Languages are complex systems that allow speakers to produce novel grammatical utterances. Yet, linguists differ as to how general and abstract they think the mental representation of speakers have to be to give rise to this grammatical creativity. In order to shed light on these questions, the present study looks at one specific construction type, English comparative correlatives, that turns out to be particularly interesting in this context: on the one hand it has been described in terms of one of (...) the most abstract and general syntactic rules, on the other hand it shows specific idiomatic structures that are often produced without any variation. While the syntax and semantics of the English Comparative Correlative construction have received considerable attention in the literature, so far only a small number of usage-based analyses have been published on the topic. These either only relied on small databases or focussed only on the productivity of one slot in the construction. In contrast to this, the present study analyses more than 1,400 CC tokens sampled from COCA. The results of the present study yield important results concerning English CC constructions, including the schematicity and generality of their mental representations. (shrink)
Der Aufsatz untersucht die Entwicklung von Kants Gewissenslehre, wie sie sich an Hand seiner Ethik-Vorlesungen zwischen 1764 und 1793-94 dokumentieren läßt. Anfangs ausgehend von einer Lehre vom "unteilbaren" moralischen Gefühl, gelangt Kant im Verfolg seines kritischen Ansatzes zuletzt zu einer Lehre vom Gewissen als praktischer, alle Handlungen begleitender Apperzeption. Damit ist die Brücke zwischen der ethischen, Maximen prüfenden Vernunft einerseits und dem wirklichen Dasein des Individuums geschlagen: Gewissen ist selbst keine Normquelle, wohl aber der effektive Vollzug eines expliziten Selbstverhältnisses des (...) Subjekts in Beziehung auf seine Handlungen. (shrink)
Highlighting Hegel's conceptual realism Hoffmann focuses on an undervalued move in his dialectic: inversion. Easily proving completeness for Kant's table of categories, Hoffmann shows how metabolic dialectic substantiates Hegel's claim for his _Logic_: it is indeed the science of absolute form!
In _Georg Wilhelm Friedrich Hegel – A Propaedeutic_, Thomas Sören Hoffmann invites the philosophically interested reader to converse with, to work with, and to think with the “master philosopher of German Idealism,” the last great system builder of European philosophy.
Hegels Enzyklopadie der philosophischen Wissenschaften, deren erste Version im Jahre 1817 erschien, hat noch immer mit Vorurteilen gegen den sich in ihr bekundenden Wissens- und Erkenntnisanspruch zu kampfen. Der Frage freilich nach den systematischen Grunden, aus denen Hegel dem Enzyklopadie- wie auch dem Systemgedanken von Beginn seiner philosophischen Laufbahn eine zentrale Bedeutung beigemessen hat, ja fur ihn Philosophie wesentlich Enzyklopadie sein musste, wird eher selten nachgegangen. Die Beitrage des vorliegenden Bandes wollen im Ausgang primar von der Enzyklopadie von 1817 zunachst (...) Anspruch und Sinn des Hegelschen Enzyklopadiegedankens klaren. Dem folgen Einzeluntersuchungen zu logischen, natur- und geistphilosophischen Themen, wie sie von Hegel enzyklopadisch aufbereitet worden sind; ein gewisser Schwerpunkt liegt hierbei auf Hegels Praktischer Philosophie. Den Abschluss bildet ein Beitrag aus erster Hand zur Entstehung der kritischen Ausgabe von Hegels Werken. (shrink)
So sehr die Grundfragen menschlichen Zusammenlebens und damit zunehmend auch die Fragen der Bioethik inzwischen globale Probleme geworden sind, findet die Verstandigung uber sie insbesondere auch in der Bioethik doch nicht ohne Kontext, sondern in konkreter lebensweltlicher Einbettung statt. DAs Gegensatzpaar "Normkultur / Nutzenkultur" bezeichnet dabei eine konflikttrachtige Grundpolaritat moderner Lebenswelten, die in dem vorliegenden Band erstmals phanomenologisch, aber auch unter normativem Aspekt wie unter Einbeziehung der Perspektive der beteiligten Wissenschaften dargestellt wird. DIe Beitrage aus den Bereichen Philosophie, Theologie, Recht, (...) Medizin und Naturwissenschaften zeigen die Fruchtbarkeit dieses Ansatzes in empirischer wie in systematischer Hinsicht auf. AUsgewiesene Autoren geben zugleich pragnante Antworten auf bedrangende Fragen, die der biotechnologische Fortschritt fur den Staat, die Gesellschaft und den einzelnen aufwerfen muss. (shrink)
Mit der folgenden Skizze soll die Aufmerksamkeit auf einen Aspekt des Fichteschen Naturdenkens gelenkt werden, der bislang nicht gerade im Zentrum des ohnehin eher spärlichen Interesses an der Naturphilosophie des großen Wissenschaftslehrers stand. Trotzdem könnte gerade dieser Aspekt in systematischer Hinsicht, und zwar speziell für die stets aktuelle Frage nach einem genuin philosophischen Zugang zum Thema Natur, von einigem Gewicht sein. Ich gebe, um die Entwicklung der These im Rahmen des hier zur Verfügung stehenden Raumes zu erleichtern, einige einleitende Hinweise, (...) die im Sinne eines Vorbegriffs in etwa die Richtung anzeigen sollen, in die sich die folgenden Überlegungen bewegen werden. (shrink)
The article compares different models of bioethics. The dominant model considers bioethics as just a new area of applied ethics focusing in its origin mainly on questions of medical ethics like those rising from reproductive medicine. Within the framework of this concept, the formal application of ethical principles on medical practices is normally understood as a strategy for the preservation of personal autonomy of the individual. Another model linked e.g. to the names of Van Rensselaer Potter or Hans Jonas can (...) be called a "holistic" one and refers to ethical issues discussed within the greater context of "general meditation" of life in general, nature and human life-worlds. Holistic bioethics focuses on the idea of integrity, and it also allows an internal "living" pluralism of perspectives, which corresponds to the self-differentiation of life in a plurality of life-worlds. The third model is an integrative bioethics which not only tries to combine the perspectives of autonomy on the one hand, life and nature as a whole on the other, but also shows that bioethics is founded on its own sources of normativity. From these sources also rises its task of “integrating” the perspectives of different scientific disciplines on issues of life in general. The concept of "integrative bioethics" is promoted in the article because of the following characteristics: integrative bioethics considers all kinds of interaction between autonomous persons, living beings and nature in general; it is transdisciplinary and therefore based on a dialogue of all sciences in which bioethical awareness of the problem may arise; it is open also to non-scientific manifestations of individual and social consciousness and therefore in discussing live in a normative sense nevertheless stays in contact with the real life-worlds of real people. At the end of the article integrative bioethics is discussed with regard to the example of the meaning of the idea of a “natural will”. (shrink)