Results for 'Wild Markus'

1000+ found
Order:
  1.  7
    Wenn es Menschenbilder gibt, muss es auch Tierbilder geben. Menschenbild und Beziehung zum Tier.Markus Wild - 2023 - In Michael Zichy (ed.), Handbuch Menschenbilder. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 749-767.
    Zwischen Menschen- und Tierbild besteht eine enge begriffliche Beziehung (Einleitung). Im Hauptteil wird der für diese These grundlegende Begriff der anthropologischen Differenz eingeführt (Abschn. 2). Im Anschluss daran werden die Wichtigkeit von Tierbildern (Abschn. 3) sowie Asymmetrien zwischen Menschen- und Tierbildern (Abschn. 4) hervorgehoben. Die begriffliche Beziehung zwischen Menschen- und Tierbildern führt zu einer parallelen Definition der beiden Begriffe (Abschn. 5). Die zwischen Tierbildern bestehende Spannung wird an drei Beispielen näher ausgeführt (Abschn. 6). Abschließend werden Gründe für die Existenz dieser (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  15
    Die Anthropologische Differenz: Der Geist der Tiere in der Frühen Neuzeit Bei Montaigne, Descartes Und Hume.Markus Wild - 2006 - Walter de Gruyter.
    "Die anthropologische Differenz" befasst sich mit dem Geist der Tiere in der frühneuzeitlichen Philosophie und dem Problem der anthropologischen Differenz zwischen Mensch und Tier. Anhand des Gemäldes Las Meninas werden einleitend die Antwortstrategien auf die Frage nach der Mensch-Tier-Unterscheidung aufgezeigt. Montaignes Verteidigung der Tiervernunft setzt sich skeptisch von einem aristotelischen Hintergrund ab. Descartes schlägt eine folgenreiche Betrachtungsweise vor: Tiere als Maschinen. Humes naturalistischer Betrachtungsweise unseres Geistes setzt sich von Descartes ab und greift auf montaignesche Überlegungen zurück. In der Neuzeit etablieren (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  3. Philosophy of Plant Cognition: Interdisciplinary Perspectives.Gabriele Ferretti, Peter Schulte & Markus Wild (eds.) - forthcoming - Routledge.
  4.  8
    Portmann, Goethe and Modern Biology: Two and a Half Ways of Looking at Nature.Markus Wild - 2021 - In Filip Jaroš & Jiří Klouda (eds.), Adolf Portmann: A Thinker of Self-Expressive Life. Springer Verlag. pp. 145-158.
    A fundamental and bold claim of Portmann’s philosophy of biology is a thesis about the autonomy of self-representation of all living beings: “Self-presentation has to be understood as a basic fact of life, on a par with self-maintenance and the preservation of the species.” In other words, the perceivable appearance of organisms cannot be reduced to its chemical, physiological, morphological or functional causes, but must be understood as a phenomenon in its own right. The aim of the following contribution is (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  17
    Brief aus der Schweiz.Markus Wild - 2019 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 67 (2):282-299.
    Name der Zeitschrift: Deutsche Zeitschrift für Philosophie Jahrgang: 67 Heft: 2 Seiten: 282-299.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6. Marin Cureau de la Chambre on the Natural Cognition of the Vegetative Soul: An Early Modern Theory of Instinct.Markus Wild - 2008 - Vivarium 46 (3):443-461.
    According to Marin Cureau de La Chambre—steering a middleway between the Aristotelian and the Cartesian conception of the soul—everything that lives cognizes and everything that cognizes is alive. Cureau sticks with the general tripart distinction of vegetative, sensitive, and intellectual soul. Each part of the soul has its own cognition. Cognition is the way in which living beings regulate bodily equilibirum and environmental navigation. This regulative activity is gouverned by acquired or by innate images. Natural cognition (or instinct) is cognition (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  7.  28
    Notions of arbitrariness.Luca Gasparri, Piera Filippi, Markus Wild & Hans-Johann Glock - forthcoming - Mind and Language.
    Arbitrariness is a distinctive feature of human language, and a growing body of comparative work is investigating its presence in animal communication. But what is arbitrariness, exactly? We propose to distinguish four notions of semiotic arbitrariness: a notion of opaque association between sign forms and semiotic functions, one of sign-function mapping optionality, one of acquisition-dependent sign-function coupling, and one of lack of motivatedness. We characterize these notions, illustrate the benefits of keeping them apart, and describe two reactions to our proposal: (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8.  44
    Notions of arbitrariness.Luca Gasparri, Piera Filippi, Markus Wild & Hans-Johann Glock - 2022 - Mind and Language 38 (4):1120-1137.
