Results for 'Technisierung'

39 found
Order:
  1.  26
    Technisierung der Lebensführung. Zur ethischen Legitimität des Einfrierens von Eizellen bei gesunden Frauen als Instrument der Familienplanung.Uta Bittner & Oliver Müller - 2009 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 14 (1):23-46.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Technisierung / Habitualisierung – ein ungeklärt enges Verhältnis.Andreas Kaminski - 2008 - In Lebenswelt und Wissenschaft. Sektionsbeiträge des XXI. Deutschen Kongresses für Philosophie. DGPhil.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  17
    Einsatz von Medizintechnik und Technisierung der Medizin – Reflexionen im Vorfeld der Jahrestagung der AEM 2014.Heiner Fangerau & Gisela Badura-Lotter - 2014 - Ethik in der Medizin 26 (3):177-179.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Lebenswelt und Technisierung unter Aspekten der Phänomenologie.Hans Blumenberg - 1963 - Filosofia 14 (4):855.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   14 citations  
  5.  51
    Grenzen der Technisierung der Lebenswelt.Gregor Schiemann - 2018 - Technisierte Welt, Technisierter Mensch? Zeitschrift Für Sozialmanagement 2018 (1):25-40.
    Vier Entwicklungtendenzen des Verhältnisses von Natur und Technik betreffen industrielle Gesellschafen als Ganzes: 1. der zunehmende Naturferne Technik, 2. zunehmende Naturnähe der Technik, 3. vermehrte Hybridzustände von Natur und Technik und 4. zunehmende Eindringtiefe der Technik in die Natur. Vor dem Hintergrund dieser teils gegenläufigen Tendenzen kann von Grenzen der Technisierung in industriellen Gesellschaften nicht im Allgemeinen, sondern nur in Bezug auf besondere Kontexte gesprochen werden. Zu ihnen gehört die Lebenswelt als ein nichtprofessioneller der und privater Erfahrungsbereich, es immer (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. GenEthik. Probleme der Technisierung menschlicher Fortpflanzung.Kurt Bayertz - 1989 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 20 (2):376-380.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  7. Neue soziale Bewegungen: Technisierung und Identität.Klaus P. Japp - 1986 - In Burkhart Lutz (ed.), Technik Und Sozialer Wandel. Campus. pp. 23--534.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Philosophie informeller Technisierung. Zur Einleitung.Andreas Kaminski - 2014 - In Gelhard Andreas & Kaminski Andreas (eds.), Zur Philosophie informeller Technisierung. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. pp. 7-20.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  4
    Marco Tamborinie: Entgrenzung. Die Biologisierung der Technik und die Technisierung der Biologie.Bernhard Irrgang - 2023 - Philosophischer Literaturanzeiger 76 (3):259-266.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  11
    Jahrestagung der Akademie für Ethik in der Medizin – Technisierung der Medizin als ethische Herausforderung.Clemens Heyder - 2015 - Ethik in der Medizin 27 (1):81-84.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  26
    Wirklichkeiten in denen wir leben: Aufsätze und eine Rede.Hans Blumenberg - 1981 - P. Reclam.
    Inhaltsverzeichnis - Einleitung; Lebenswelt und Technisierung unter Aspekten der Phänomenologie; 'Nachahmung der Natur'. Zur Vorgeschichte der Idee des schöpferischen Menschen; Anthropologische Annäherung an die Aktualität der Rhetorik; Sprachsituation und immanente Poetik; Paradigma, grammatisch; Ernst Cassirers gedenkend bei Entgegennahme des Kuno-Fischer-Preises der Universität Heidelberg.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  12. The Tommyknockers complex.Andrej Poleev - 2008 - Enzymes.
    The evolution of human cognitive abilities, despite intensive sociological, psychoanalytic and neurobiological investigations, is poorly understood. The basic events of this evolution: progressive language development, technologization, increased learning aptitude, remain a field of speculations without coherent and consistent explanations. In the recent manuscript, a production of artefacts as a general pre-condition of human being is highlighted, and a key role they played by reshaping of neuro-physiological functions is factually substantiated. • • • -/- German Abstract: Die Evolution menschlicher kognitiver Fähigkeiten (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  13.  17
    Digitalisierung der Lebenswelt: Studien zur Krisis nach Husserl.Martin W. Schnell & Christine Dunger (eds.) - 2019 - Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
    Der umfassende Prozess der weltweiten Digitalisierung prägt alle gesellschaftlichen Systeme in unterschiedlicher Weise. Wie sehr verändert die Digitalisierung die uns bekannte Welt und die Vulnerabilität des Lebens? Sind die damit verbundenen Transformationen gar wünschenswert und/oder notwendig? In Hinblick auf eine Vergewisserung dessen, was als (unsere) Welt anzusehen ist, bietet sich der Begriff der Lebenswelt im Ausgang von Edmund Husserl an. Demnach ist es eine wirklich anschauliche, wirklich erfahrene und erfahrbare Welt, in der sich unser ganzes Leben praktisch abspielt. Technisierung (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14.  5
    Hans Blumenberg: Philosoph in Deutschland: die Jahre 1945 bis 1966.Kurt Flasch - 2017 - Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
    Front Cover -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Abkürzungen -- Erster Teil. 1945-1947: Ansätze -- I. Prolog im Ratskeller -- II. 1945: Anfang -- III. 1946: Atommoral -- IV. 1947: Der Wert des Scheins - Pascal -- Zweiter Teil. 1947-1950: Zwischen Husserl und Heidegger -- V. 1947: Ontologie -- VI. 1948-1950: Die ontologische Distanz -- VII. 1949: Fragen der Zeit -- Dritter Teil. 1950-1960: Neue Themen -- VIII. Um 1950 -- IX. 1951-1953: Natur - Technik - Wahrheit -- X. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  15.  36
    Narrative Identität bei Therapie mit „Hirnschrittmacher“: Zur Integration von Patienten-Selbstbeschreibungen in die ethische Bewertung der tiefen Hirnstimulation.Oliver Müller, Uta Bittner & Henriette Krug - 2010 - Ethik in der Medizin 22 (4):303-315.
    Der Artikel spürt den subtilen Veränderungen nach, die bei Patienten, die mit tiefer Hirnstimulation behandelt werden, möglicherweise beobachtet werden können. Dabei sollen im Rückgriff auf Konzeptionen zur narrativen Identität mittels einer möglichst genauen Beschreibung und Analyse der Selbstwahrnehmung der Patienten sowie der Wahrnehmung ihres Umfelds die Änderungen im praktischen Selbstverhältnis untersucht werden, u. a. am Beispiel technomorpher Metaphern, die von den Patienten in ihren Selbstbeschreibungen verwendet werden. Ziel ist es, die Neuartigkeit und das Spezifische der Neurotechnologien – über die bisherigen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  16.  9
    Autonomie Und Unheimlichkeit: Jahrbuch Technikphilosophie 2020.Alexander Friedrich, Petra Gehring, Christoph Hubig, Andreas Kaminski & Alfred Nordmann (eds.) - 2020 - Nomos Verlagsgesellschaft Mbh & Co. Kg.
    Überwindet Technik das unheimlich Unbeherrschbare? Oder wird sie uns selbst unheimlich? Zwei scheinbar widersprüchliche Narrative prägen die Geschichte und auch die Theorie der Technik: Das Narrativ der Entzauberung beschreibt, wie eine als fremd und gefährlich erfahrene Natur durch Verwissenschaftlichung und Technisierung gezähmt wurde. Das Narrativ der Verzauberung schildert, wie uns Artefakte und technologische Möglichkeiten unheimlich werden, insbesondere wenn sie sich zu verselbständigen scheinen oder mit „autonomem“ Eigensinn gegenübertreten. In den heutigen Debatten um selbstlernende, ubiquitär verteilte, im Assistenzmodus unsichtbare, dabei (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  17.  16
    Glaubensaussagen im Konfirmandenalter.Kurt Gins - 1964 - Archive for the Psychology of Religion 8 (1):114-144.
    Die Aussagen der Konfirmanden habe ich, wie im Anfang bereits erwähnt, in verschiedene Sachgebiete aufgeteilt. Die aufgeführten Aussagen stehen für eine Reihe von Konfirmanden, die hinsichtlich der Sachgebiete in übereinstimmender Weise reagiert haben. Zu A) Zweifel an der Existenz Gottes Der auf die Realität des konkreten Alltags ausgerichtete Konfirmand vermißt eine sichtbare und greifbare Offenbarung Gottes. Der Glaube ist noch nicht gefestigt genug, um an den unsichtbaren Gott, an seinem Wort Halt zu finden. Diese Kinder erhoffen, daß Gott doch für (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  21
    Technikanthropologie: Handbuch für Wissenschaft und Studium.Martina Hessler & Kevin Liggieri (eds.) - 2020 - Baden-Baden: Nomos, Edition Sigma, in der Nomos Verlagsgesellschaft.
    Das Handbuch bietet einen Uberblick uber Ansatze, Methoden und Themenfelder einer Historischen Technikanthropologie. Dies umfasst sowohl Grundbegriffe, die Vielfalt technisierter Menschenbilder, technisierte Praktiken sowie die Technisierung von Sinnen und Kompetenzen. Vorgestellt werden zudem wichtige Vertreter einer Technikanthropologie seit der Fruhen Neuzeit. Mit einer interdisziplinaren Herangehensweise arbeitet das Handbuch verschiedene Problematisierungen von Menschen und Maschinen, die gerade heute virulent sind, historisch und systematisch auf. Dabei steht die klassische anthropologische Frage nach dem "Menschen" in den jeweiligen Auspragungen und Wandlungen mit Blick (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  20
    Transhumanismus: Über Die Grenzen Technischer Selbstverbesserung.Stephan Herzberg & Heinrich Watzka (eds.) - 2020 - Boston: De Gruyter.
    Der Transhumanismus versteht sich als kulturelle Bewegung und als interdisziplinärer Forschungsansatz mit dem Ziel der umfassenden Verbesserung des Menschen, d.h. seiner kognitiven, emotionalen und moralischen Fähigkeiten, mit technischen Mitteln. Der Transhumanismus stellt lebensweltlich grundlegende Grenzziehungen in Frage, z.B. der Grenze zwischen Natur und Technik, Mensch und Tier, Mensch und Maschine, Personen und Sachen, Wachsen und Eingreifen, Therapie und enhancement. Primäres Ziel dieses Bandes ist eine Kritik des Transhumanismus. Die Beiträge diskutieren seine impliziten Metaphysik, Anthropologie und Ethik: Ist das vom Transhumanismus (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  11
    Ethik - Wozu Und Wie Weiter?Andreas Hetzel & Gerhard Gamm (eds.) - 2015 - Bielefeld: Transcript Verlag.
    Was meinen wir, wenn wir von ethischen Ansprüchen oder Urteilen sprechen? Welche Aufgabe kommt der philosophischen Ethik in öffentlichen Debatten zu? Wie kann uns der moral point of view gegenüber konkurrierenden ökonomischen, politischen und rechtlichen Ansprüchen orientieren? Die philosophische Ethik steht heute unter einem starken Verwissenschaftlichungsdruck und spezialisiert sich weitgehend auf die Abarbeitung einzelner Folgekosten der Technisierung menschlichen Lebens. Dabei herrscht immer weniger Klarheit darüber, wie sie sich selbst und ihre Aufgabe überhaupt definieren soll. Vor diesem Hintergrund stellen die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  5
    Schlüsselwerke der Science & Technology Studies.Diana Lengersdorf & Matthias Wieser (eds.) - 2014 - Wiesbaden: Springer VS.
    Die Science & Technology Studies sind ein interdisziplinäres und vor allem internationales Forschungsfeld, das sich mit den Wechselverhältnissen von Wissenschaft, Technik und Gesellschaft beschäftigt. In Theorie und Empirie erforschen sie die zunehmende Verwissenschaftlichung von Technik und Gesellschaft, die Technisierung von Wissenschaft und Gesellschaft sowie die Vergesellschaftung von Wissenschaft und Technik. Mit der Fokussierung auf ‚Wissenschaft und Technik in Aktion‘ ist die Wissenschafts- und Technikforschung gegenüber der Einhegung diverser Erkenntniszugänge skeptisch und sensibel gegenüber der In und Exklusion verschiedener Gruppen und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  5
    Schlüsselwerke der Science & Technology Studies.Diana Lengersdorf & Matthias Wieser (eds.) - 2014 - Wiesbaden: Springer VS.
    Die Science & Technology Studies sind ein interdisziplinäres und vor allem internationales Forschungsfeld, das sich mit den Wechselverhältnissen von Wissenschaft, Technik und Gesellschaft beschäftigt. In Theorie und Empirie erforschen sie die zunehmende Verwissenschaftlichung von Technik und Gesellschaft, die Technisierung von Wissenschaft und Gesellschaft sowie die Vergesellschaftung von Wissenschaft und Technik. Mit der Fokussierung auf ‚Wissenschaft und Technik in Aktion‘ ist die Wissenschafts- und Technikforschung gegenüber der Einhegung diverser Erkenntniszugänge skeptisch und sensibel gegenüber der In und Exklusion verschiedener Gruppen und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Werner Heisenberg.Gregor Schiemann - 2008 - C.H. Beck.
    Gregor Schiemann führt allgemeinverständlich in das Denken dieses Physikers ein. Thema sind die Erfahrungen und Überlegungen, die Heisenberg zu seinen theoretischen Erkenntnissen geführt haben, die wesentlichen Inhalte dieser Erkenntnisse sowie die Konsequenzen, die er daraus für die Geschichte der Physik und das wissenschaftliche Weltbild gezogen hat. Heisenbergs Vorstellungswelt durchzieht durch ein Spannungsverhältnis, das heute noch das Denken vieler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bewegt. Er ist um ein umfassendes Verständnis der Naturprozesse bemüht, zugleich aber von der Berechenbarkeit und Beherrschbarkeit von Phänomenen auch (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  24.  6
    Kritische Theorie der Technik und der Natur.Gernot Böhme & Alexandra Manzei - 2003 - Brill Fink.
    Die Kritische Theorie gilt als Theorie der Frankfurter Schule. So wie sie von Max Horkheimer in seinem klassischen Aufsatz über Kritische und traditionelle Theorie in den dreißiger Jahren ausgearbeitet wurde, ist sie allerdings eine kritische Theorie der Gesellschaft, nicht der Natur und der Technik. Der Grund dafür ist darin zu suchen, daß die Kritische Theorie gerade in Absetzung von der positivistisch verstandenen Naturwissenschaft konzipiert wurde und daß ferner die Entwicklung von Technik im Sinne der Produktivkräfte als eine unabhängige Randbedingung der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  25.  4
    Ethik - Wozu Und Wie Weiter?Gerhard Gamm & Andreas Hetzel (eds.) - 2015 - Bielefeld: Transcript Verlag.
    Was meinen wir, wenn wir von ethischen Ansprüchen oder Urteilen sprechen? Welche Aufgabe kommt der philosophischen Ethik in öffentlichen Debatten zu? Wie kann uns der moral point of view gegenüber konkurrierenden ökonomischen, politischen und rechtlichen Ansprüchen orientieren? Die philosophische Ethik steht heute unter einem starken Verwissenschaftlichungsdruck und spezialisiert sich weitgehend auf die Abarbeitung einzelner Folgekosten der Technisierung menschlichen Lebens. Dabei herrscht immer weniger Klarheit darüber, wie sie sich selbst und ihre Aufgabe überhaupt definieren soll. Vor diesem Hintergrund stellen die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  18
    Ein weiteres Kleid – Zur Wissensgeschichte häuslich-textiler Umgebungen im 19. Jahrhundert.Kira Jürjens - 2020 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 29 (1):11-43.
    ZusammenfassungIn diesem Artikel wird untersucht, inwiefern Textilien in den einrichtungstheoretischen, medizinisch-hygienischen und literarischen Auseinandersetzungen mit dem Wohnen im 19. Jahrhundert als funktionale Umgebungen des Lebendigen entworfen werden. Damit sind zugleich geschlechtliche Zuschreibungen verbunden, die die Frau als Verantwortliche für die Regulierung dieser textilen Umgebungen ausmachen. Während es so einerseits zu einer naturalisierenden und mechanisierenden Überblendung von Frau und Wohnraum kommt, ist mit der Verwissenschaftlichung und Technisierung des Wohnens andererseits eine weiblich konnotierte Expertise verbunden, die nicht allein auf den Innenraum (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  27.  32
    Forschungsprogramm und WissenschaftsentwicklungResearch programme and development of science.Kurt Bayertz - 1991 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 22 (2):229-243.
    Summary For Imre Lakatos hismethodology of scientific research programmes was not only a philosophical theory of science and scientific change but also the conceptual foundation of empirical and historical studies of science. At least terminologically this view is today widely accepted: The concept of aresearch programme is used in all sorts of literature on science. In the present paper I argue that this concept can lead to serious distortions of empirical and historical studies of science if it is not detached (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Natur auf dem Rückzug. Zur Relevanz der aristotelischen Unterscheidung von Natur und Technik.Gregor Schiemann - 1997 - In Gregor Schiemann & M. Hauskeller (eds.), Naturerkenntnis und Natursein. Suhrkamp. pp. 145--175.
    Von den zahllosen Vorstellungen, die heute dem öffentlichen Reden über Natur zugrundeliegen, gehört die aristotelische Naturbegrifflichkeit zweifellos immer noch zu den einflußreichsten. Während in der Tradition des aristotelischen Denkens Natur und Technik zwei verschiedene Seinsweisen bezeichnen, verwerfen die Naturwissenschaften jede substantielle Unterscheidung zwischen den beiden Sphären. Die zunehmende Technisierung der Welt macht zudem einen Begriff problematisch, der im wesentlichen das von humanen Eingriffen Ungestörte subsumiert. Kann das öffentliche Verständnis, soweit es aristotelisch geprägt ist, die Tendenz zur Veränderung und Ersetzung (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  29. Technik, Gelassenheit und Polemos.Rastko Jovanov & Wolfgang Keck - 2013 - Filozofija I Društvo 24 (4):283-295.
    In diesem Aufsatz wird das Verhältnis zwischen den Begriffen Gelassenheit und πόλεμοσ, von Heidegger als „Auseinanderset- zung“ übersetzt und aufgefasst, untersucht. Der Betrachtung liegt dabei die Frage zu Grunde, ob der späte Heidegger sich mit den Begriffen Gestell und Gelassenheit überhaupt noch im Sinne grundlegender Gestalten der mensch- lichen Lebensweise auseinandersetzt, so wie er es in den 30er Jahren tat und behauptete. Weitergehend wird die Beziehung des Begriffs der Gleichförmig- keit, verstanden als eine Folge der technischen Herrschaft über die Erde, (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Aristotelische Natur in modernen Lebens- und Forschungswelten.Gregor Schiemann - 2003 - In Maurer M. & Höll O. (eds.), Natur als Politikum. RLI.
    Auch unter den Bedingungen der Verwissenschaftlichung und Technisierung der Gesellschaft bleiben wesentliche Aspekte von Aristoteles' Naturbegriff kontextrelativ anwendbar: In lebensweltlicher Erfahrung finden Bestimmungen der (extensionalen) Entgegensetzung von Natur und Technik, in wissenschaftlicher Erfahrung unabhängig davon bestehende (intensionale) Natureigenschaften bevorzugte Anwendungen. Die Abgrenzung von Natur gegen Technik hat für kulturelle Orientierungen, öffentliche Diskurse und politische Handlungsentscheidungen, in denen die materiellen Folgen menschlicher Tätigkeiten thematisch sind, grundlegende Bedeutung. Für den Kontext der Wissenschaften dienen die disziplinenübergreifenden, an den Naturwissenschaften orientierten Selbstorganisationstheorien als (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31.  10
    Technik, Gelassenheit und πόλεμος.Wolfgang Keck & Rastko Jovanov - 2013 - Filozofija I Društvo 24 (4):283-295.
    In diesem Aufsatz wird das Verh?ltnis zwischen den Begriffen Gelassenheit und???????, von Heidegger als?Auseinandersetzung??bersetzt und aufgefasst, untersucht. Der Betrachtung liegt dabei die Frage zu Grunde, ob der sp?te Heidegger sich mit den Begriffen Gestell und Gelassenheit?berhaupt noch im Sinne grundlegender Gestalten der menschlichen Lebensweise auseinandersetzt, so wie er es in den 30er Jahren tat und behauptete. Weitergehend wird die Beziehung des Begriffs der Gleichf?rmigkeit, verstanden als eine Folge der technischen Herrschaft?ber die Erde, zu C. Schmitts Begriff der Neutralisierung als eine (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  32
    Forschungsprogramm und wissenschaftsentwicklung.Kurt Bayertz - 1991 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 22 (2):229 - 243.
    Research Programme and Development of Science. For Imre Lakatos his methodology of scientific research programmes was not only a philosophical theory of science and scientific change but also the conceptual foundation of empirical and historical studies of science. At least terminologically this view is today widely accepted: The concept of a research programme is used in all sorts of literature on science. In the present paper I argue that this concept can lead to serious distortions of empirical and historical studies (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Nihilismus der Transparenz. Grenzen der Medienphilosophie Jean Baudrillards.Gregor Schiemann - 2013 - In Jan-Hendrik Möller (ed.), Paradoxalität des Medialen. Fink Verlag. pp. 237-254.
