Bouvier Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Natur und Experiment. Zur Aktualitat der neuzeitlichen Naturphilosophie.Reinhold Breil - 2007 - Philosophischer Literaturanzeiger 60 (3):287.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Natur Und Seele: Ein Beitrag Zur Magischen Weltlehre.Edgar Dacqué - 1928 - De Gruyter.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  9
    Natur und Erfahrung: Von der mittelalterlichen zur neuzeitlichen NaturwissenschaftMichael Heidelberger Sigrun Thiessen.William R. Woodward - 1986 - Isis 77 (4):677-678.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Natur und Subjektivität: zur Auseinandersetzung mit der Naturphilosophie des jungen Schelling : Referate, Voten und Protokolle der II. Internationalen Schelling-Tagung Zürich 1983.Reinhard Heckmann, Hermann Krings & Rudolf W. Meyer - 1985
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Natur und Subjektivität. Zur Auseinandersetzung mit der Naturphilosophie des jungen Schelling.Reinhard Heckmann, Hermann Krings & Rudolf W. Meyer - 1987 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 41 (3):470-474.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Natur und Subjektivität. Zur Auseinandersetzung mit der Naturphilosophie des jungen Schelling. Referate, Voten und Protokolle der II. Internationalen Schelling-Tagung Zürich 1983. [REVIEW]R. Heckmann, H. Krings & R. W. Meyer - 1986 - Tijdschrift Voor Filosofie 48 (2):329-329.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  18
    Klaus Mainzer. Symmetrian Der Natur. Ein Handbuch zur Natur-und Wissenschafts-philosophie. Walter de Gruyter & Co., 1988. Pp. 739. ISBN 3-11-011507-7. DM 365. [REVIEW]Heinz Post - 1990 - British Journal for the History of Science 23 (1):108-109.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Natur und Geschichte Zur Kritik des flachen Evolutionismus.Herbert Hörz - 1990 - In Lothar Berthold (ed.), Zur Architektonik der Vernunft. De Gruyter. pp. 278-296.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  3
    Ludwik Fleck, Leben und Denken: zur Entstehung und Entwicklung des soziologischen Denkstils in der Wissenschaftsphilosophie.Thomas Schnelle - 1982 - Freiburg: Hochschulverlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   20 citations  
  25. Gehört das Ich zur Natur? Geistige und organische Natur in Schellings Naturphilosophie.Paul Ziche - 2001 - Philosophisches Jahrbuch 108 (1):41-57.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  26. Natur auf dem Rückzug. Zur Relevanz der aristotelischen Unterscheidung von Natur und Technik.Gregor Schiemann - 1997 - In Gregor Schiemann & M. Hauskeller (eds.), Naturerkenntnis und Natursein. Suhrkamp. pp. 145--175.
    Von den zahllosen Vorstellungen, die heute dem öffentlichen Reden über Natur zugrundeliegen, gehört die aristotelische Naturbegrifflichkeit zweifellos immer noch zu den einflußreichsten. Während in der Tradition des aristotelischen Denkens Natur und Technik zwei verschiedene Seinsweisen bezeichnen, verwerfen die Naturwissenschaften jede substantielle Unterscheidung zwischen den beiden Sphären. Die zunehmende Technisierung der Welt macht zudem einen Begriff problematisch, der im wesentlichen das von humanen Eingriffen Ungestörte subsumiert. Kann das öffentliche Verständnis, soweit es aristotelisch geprägt ist, die Tendenz zur Veränderung und (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  27.  29
    Review: Programmatisches zur Naturphilosophie. Ein kritischer Literaturbericht. [REVIEW]Gregor Schiemann - 2004 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 58 (3):447 - 456.
    Ein kritischer Literaturbericht zu: Gernot Böhme, Die Natur vor uns. Naturphilosophie in pragmatischer Hinsicht. Kusterdingen : Die Graue Edition. 2002; M. Drieschner, Moderne Naturphilosophie. Eine Einführung. Paderborn : Mentis. 2002; M. Esfeld, Einführung in die Naturphilosophie. Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft. 2002; T. S. Hoffmann, Philosophische Physiologie. Eine Systematik des Begriffs der Natur im Spiegel der Geschichte der Philosophie. Stuttgart-Bad Cannstatt : Frommann-Holzboog. 2003; R. Huber, Natur-Erkenntnis. Band 1. Naturphilosophie von der Antike bis Descartes. Paderborn : Mentis. 2002; (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Zielsicherheit der Natur und Gewissheit der Erkenntnis. Zur Problematik von De veritate q. 1 a. 9 und der neuscholastischen Erkenntnislehre. [REVIEW]Joseph de Vries - 1935 - Theologie Und Philosophie 10 (4):481.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Beobachter Und Lebenswelt Studien Zur Natur-, Geistes- Und Sozialwissenschaft.Klaus Hammacher & Helmut Reinalter - 1996
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  9
    Kants »Technik der Natur« in der Kritik der Urteilskraft: Eine Studie zur Herkunft und Bedeutung einer Wortverbindung.Ulrike Santozki - 2005 - Archiv für Begriffsgeschichte 47:89-121.
    Auch zur Natur-Kunst-Analogie in stoischem Gedankengut der Antike, insbesondere bei Cicero (Nat. deor. 2), Galen (« De usu partium corporis humani ») und Seneca (Epist. 121).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  31. Bild, Sprachbild, Weltbild, Phantasiebild: zur Natur des Bildes und seiner Beziehung zu Wort, Idee und Begriff.Hans Schemann - 2005 - Hildesheim: G. Olms.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  11
    Einheit der Natur und Mystizismus. Zur Rezeption des wissenschaftlichen Goethe am Ausgang des 19. Jahrhunderts.Stefano Poggi - 2014 - In Jonas Maatsch (ed.), Morphologie Und Moderne: Goethes >Anschauliches Denken< in den Geistes- Und Kulturwissenschaften Seit 1800. De Gruyter. pp. 95-110.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  1
    Natur und Kunst in Nietzsches Denken.Harald Seubert (ed.) - 2002 - Köln: Böhlau.
    Die Beiträge des Buches widmen sich aus unterschiedlichen Perspektiven Nietzsches Deutung der Natur als der 'umgestürzten Säule der Geschichte'. Sie gehen einerseits Nietzsches physiologischer Überwindung der neuzeitlichen Ästhetik und dem hermeneutischen Spannungsfeld zwischen Kunst und Erkenntnis, homo natura und homo artista, nach. Andererseits klären sie Nietzsches Grundlehre vom Willen zur Macht als Formgefüge des Lebens. Dabei wird Nietzsches Ort auf dem Höhenweg europäischer Philosophie von den Vorsokratikern bis zu Leibniz und dem Deutschen Idealismus sowie seine lebenslange Auseinandersetzung mit der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  5
    Zweiter teil: Zur physik. Natur und mensch.Tjitze de Boer - 1894 - In Die Widersprüche der Philosophie Nach Al-Gazzali Und Ihr Ausgleich Durch Ibn Rošd. De Gruyter. pp. 72-96.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Sebastian Schwenzfeuer, Natur und Subjekt. Die Grundlegung der schellingschen Naturphilosophie (= Beiträge zur Schelling-Forschung, Bd. 3).Wilhelm Jacobs - 2017 - Philosophisches Jahrbuch 124 (1):153-156.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Der frühe Schelling und Kant: zur Genese des Identitätssystems aus philosophischer Bewältigung der Natur und Kritik der Transzendentalphilosophie.Karsten Kleber - 2013 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
  37. Die Übereinstimmung von Geist und Natur – Kommentar zum Beitrag von Nicholas Rescher.Henri Lauener - 1988 - In Paul Hoyningen-Huene & Gertrude Hirsch (eds.), Wozu Wissenschaftsphilosophie?: Positionen und Fragen zur gegenwärtigen Wissenschaftsphilosophie. De Gruyter. pp. 281-288.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  3
    5. Über Genese und Geltung. Wissenschaftstheoretische Erweiterung zur nachmodernen Physik.Jan Cornelius Schmidt - 2008 - In Instabilität in Natur Und Wissenschaft: Eine Wissenschaftsphilosophie der Nachmodernen Physik. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  3
    7. Über Zugänge und Ziele. Wissenschaftsprogrammatische Erweiterung zur nachmodernen Physik.Jan Cornelius Schmidt - 2008 - In Instabilität in Natur Und Wissenschaft: Eine Wissenschaftsphilosophie der Nachmodernen Physik. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  2
    Natur und Geist: Vorlesungen Sommersemester 1927.Edmund Husserl & Michael Weiler - 2012 - Springer.
    Die Konstitution von Natur und Geist und die Klärung ihres Verhältnisses zueinander als Seins- und als Wissenschaftsregionen bildet eines der Hauptthemen von Husserls Philosophie. Die letzte große Auseinandersetzung mit dieser Problematik stellt die im vorliegenden Husserliana-Band veröffentlichte `Natur und Geist'-Vorlesung vom Sommersemester 1927 dar. In keinem anderen Text hat Husserl so umfassend versucht, über verschiedene Modelle philosophischer Wissenschaftsklassifikationen einen Zugang zur Lösung der `Natur und Geist'-Problematik zu finden. Im Ausgang von wissenschaftskritischen Erörterungen und dem Streit der (...)- und Geisteswissenschaftler um das Verhältnis ihrer Wissenschaften zueinander gelangt Husserl zu den unterschiedlichen Klassifikationsmodellen für die Wissenschaften. In kritischer Abhebung von diesen Modellen, insbesondere von der Wissenschaftsklassifikation der Neukantianer Windelband und Rickert, versucht er dann auf seinem eigenen Weg über die Beschreibung des allgemeinen Stils der Erfahrungswelt zu ihren a priori notwendigen Strukturen und korrelativ dazu der prinzipiellen Wissenschaftsklassifikation zu gelangen. (shrink)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  41.  1
    "Von der Geschichte zur Natur": die politische Hermeneutik von Leo Strauss.Ulrike Weichert - 2013 - Berlin: Duncker Und Humblot.
    A. EInleitung: Politische Hermeneutik als Ausweg aus der "entzauberten Welt" B. "Die dialogische Stadt" Das "theologisch-politische Problem" - Das Politische - Politische Philosophie - Politische Rhetorik - Schriftlichkeit und Philosophie - Politische Philosophie und die "Kunst des Lesens" C. "Von der Geschichte zur Natur" Historisches Verstehen - Gadamers unvollkommener "Vorgriff auf Vollkommenheit" - Hermeneutische Politik - Theologische Politische Hermeneutik Literaturverzeichnis Namensregister.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Praktische Regulation der Natur: zur Grundfrage und Grundmethode der Metaphysik des späten Kant.Yuwei Xie - 2020 - Berlin: J.B. Metzler. Edited by Yuwei Xie.
    Mit der rekonstruierenden Textanalyse der Preisschrift über die Fortschritte der Metaphysik (1804) und der drei Kritiken hat der Autor den Begriff der „eigentlichen Metaphysik“ Kants zum Inhalt. Demnach wird die Hauptfrage der kantischen Metaphysik als die Frage nach der Möglichkeit der Erkenntnis von den übersinnlichen Prinzipien der Natur bestimmt. Die Grundmethode zur Kants Antwort auf diese Frage bezeichnet der Autor als „praktische Regulation der Natur“, in der die reine praktische Vernunft ihrem notwendigen Bedürfnis gemäß die reflektierende Urteilskraft dazu (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  5
    Der Realismus Im Logischen Empirismus: Eine Studie Zur Geschichte der Wissenschaftsphilosophie.Matthias Neuber - 2017 - Springer Verlag.
    In der Studie geht Matthias Neuber der Frage nach, in welchem Verhältnis das Konzept des Realismus und der logische Empirismus des Wiener Kreises, eine der dominanten Strömungen der deutschsprachigen theoretischen Philosophie des frühen 20. Jahrhunderts, zueinander stehen. Diese Fragestellung ist in der philosophiehistorischen Forschung bislang nur am Rande behandelt worden. Das ist umso erstaunlicher, als die neuere wissenschaftsphilosophische Realismusdebatte gerade durch den logischen Empirismus maßgeblich mitbestimmt worden ist. Der Autor geht aber noch einen Schritt weiter: Er begründet in dem Band (...)
    No categories
  44. .): Wissenschaft und Praxis. Zur Wissenschaftsphilosophie in Österreich und Frankreich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.Christian Bonnet & Elisabeth Nemeth (eds.) - 2015 - Cham: Imprint: Springer.
    Die Wissenschaftsphilosophie des frühen 20. Jahrhunderts ist reichhaltiger und differenzierter in ihren Standpunkten als lange vermutet. Die Autoren zeigen das anhand der nur teilweise erforschten Interaktion zwischen den Wissenschaftsphilosophen des deutschen und französischen Sprachraums. Das Buch liefert neue Erkenntnisse zur Rolle der Philosophiekongresse in Prag 1934 und Paris 1937 sowie zur Bedeutung einzelner Akteure wie Marcel Boll, der die Rezeption des Logischen Empirismus in Frankreich beförderte. Die Spuren, die Ernst Mach, aber auch der weniger bekannte deutsche Physiologe und Hirnforscher (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Bausteine zur Überwindung der Spaltung von Natur- und Geisteswissenschaften: neue Grundlagen der transdisziplinären Forschung: ein universelles operationales Kategoriensystem für natürliche und kulturelle Phänomene.Helga Haase - 2015 - [München]: Literareon.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Zur Wissenschaftsphilosophie in Frankreich und Oesterreich in der ersten Hälfte des 20.Jahrhunderts.Christian Bonnet & Elisabeth Nemeth (eds.) - forthcoming - Springer.
  47. Abriß Eines Neuen Buches, Betitelt: Ein Traktat Über Die Menschliche Natur Etc. … Brief Eines Edelmannes an Seinen Freund in Edinburgh : Zwei Schriften Zur Erklärung Und Verteidigung der Philosophie D. Humes.David Hume - 1980 - Felix Meiner Verlag.
    Beim "Abriß" handelt es sich um eine anonyme Selbstanzeige, durch die Hume die Aufmerksamkeit des Publikums auf seinen Traktat zu lenken hoffte; die Schrift enthält eine sehr klare und prägnante Darlegung der Hauptthesen seiner theoretischen Philosophie. Der ebenfalls anonym publizierte Brief ist Humes Versuch, seinen Traktat gegen den Vorwurf zu verteidigen, die vorgetragene Theorie sei skeptizistisch und atheistisch und untergrabe die Grundlagen der Moral.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Aktive Synthesen: Aus der Vorlesung "Transzendentale Logik" 1920/21. Ergänzungsband zu "Analysen zur passiven Synthesis", Husserliana Bd. XXXI; Natur und Geist. Vorlesungen Sommersemester 1927, Husserliana Bd. XXXII. [REVIEW]Christian Lotz - 2003 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 57 (2).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Die synthetische Vereinigung der Perspektiven: durch stetige Verbreiterung des Standpunktes, Die Selbsterweiterung der Natur- und Gesetzeswissenschaft zur Geistes- und Wirklichkeitswissenschaft.Dietrich Mahnke - 1925 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 7:462.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Mikrokosmos: Ideen zur Naturgeschichte und Geschichte der Menschheit: Versuch einer Anthropologie.Hermann Lotze - 2017 - Hamburg: Felix Meiner Verlag. Edited by Nikolay Milkov.
    Hermann Lotze, der zu den bedeutendsten deutschen Philosophen des 19. Jahrhunderts zählt (und bis in die Zwanzigerjahre zu den meistdiskutierten gehörte), hat nicht nur den Neukantianismus und die Lebensphilosophie, sondern auch Husserls Phänomenologie und die frühe analytische Philosophie maßgeblich beeinflusst. Aufgrund seiner Doppelprofession als Philosoph und Mediziner steht Lotze im Zentrum der großen Transformationsbewegung im wissenschaftlichen Diskurs des 19. Jahrhunderts, die die Abtrennung der Wissenschaften von der idealistischen Philosophie und die Bemühung einer kritisch reflektierten Philosophie um Annäherung an die Erfahrungswissenschaften (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
1 — 50 / 1000