    Arbitrariness is a distinctive feature of human language, and a growing body of comparative work is investigating its presence in animal communication. But what is arbitrariness, exactly? We propose to distinguish four notions of semiotic arbitrariness: a notion of opaque association between sign forms and semiotic functions, one of sign‐function mapping optionality, one of acquisition‐dependent sign‐function coupling, and one of lack of motivatedness. We characterize these notions, illustrate the benefits of keeping them apart, and describe two reactions to our proposal: (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  9. Philosophie der Verkörperung: Grundlagentexte Zu Einer Aktuellen Debatte.Jörg Fingerhut, Rebekka Hufendiek & Markus Wild (eds.) - 2013 - Suhrkamp.
    Beim Stichwort ”Kognition“ denken die meisten an das Gehirn, Computermodelle oder Informationsverarbeitung. In der realen Welt treffen wir aber immer nur auf Wesen mit Körpern, die in eine Umwelt eingebunden und in ihr aktiv sind. Kognition findet nicht im Kopf statt, sondern in der Welt. So lautet der Grundgedanke der Philosophie der Verkörperung. Die Hinwendung zu Körper und Umwelt stellt eine der vielleicht weitreichendsten Neuorientierungen der modernen Kognitionswissenschaft und Philosophie dar, die auch unser Verständnis von Wissenschaft und Kultur prägen wird. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  10.  7
    Hume über das Wahrnehmungsobjekt.Markus Wild - 2008 - In Dominik Perler & Markus Wild (eds.), Sehen und Begreifen. Wahrnehmungstheorien in der Frühen Neuzeit. Berlin, Deutschland: de Gruyter. pp. 287-318.
  11.  8
    Hume on force and vivacity: a teleological-historical interpretation.Markus Wild - 2011 - Logical Analysis and History of Philosophy 14:71-88.
  12.  13
    Bewusstsein.Markus Wild - 2018 - In Johann S. Ach & Dagmar Borchers (eds.), Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 35-40.
    Der Ausdruck ›Bewusstsein‹ hat viele Bedeutungen. Zu den wichtigen Bedeutungsfacetten gehören: wach sein, auf etwas aufmerksam sein, etwas mit Absicht tun, sich seiner selbst bewusst sein, eine Empfindung verspüren. Daraus ergibt sich folgende Unterteilung :Vigilanzbewusstsein Kognitives Bewusstsein Handlungsbewusstsein Selbstbewusstsein Phänomenales Bewusstsein Menschen verfügen über alle sechs Arten Bewusstsein. Es ist eine offene Frage, ob dies auch auf Tiere zutrifft. Bei Säugern und Vögeln scheint es nahe zu liegen, dass sie über Bewusstsein im Sinne von, und verfügen. Offen bleibt, ob bestimmte (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  12
    Buchkritik: Nietzsche – eine Philosophie welchen Tieres?Markus Wild - 2013 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 61 (4):618-622.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  15
    Bacons Psychologie der Wahrnehmungskognition.Markus Wild & Dominik Perler - 2008 - In Dominik Perler & Markus Wild (eds.), Sehen und Begreifen. Wahrnehmungstheorien in der Frühen Neuzeit. Berlin, Deutschland: de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Diesen Zustand können wir ändern. Über das problematische Verhältnis von Philosophie und Öffentlichkeit.Markus Wild - 2020 - In Georg Brun & Claus Beisbart (eds.), Mit Philosophie die Welt verändern. Schwabe. pp. 101-133.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  26
    Fellow-brethren and compeers : Montaigne’s rapprochement between man and animal.Markus Wild - 2011 - In .
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  15
    Hume über das Wahrnehmungsobjekt.Markus Wild - 2008 - In Dominik Perler & Markus Wild (eds.), Sehen und Begreifen. Wahrnehmungstheorien in der Frühen Neuzeit. Berlin, Deutschland: de Gruyter. pp. 287-317.
    It seems to be self-evident that through perception we gain access to the material world. That visual perception takes an important role seems self-evident as well. But what exactly do we see? The objects themselves or just their perceptible properties? How do we manage to see something at all? Are we capable of seeing solely through optical and physiological processes or does viewing something asks for presupposed terms in order to help us to see something as something? These questions, currently (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  12
    Hume on Force and Vivacity. A Teleological-Historical Interpretation.Markus Wild - 2011 - History of Philosophy & Logical Analysis 14.
  19.  19
    Hume on Force and Vivacity.Markus Wild - 2011 - History of Philosophy & Logical Analysis 14 (1):71-88.
    Hume seems to have discarded with final causes and teleology. However, his invocation of a pre-established harmony between the course of nature and the succession of our ideas suggests otherwise. This paper takes Hume’s general strategy of shifting to the external perspective into account, and argues that the seemingly internal property of force and vivacity are, in fact, functional-teleological properties. Force and vivacity bears many explanatory burdens: It explains the difference between imagination and memory, between conception and belief, and it (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20.  42
    Intuitionen, intuitiver Verstand und Intuition. Symposium zu: Eckart Förster: Die 25 Jahre der Philosophie.Markus Wild - 2012 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 60 (6):1011-1018.
    Against Kant, Eckart Förster claims that Goethe’s methodology of intuitive understanding is a real possibility for us. Firstly, this essay shows that this methodology has to be strictly distinguished from the questionable use of intuitions in contemporary analytic philosophy; secondly, strong parallels between Goethe’s intuitive understanding and Bergson’s intuition are put forward. Both use intuitions as a tool to find essence concepts for natural kinds. Moreover, the parallels help naturalists to detach Förster’s important insight from the idealistic context.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Kritische Überlegungen zur affektiven Epistemologie.Markus Wild - 2008 - E-Journal Philosophie der Psychologie 10.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  10
    Kapitel III Descartes - Mechanismus und Menschenvernunft.Markus Wild - 2006 - In Die Anthropologische Differenz: Der Geist der Tiere in der Frühen Neuzeit Bei Montaigne, Descartes Und Hume. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  12
    Kapitel I Einleitung - Anthropologische Differenz und frühe Neuzeit.Markus Wild - 2006 - In Die Anthropologische Differenz: Der Geist der Tiere in der Frühen Neuzeit Bei Montaigne, Descartes Und Hume. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  13
    Kapitel IV Hume - Naturalismus und Tiervernunft.Markus Wild - 2006 - In Die Anthropologische Differenz: Der Geist der Tiere in der Frühen Neuzeit Bei Montaigne, Descartes Und Hume. Walter de Gruyter.
  25.  8
    Kapitel II Montaigne - Skepsis und Tiervernunft.Markus Wild - 2006 - In Die Anthropologische Differenz: Der Geist der Tiere in der Frühen Neuzeit Bei Montaigne, Descartes Und Hume. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  22
    Kim Sterelny: The Evolved Apprentice: How Evolution Made Humans Unique: The MIT Press, Cambridge, Mass., 2012, 264 pp., Hardcover $35.00, ISBN 978-0-26-201679-7.Markus Wild - 2014 - Acta Biotheoretica 62 (2):235-240.
  27.  7
    Leibniz über Begriffe und ihr Verhältnis zu den Sinnen.Markus Wild & Dominik Perler - 2008 - In Dominik Perler & Markus Wild (eds.), Sehen und Begreifen. Wahrnehmungstheorien in der Frühen Neuzeit. Berlin, Deutschland: de Gruyter.
    It seems to be self-evident that through perception we gain access to the material world. That visual perception takes an important role seems self-evident as well. But what exactly do we see? The objects themselves or just their perceptible properties? How do we manage to see something at all? Are we capable of seeing solely through optical and physiological processes or does viewing something asks for presupposed terms in order to help us to see something as something? These questions, currently (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  10
    Locke über die Wahrnehmung sekundärer Qualitäten.Markus Wild & Dominik Perler - 2008 - In Dominik Perler & Markus Wild (eds.), Sehen und Begreifen. Wahrnehmungstheorien in der Frühen Neuzeit. Berlin, Deutschland: de Gruyter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  14
    Malebranche über Wahrnehmung: Augustinische Lösungen für cartesische Probleme.Markus Wild & Dominik Perler - 2008 - In Dominik Perler & Markus Wild (eds.), Sehen und Begreifen. Wahrnehmungstheorien in der Frühen Neuzeit. Berlin, Deutschland: de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Marin Cureau de la Chambre on the natural cognition of the vegetative soul : an early modern theory of instinct.Markus Wild - 2008 - In Dominik Perler (ed.), Transformations of the soul: Aristotelian psychology, 1250-1650. Brill.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  36
    Schwerpunkt: Die Philosophie von Ruth G. Millikan.Markus Wild - 2010 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 58 (6):889-892.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  19
    Schwerpunkt: Die philosophie Von Ruth G. Millikan.Markus Wild - 2010 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 58 (6).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  13
    Sinnliche Ideen: Descartes über sinnliche und begriffliche Aspekte der Wahrnehmung.Markus Wild & Dominik Perler - 2008 - In Dominik Perler & Markus Wild (eds.), Sehen und Begreifen. Wahrnehmungstheorien in der Frühen Neuzeit. Berlin, Deutschland: de Gruyter.
    Dass wir durch Wahrnehmung einen Zugang zur materiellen Welt haben, scheint selbstverständlich zu sein. Und dass die visuelle Wahrnehmung dabei einen prominenten Platz einnimmt, scheint ebenfalls selbstverständlich zu sein. Doch was genau sehen wir: die Gegenstände selbst oder bloß ihre wahrnehmbaren Eigenschaften? Wie gelingt es uns überhaupt, etwas zu sehen? Können wir allein aufgrund von optischen und physiologischen Vorgängen etwas sehen, oder setzt das Sehen bereits Begriffe voraus, mithilfe derer wir etwas als etwas sehen können? -/- Diese Fragen, die in (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Tiere als Körper? Über ein Problem bei Descartes und McDowell.Markus Wild - 2003 - Studia Philosophica 62:133-147.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  8
    Tiere als soziale Wesen.Markus Wild - 2018 - In Johann S. Ach & Dagmar Borchers (eds.), Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 70-74.
    Die meisten Tiere unterhalten soziale Beziehungen, aber nicht alle Tiere sind soziale Tiere. Soziale Tiere interagieren jenseits der Reproduktion auf vielfältige Weise mit ihren Artgenossen. Manche soziale Tiere leben in dauerhaften Gemeinschaften, wobei einige dieser Tiere komplexe und dynamische Gemeinschaften bilden. In sogenannten ›Fission-fusion-Gemeinschaften‹ wechseln Größe und Zusammensetzung der Gruppen je nach Tätigkeit. So trennen sich die Tiere zur Nahrungssuche oder sind in Kleingruppen unterwegs, um z. B. für den Schlaf wieder zusammenzukommen. Bei Elefanten, Affen, Delfinen und Raubtieren können Individuen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  13
    Thomas Reids semiotischer Realismus.Markus Wild & Dominik Perler - 2008 - In Dominik Perler & Markus Wild (eds.), Sehen und Begreifen. Wahrnehmungstheorien in der Frühen Neuzeit. Berlin, Deutschland: de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  11
    Weshalb die Welt so ist, wie wir sie sehen: Berkeleys These der Unfehlbarkeit unserer Wahrnehmung.Markus Wild & Dominik Perler - 2008 - In Dominik Perler & Markus Wild (eds.), Sehen und Begreifen. Wahrnehmungstheorien in der Frühen Neuzeit. Berlin, Deutschland: de Gruyter.
    Dass wir durch Wahrnehmung einen Zugang zur materiellen Welt haben, scheint selbstverständlich zu sein. Und dass die visuelle Wahrnehmung dabei einen prominenten Platz einnimmt, scheint ebenfalls selbstverständlich zu sein. Doch was genau sehen wir: die Gegenstände selbst oder bloß ihre wahrnehmbaren Eigenschaften? Wie gelingt es uns überhaupt, etwas zu sehen? Können wir allein aufgrund von optischen und physiologischen Vorgängen etwas sehen, oder setzt das Sehen bereits Begriffe voraus, mithilfe derer wir etwas als etwas sehen können? -/- Diese Fragen, die in (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  8
    Unsicheres Wissen: Skeptizismus und Wahrscheinlichkeit 1550-1850.Carlos Spoerhase, Dirk Werle & Markus Wild (eds.) - 2009 - De Gruyter.
    In this book, authors from a variety of disciplines examine how the interpretative disciplines deal with the lack or loss of certainty for their signs and texts.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  9
    Einleitung.Dominik Perler & Markus Wild - 2008 - In Dominik Perler & Markus Wild (eds.), Sehen und Begreifen. Wahrnehmungstheorien in der Frühen Neuzeit. Berlin, Deutschland: de Gruyter. pp. 1-70.
    Dass wir durch Wahrnehmung einen Zugang zur materiellen Welt haben, scheint selbstverständlich zu sein. Und dass die visuelle Wahrnehmung dabei einen prominenten Platz einnimmt, scheint ebenfalls selbstverständlich zu sein. Doch was genau sehen wir: die Gegenstände selbst oder bloß ihre wahrnehmbaren Eigenschaften? Wie gelingt es uns überhaupt, etwas zu sehen? Können wir allein aufgrund von optischen und physiologischen Vorgängen etwas sehen, oder setzt das Sehen bereits Begriffe voraus, mithilfe derer wir etwas als etwas sehen können? -/- Diese Fragen, die in (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  40.  12
    Sehen und Begreifen. Wahrnehmungstheorien in der Frühen Neuzeit.Dominik Perler & Markus Wild (eds.) - 2008 - Berlin, Deutschland: de Gruyter.
    Dass wir durch Wahrnehmung einen Zugang zur materiellen Welt haben, scheint selbstverständlich zu sein. Und dass die visuelle Wahrnehmung dabei einen prominenten Platz einnimmt, scheint ebenfalls selbstverständlich zu sein. Doch was genau sehen wir: die Gegenstände selbst oder bloß ihre wahrnehmbaren Eigenschaften? Wie gelingt es uns überhaupt, etwas zu sehen? Können wir allein aufgrund von optischen und physiologischen Vorgängen etwas sehen, oder setzt das Sehen bereits Begriffe voraus, mithilfe derer wir etwas als etwas sehen können? Diese Fragen, die in der (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Philosophical Perspectives on Animals: Mind, Ethics, Morals.Petrus Klaus & Wild Markus (eds.) - 2013 - Transcript.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  22
    Schwerpunkt: Nietzsches genealogische Methode: Historismus, Relativismus und Anthropologie.Martin Kusch & Markus Wild - 2019 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 67 (3):414-417.
    Name der Zeitschrift: Deutsche Zeitschrift für Philosophie Jahrgang: 67 Heft: 3 Seiten: 414-417.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Einleitung.Martin Kusch & Markus Wild - forthcoming - Deutsche Zeitschrift für Philosophie.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  68
    INTERVIEW: Gedacht wird in der Welt, nicht im Kopf.Ruth G. Millikan, Markus Wild & Martin Lenz - 2010 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 58 (6):981-1000.
    This interview deals with the major themes in the work of Ruth Millikan. Her most fundamental idea is that the intentionality of inner and outer representations can be understood in analogy to biological functions. Another innovative feature is the view that thought and language stand parallel to each other. Thirdly, the basic ideas concerning the ontology and the epistemology of concepts are explained. Millikan aims at clarifying her position by contrasting it with Dretske, Fodor, Sellars, and Brandom. Finally, the interview (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  13
    September 2019. Nietzsches genealogische Methode: Historismus, Relativismus und Anthropologie. [REVIEW]Markus Wild & Martin Kusch - unknown - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 69 (1):170-170.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Exorcising Grice’s ghost: an empirical approach to studying intentional communication in animals.Simon W. Townsend, Sonja E. Koski, Richard W. Byrne, Katie E. Slocombe, Balthasar Bickel, Markus Boeckle, Ines Braga Goncalves, Judith M. Burkart, Tom Flower, Florence Gaunet, Hans Johann Https://Orcidorg909X Glock, Thibaud Gruber, David A. W. A. M. Jansen, Katja Liebal, Angelika Linke, Ádám Miklósi, Richard Moore, Carel P. van Schaik, Sabine Stoll, Alex Vail, Bridget M. Waller, Markus Wild, Klaus Zuberbühler & Marta B. Manser - 2016 - Biological Reviews 3.
    Language’s intentional nature has been highlighted as a crucial feature distinguishing it from other communication systems. Specifically, language is often thought to depend on highly structured intentional action and mutual mindreading by a communicator and recipient. Whilst similar abilities in animals can shed light on the evolution of intentionality, they remain challenging to detect unambiguously. We revisit animal intentional communication and suggest that progress in identifying analogous capacities has been complicated by (i) the assumption that intentional (that is, voluntary) production (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  47. Natürlich gut. Aufsätze zur Philosophie von Philippa Foot. [REVIEW]Markus Wild - 2010 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 64 (4).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Mensch und Tier in der Antike.Annetta Alexandridis, Lorenz Winkler-Horacek & Markus Wild (eds.) - 2008 - Reichert.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  49. Philosophie der Lebenswissenschaften.Susanne Bauer, Lara Huber, Marie I. Kaiser, Lara Keuck, Ulrich Krohs, Maria Kronfeldner, Peter McLaughlin, Kären Nickelson, Thomas Reydon, Neil Roughley, Christian Sachse, Marianne Schark, Georg Toepfer, Marcel Weber & Markus Wild - 2013 - Information Philosophie 4:14-27.
    This paper summarizes (in German) recent tendencies in the philosophy of the life sciences.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  45
    Mental capacities and animal ethics.Hans Johann Glock, Klaus Petrus & Markus Wild - 2013 - In Glock, Hans Johann (2013). Mental capacities and animal ethics. In: Petrus, Klaus; Wild, Markus. Animal Minds and Animal Ethics. Connecting Two Separate Fields. Bielefeld: transcript, 113-146. pp. 113-146.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
1 — 50 / 1000