    Jean Baudrillards Kulturphilosophie läßt sich durch die Behauptung charakterisieren, daß die Medien in der modernen Kultur vorherrschend geworden sind. Seine These, die Medien hätten jeden Bezug zu einer von ihnen unabhängigen Realität verloren, haben zahlreiche Autorinnen und Autoren nihilistisch genannt. Das Zutreffende dieser Kennzeichnung verdankt sich im Wesentlichen einem eingeschränkten, auf das 19. Jahrhundert zurückweisenden Begriff des Nihilismus. Allerdings nimmt Baudrillard auf Phänomene Bezug, die er historisch später verortet und die sich ihrer Struktur nach kategorial von den Funktionen der Medien (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34. Experimental Knowledge and the Theory of Producing it: Hermann von Helmholtz.Gregor Schiemann - 2008 - In U. Feest & G. Hon (eds.), Generating Experimental Knowledge. Max Planck Institute for the History of Science.
    Helmholtz's public reflection about the nature of the experiment and its role in the sciences is a historically important description, which also helps to analyze his own works. It is a part of his conception of science and nature, which can be seen as an ideal type of science and its goals. But its historical reach seems to be limited in an important respect. Helmholtz's understanding of experiments is based on the idea that their planning, realization and evaluation lies in (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Physics and Magic. Disenchanting Nature.Gregor Schiemann - 2007 - In J. Mildorf, U. Seeber & M. Windisch (eds.), Magic, Science, Technology and Literature. Lit.
    A widespread view of the natural sciences holds that their historical development was accompanied by a constantly widening gap between them and magic. Originally closely bound up with magic, the sciences are supposed to have distanced themselves from it in a long-drawn-out process, until they attained their present magic-free form. I would like, in this essay, to discuss some arguments in support of this plausible view. To this end, I shall begin with a definition of magical and scientific concepts of (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. „Vom Kopf auf die Füße“: Zur Entwicklung des Verhältnisses von Magie und Naturwissenschaft /“Back on its Feet”: On the Development of the Relationship between Magic and Natural Science.Gregor Schiemann - 2008 - In Jahresbericht der Bergischen Universität Wuppertal.
    Eine weit verbreitete Auffassung über die wissenschaftlichen Naturverständnisse besagt, dass ihre historische Entwicklung von einer zunehmenden Abgrenzung gegenüber der Magie begleitet gewesen sei. Ursprünglich eng mit der Magie verbunden, hätten sich die wissenschaftlichen Naturverständnisse in einem langwierigen Prozess immer weiter von der Magie entfernt, bis sie ihre heutige amagische Gestalt erhalten hätten. Mein Beitrag diskutiert einige Argumente zur Stützung dieser, wie ich meine, plausiblen Auffassung. / A whitespread view of the natural sciences holds that their historical development was accompanied by (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  23
    Lebenswelt und Wissenschaft. Zum Spannungsverhältnis zweier Erfahrungsweisen.Gregor Schiemann - 2021 - Berlin: De Gruyter.
    Das Verhältnis von Lebenswelt und Wissenschaft befindet sich mit ungewissem Ausgang in stetiger Bewegung. In diesem Prozess ist das treibende Element die Wissenschaft, die Technisierungen ermöglicht und mit ihren Erkenntnissen die Welt überzieht. Trotz der fortschreitenden Verwissenschaftlichung hat sich die Lebenswelt jedoch ihre Eigenständigkeit bewahrt. Die vorliegenden Studien tragen zur Aufklärung dieses erstaunlichen Phänomens bei. Sie weisen Strukturdifferenzen der beiden Erfahrungsweisen auf und zeigen, wie sie mit- und gegeneinander existieren. Zugleich wird deutlich, dass ein Ende der lebensweltlichen Eigenständigkeit einen fundamentalen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Lernende Maschinen: naturalisiert, transklassisch, nichttrivial? Ein Analysemodell ihrer informellen Wirkungsweise.Andreas Kaminski - 2014 - In Gelhard Andreas & Kaminski Andreas (eds.), Zur Philosophie informeller Technisierung. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. pp. 58-81.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Maßstäbe der Macht. Psychologische Prüfungen als Techniken des Selbst.Andreas Kaminski - 2014 - In Gelhard Andreas & Kaminski Andreas (eds.), Zur Philosophie informeller Technisierung. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. pp. 171-184.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation