Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter August 21, 2009

Time, Eternity, and Trinity

  • Wolfgang Achtner

SUMMARY

This paper addresses three issues. In the first part the relation between consciousness and time is being discussed as it developed in the history of philosophy and theology. This covers Plato, Plotinus and St. Augustine. It continues in the second part to describe that time is being perceived in the mystical consciousness as eternity which means in this context timelessness. Examples from world religions are offered. The question is asked if this eternity in mystical experience can be understood as relating to the eternity of God or as a mere self-experience. In order to settle this question mystical experiences are being interpreted from the angle of modern neuroscience as the result of self-organizing processes of meditation that can be described as attractors. In the final third part it is suggested to discern the eternity of mystical states of mind as timelessness from eternity as an attribute of the triune God.

ZUSAMMENFASSUNG

Dieser Artikel behandelt drei Themenkreise. Im ersten Teil geht es um die Beziehung zwischen Bewusstsein und Zeit, wie sie in der Philosophie- und Theologiegeschichte diskutiert wurde, insbesondere bei Platon, Plotin und Augustinus. Im zweiten Teil wird Zeit im Kontext mystischer Erfahrung als zeitlos verstandene Ewigkeit beschrieben. Dafür werden Beispiele aus den Weltreligionen gegeben. Es wird die Frage behandelt, ob diese Ewigkeitserfahrung der Mystik mit der Ewigkeit Gottes in Verbindung gebracht werden kann, oder ob es sich um eine reine Selbsterfahrung handelt. Um diese Frage zu klären, wird diese Ewigkeitserfahrung vom Standpunkt moderner Neurowissenschaft betrachtet. Zeiterfahrung wird so als Teil selbstorganisierender neuronaler Prozesse gesehen, die mit Attraktoren im Sinne der Chaostheorie beschrieben werden können. Im letzen Teil wird vorgeschlagen, die Ewigkeitserfahrung mystischer Zustände von der Ewigkeit als Attribut des dreieinen Gottes zu unterscheiden.

Published Online: 2009-08-21
Published in Print: 2009-September

© Walter de Gruyter 2009

Downloaded on 5.6.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/NZST.2009.019/html
Scroll to top button