Skip to main content

Zurechnung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Rechtsphilosophie
  • 5409 Accesses

Zusammenfassung

Der Begriff der Zurechnung ist für die gesamte praktische Philosophie von zentraler Bedeutung. Er gehört also nicht exklusiv dem Bereich des Rechts oder der Disziplin der Jurisprudenz zu. Denn er stellt diejenige Verbindung zwischen dem Handelnden, seiner Handlung und ihren Folgen her, die deren moralische, d. h. ethische oder juridische, Beurteilung erst ermöglicht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aichele, Alexander: Ex contradictione quodlibet – Die Untauglichkeit der Äquivalenztheorie zur Erklärung von Kausalität, die Untauglichkeit der Lehre von der objektiven Zurechnung zur Rechtfertigung von Zurechnungsurteilen und ein Vorschlag zur Güte. In: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 123 (2011a), 260–283.

    Google Scholar 

  • Aichele, Alexander: Zurechnungsmetaphysik? Samuel Pufendorfs Begriff der imputatio als Realitätsgrund von Moralität. In: Jahrbuch für Recht und Ethik 19 (2011b), 325–346.

    Google Scholar 

  • Aichele, Alexander: Enthymematik und Wahrscheinlichkeit. Die epistemologische Rechtfertigung singulärer Urteile in Universaljurisprudenz und Logik der deutschen Aufklärung: Christian Wolff und A. G. Baumgarten. In: Rechtstheorie 42 (2011c), 495–513.

    Google Scholar 

  • Aichele, Alexander: Causation to culpability: Why imputation matters. In: Benedikt Kahmen/Markus Stepanians (Hg.): Causation and Responsibility. Critical Essays. Berlin 2013, 309–331.

    Google Scholar 

  • Aichele, Alexander: Jenseits jeden vernünftigen Zweifels. Die Herstellung subjektiver Gewissheit in A. G. Baumgartens Theorie der Zurechnung. In: Jan C. Schuhr/Jan C. Joerden (Hg.): Jahrbuch für Recht und Ethik 27 (2019), 269–298.

    Google Scholar 

  • Frisch, Wolfgang: Tatbestandmäßiges Verhalten und Zurechnung des Erfolgs. Heidelberg 1988.

    Google Scholar 

  • Haas, Volker: Kausalität und Rechtsverletzung. Berlin 2002.

    Google Scholar 

  • Haas, Volker: Die strafrechtliche Lehre von der objektiven Zurechnung – eine Grundsatzkritik. In: Matthias Kaufmann/Joachim Renzikowski (Hg.): Zurechnung als Operationalisierung von Verantwortung. Frankfurt a. M. 2004.

    Google Scholar 

  • Hart, H. L. A.: The ascription of responsibility and rights. In: Proceedings of the Aristotelian Society. New Series 49 (1948–49), 171–194.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg W. F.: Grundlinien der Philosophie des Rechts. Hg. von Eva Moldenhauer und Karl M. Michel. Frankfurt a. M. 21989 [Rph].

    Google Scholar 

  • Hruschka, Joachim: Strukturen der Zurechnung. Berlin 1976.

    Google Scholar 

  • Loening, Richard: Die Zurechnungslehre des Aristoteles. Jena 1903.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel: Kritik der reinen Vernunft. In: Werkausgabe, 12 Bde. Bände III/IV. Hg. von Wilhelm Weischedel. Frankfurt a. M. 1977 [KrV].

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel: Kritik der praktischen Vernunft. In: Werkausgabe, Bd. VII [KpV].

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel: Metaphysik der Sitten. In: Werkausgabe, Bd. VIII [MS].

    Google Scholar 

  • Moore, Michael S.: Causation and Responsibility. An Essay in Law, Morals, and Metaphysics. Oxford 2009.

    Google Scholar 

  • Pufendorf, Samuel: De jure naturae et gentium, 2 Bde. Hg. von Frank Böhling. Berlin 1998 [JNG].

    Google Scholar 

  • Roxin, Claus: Strafrecht. Allgemeiner Teil, 2 Bde. München 2006.

    Google Scholar 

  • Seelmann, Kurt: Hegels Zurechnungslehre. Vortagsmanuskript. Ersch. in überarb. Form In: Michael Kubiciel/Michael Pawlik/Kurt Seelmann (Hg.): Hegels Erben? Tübingen 2015.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alexander Aichele .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Aichele, A. (2021). Zurechnung. In: Hilgendorf, E., Joerden, J.C. (eds) Handbuch Rechtsphilosophie. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05639-9_61

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05639-9_61

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05638-2

  • Online ISBN: 978-3-476-05639-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics